• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Mirjam Petermann aus Eisenach-Gerstungen

Registriert seit dem 6. Dezember 2018
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 55.693
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
5 folgen diesem Profil
  • 259 Beiträge
  • 5 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Mirjam Petermann

Eine Welt
Charlotte Frank ist Mitglied im Jugendausschuss des LWB. | Foto: Mirjam Petermann

75-jähriges Bestehen
DNK und LWB feiern

Mit einem Festakt wird am 7. Oktober auf der Wartburg in Eisenach die Gründung des Lutherischen Weltbundes (LWB) sowie des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK) vor 75 Jahren gefeiert. Von Mirjam Petermann Mit dabei ist auch die Jugendsynodale der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Charlotte Frank. Seit einem Jahr gehört sie der DNK-Jugend an. "Der LWB bringt Christen aus den lutherischen Kirchen dieser Welt zusammen", sagt sie. "Zum 75. Geburtstag wünsche ich dem LWB weniger...

  • 06.10.22
  • Mirjam Petermann
Kirche vor OrtPremium
Über 70 Jahre mit Freude im Dienst an der Orgel: Anneliese Schröder | Foto: Mirjam Petermann

Menschen
Solange der Kopf mitmacht – und die Hände und Füße

Sanft und präzise gleiten Anneliese Schröders Finger über das Manual, ziehen die Register. Die Füße bedienen darauf abgestimmt das Pedalwerk der mehr als 150 Jahre alten Orgel. Von Mirjam Petermann Die Melodie von „Großer Gott wir loben dich“ erklingt von der Empore in der Kirche von Lauterbach im Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen. Fast die Hälfte der Zeit, die es diese Orgel gibt, wird sie sonntags von der 86-Jährigen gespielt. Als 14-Jährige lernte sie an dem Instrument von ihrem Onkel das...

  • 18.09.22
  • Mirjam Petermann
AktuellesPremium
Wasser gegen die Hitze: Eine Erfrischung durfte bei den Ferienspielen der "StartUp Kirche" in Eisenach in der vergangenen Woche natürlich nicht fehlen. Die Stadt durch persönliches Engagement mitzugestalten, ist ein Leitgedanke des Gemeindegründungsprojekts der FeG. Mehr dazu auf Seite 3. | Foto: Mirjam Petermann

Freikirchen
Frei von Staat und Steuern

BEFG, BFP, FeG: Im abgekürzten Namen dieser Gemeindebünde steht das „F“ jeweils für „frei“. Ein Überblick zu den freien Kirchen und Gemeinden in Deutschland. Von Mirjam Petermann Frei in Bezug auf die Zugehörigkeit zu einer Freikirche bedeutet, dass ihr eine persönliche und freiwillige Entscheidung zugrunde liegt. Deswegen gibt es in vielen freien Gemeinden keine Kindertaufe. Man soll sich erst im Erwachsenenalter zur Taufe und damit auch zur Mitgliedschaft in der Gemeinschaft bekennen. Da sich...

  • 28.07.22
  • Mirjam Petermann
BlickpunktPremium
Genießen.Leben.Gestalten lautet die Vision der "StartUp Kirche": "Wir genießen die Begegnung mit dem lebendigen Gott. Das Leben unserer Kirche ist von wertschätzender Gemeinschaft bestimmt. Wir gestalten unsere Stadt Eisenach durch persönliche Beziehungen und Engagement mit" - beispielsweise hier bei "Gott konkret". | Foto: Fotos (2): Mirjam Petermann
3 Bilder

ÖRK-Serie
Mitten in der Stadt

Vor vier Jahren entschied der Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG), ein Gemeindegründungsprojekt in Eisenach zu initiieren. Inzwischen ist die "StartUp Kirche" eine bekannte Größe in der Stadt. Von Mirjam Petermann Die erste Ferienwoche in Eisenach startete heiß – und damit passend für eine Zeitreise ins alte Ägypten. Ein düster dreinblickender Pharao, 30 Jungs und Mädchen im Grundschulalter in Sandalen, kurzen Hosen und Sommerkleidern um ihn herum – so sah es aus beim „Schlaue...

  • 28.07.22
  • Mirjam Petermann
Eine WeltPremium
Zum 70-jährigen Geburtstag  vor 5 Jahren und zeitgleich zur Eröffnung des  500. Reformationsgedenkens besuchte Papst Franziskus den Lutherischen Weltbund in Schweden. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

LWB feiert Jubiläum
Die Gemeinschaft zusammenhalten

Der Lutherische Weltbund (LWB) wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Die Bandbreite der Themen, die ihn derzeit bewegen, ist groß, seine Aufgaben sind vielfältig. Von Mirjam Petermann Die Feier zum 75. Geburtstag wird wohl kleiner ausfallen als die zum 70-jährigen Bestehen. Damals kam als höchstrangiger Gast Papst Franziskus ins schwedische Lund. Wobei hinzugefügt werden muss, dass seinerzeit zugleich das 500-Jahr-Gedenken an die Reformation feierlich eröffnet wurde, was der eigentliche Grund für...

  • 23.06.22
  • 1
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
G+H Nr. 24 vom 12. Juni 2022 | Foto: G+H

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Gute Nacht

Welches Bett bevorzugen Sie? Ich frage, weil nun ja wieder die Zeit losgeht, in der draußen übernachten eine gängige Alternative wird. Isomatte, Luftmatratze, Strohlager oder doch lieber das eigene Bett mit der perfekten Matratze für den Rücken? Die Coronapandemie hatte ja den Trend zum Campen schon in den vergangenen beiden Jahren verstärkt. Das Abenteuer vor der Haustür, ausgestattet mit dem Nötigsten, so viel Abstand wie möglich zu anderen aber ganz nah an der Natur. Vor dem ins Bett gehen...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 10.06.22
  • Mirjam Petermann
Kirche vor Ort
Foto: Josh Hild/pexels.com

Pfarrgärten gesucht
Mit Rad und Zelt durch die Landeskirche

Magdeburg (red) – Nach einem ersten erfolgreichen Versuch im vergangenen Jahr lässt das Kinder- und Jugendpfarramt der EKM das Freizeitprojekt für Jugendliche „Wir haben eine Wiese – mit Rad und Zelt durch die EKM" wieder aufleben. Es ist eigentlich eine traditionsreiche Form der kirchlichen Jugendarbeit: das Rad oder den Rucksack mit seinem Zelt und Schlafsack zu bepacken und mit seiner Gruppe von Pfarrgarten zu Pfarrgarten und von Gemeinde zu Gemeinde zu ziehen. Niederschwellig, preiswert,...

  • 09.06.22
  • Mirjam Petermann
Eine WeltPremium
Am Altar des Missionswerks in Leipzig hat Ravinder Salooja in den vergangenen Jahren oft gestanden. "Es war eine wunderbare Arbeit", sagt er rückblickend. | Foto: Foto: Antje Lanzendorf/LMW

Interreligiöse Perspektive
Lebensthema weltweite Kirche

Nach sechs Jahren zieht der Direktor des Leipziger Missionswerks, Ravinder Salooja, mit dem Auslaufen seiner Berufung weiter. Er kehrt nach 30 Jahren an den Ort seiner letzten Studienjahre zurück. Von Mirjam Petermann Noch hat Ravinder Salooja einige Arbeitstage vor sich. „Ich bin am Sortieren dessen, was ich übergeben muss“, sagt er. Die Bücher-regale in seinem Büro sind noch voll. Am Freitag wird er in der Leipziger Nikolaikirche mit einem Gottesdienst offiziell verabschiedet. „Ich freue...

  • 01.06.22
  • Mirjam Petermann
Kirche vor OrtPremium
Imposanter Arbeitsplatz: Vor zehn Jahren begann die umfangreiche Sanierung des Innenraums der Eisenacher Georgenkirche. Ihr neuer Küster, Jörg Röse, ist begeistert vom guten Zustand der Kirche. | Foto: Mirjam Petermann
2 Bilder

Porträt
Der mit den Schlüsseln

Zurück in die Heimat: Mit dem neuen Jahr begann für Jörg Röse der Dienst als hauptamtlicher Küster in der Eisenacher Georgenkirche. Nach 18 Jahren Dienst in Baden-Württemberg kehrte er nach Thüringen zurück. Von Mirjam Petermann Es ist still in der Hauptkirche auf dem Marktplatz der Wartburgstadt. Licht fällt durch die bunten Farbfenster im Altarraum, ein leises Klappern ist aus einer Seitentür zu vernehmen. Wahrscheinlich sind es die Schlüssel von Jörg Röse. Seit dem 1. Januar ist er...

  • 01.04.22
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Gemeinsame Mahlzeiten, ein Bett zum Schlafen: In der Pfarrei St. Johannes Paul II. in Lwiw finden Geflüchtete Zuflucht. | Foto: Kirche in Not

Blickwechsel
Eine neue Zeitrechnung

Eine Oase auf dem Weg nach Polen“ sei seine Pfarrei aktuell, erzählt Pfarrer Grzegorz Draus dem weltweiten päpstlichen Hilfswerk „Kirche in Not“. Von Mirjam Petermann Er leitet die katholische Gemeinde „St. Johannes Paul II.“ in der ukrainischen Stadt Lwiw, 70 Kilometer östlich von der polnischen Grenze entfernt. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar ist Draus zum Manager der Flüchtlingsströme geworden, die über die Stadt hereingebrochen sind: „Die ersten Flüchtlinge kamen...

  • 09.03.22
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: ÖRK

Ukraine-Krise
Weltkirchenrat in tiefer Sorge

Genf (epd) - Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat sich tief besorgt über die Eskalation des Ukraine-Konflikts geäußert. In einer am Dienstagabend in Genf verbreiteten Erklärung rief ÖRK-Generalsekretär Ioan Sauca zur Deeskalation und zum Abbau von Spannungen auf. Zugleich forderte er die Achtung des Völkerrechts und der bestehenden nationalen Grenzen. Die Kirchen in Deutschland hatten zuvor bereits zu einer friedlichen Lösung im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine aufgerufen. «Wir...

  • 23.02.22
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Verheerende Zustände durch Überschwemmungen im Südsudan (Bild aus epd-video.de/themen/beitrag/flut-in-suedsudan-wir-haben-im-wasser-geschlafen) | Foto: Screenshot G+H

Südsudan
Mehr Hunger wegen Überschwemmungen

Frankfurt a.M./Juba (epd) - Die Überschwemmungen im Südsudan verschärfen laut der Welthungerhilfe die Hungerkrise. «Solange das Wasser auf den Flächen steht, kann man weder Getreide, Gemüse, oder sonst noch irgendwas anbauen», sagte die Nothilfekoordinatorin der Welthungerhilfe im Südsudan, Sandra Schuckmann-Honsel, dem Evangelischen Pressedienst (epd) in der südsudanesischen Hauptstadt Juba. Bereits vor den Fluten seien 7,2 Millionen Menschen und damit etwa 60 Prozent der Bevölkerung von...

  • 31.01.22
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Maïmouna Obot mit Hexenkindern aus der Region Eket im Süden Nigerias | Foto: storychangers
2 Bilder

"Mein Leben für die Hexenkinder"
Wenn Kinder zu Hexen gemacht werden

In Zeiten von Social Media und Crowdfunding scheint es oft so, als wäre die Spendenbereitschaft grenzenlos. Als ließen sich für alle möglichen Themen, vom Tierheim in Spanien bis zum Kinderhospiz auf dem Land, ziemlich einfach viele Spenden akquirieren, wenn nur die Reichweite groß genug ist. von Mirjam Petermann Eine solche hat auch Maïmouna Obot. Und ihr Einsatz ist unermüdlich. Aber, so scheint es, für ihr Anliegen ist es nicht so leicht, Unterstützer zu gewinnen. Denn Obot engagiert sich...

  • 07.01.22
  • 1
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Homeschooling in Bangladesch | Foto: Unicef
2 Bilder

Unicef
50 Jahre Kinderhilfswerk

Sind es heute große Pakete mit Reis und Erdnussriegeln, so wurden anfangs durch das UN-Kinderhilfswerks Unicef Milch, Fett und Lebertran verteilt. 1945/46 litten im kriegszerstörten Europa unzählige Kinder an Hunger und Krankheiten. Diese Not der Jüngsten und Schutzbedürftigsten wollten die Vereinten Nationen lindern und legten am 11. Dezember 1946 den Grundstein für das Kinderhilfswerk, das bis heute Millionen Kindern in mehr als 190 Ländern der Welt hilft. Dabei sei das eigentliche Ziel, so...

  • 11.12.21
  • Mirjam Petermann
Eine Welt

Afghanistan
Taliban bauen Hilfen für Missbrauchsopfer ab

Frankfurt a. M. (epd) – In Afghanistan bauen die Taliban laut Amnesty International Unterstützungsangebote für Opfer sexueller Gewalt ab. Dadurch gerieten vor allem Frauen und Mädchen, aber auch Helfer in Gefahr. Das Netzwerk landesweiter Hilfen und Zufluchtsorte sei zerstört worden, weil Einrichtungen geschlossen oder von den Taliban übernommen worden seien. Neun von zehn Frauen erleiden in Afghanistan laut den Vereinten Nationen sexuelle Gewalt. Dass sich Frauen und Mädchen in der...

  • 08.12.21
  • 1
  • Mirjam Petermann
Kirche vor Ort
Christian Stawenow | Foto: privat

Propst Stawenow geht in den Ruhestand
Unvollendeter Dienst

Die Kisten sind schon gepackt im Büro des Propstsprengels Eisenach-Erfurt am Eisenacher Pfarrberg. Zum 1. Januar fusioniert der Propstsprengel mit Gera-Weimar und Meiningen-Suhl zum Sprengel Erfurt, wo dann der Dienstsitz ist. Damit endet auch die Amtszeit von Regionalbischof Christian Stawenow, der in den Ruhestand tritt. Am 3. Dezember um 15 Uhr wird er in der Eisenacher Georgenkirche verabschiedet. Wie geht es 2022 für Sie weiter? Christian Stawenow: Meine Frau arbeitet hier im Kirchenkreis...

  • 03.12.21
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Myanmar und Sudan: Weltkirchenrat besorgt

Genf (epd) – Seine Sorge über mehrere Krisenregionen hat der Weltkirchenrat bekundet. «Das Vorgehen der militärischen Führungspersonen in Myanmar und im Sudan stellt einen skrupellosen Angriff auf den demokratischen Übergangsprozess und die Bevölkerung der beiden Länder dar», erklärte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zum Abschluss der Tagung seines Exekutivausschusses vergangene Woche. Zudem sei man in Solidarität und Gebet mit den Kirchen und Menschen in Äthiopien verbunden, die sich...

  • 24.11.21
  • Mirjam Petermann
AktuellesPremium
Die letzte Wegstrecke: Auf einem Grabstein auf dem Weimarer Friedhof werden Tod und Sterben als Übergang in eine andere Welt dargestellt. Der Verstorbene geht alleine durch das Tor vom Diesseits ins Jenseits.   | Foto: Maik Schuck

Ein Tag im Jahr
Wohin mit der Trauer?

Der Ewigkeitssonntag ist dem Andenken an die Verstorbenen im vergangenen Jahr gewidmet. Doch wie können Konfessionslose ihrer Trauer an diesem Tag Ausdruck verleihen? Von Mirjam Petermann Es war eine seiner schönsten Erfahrungen, sagt der Ruheständler Johannes Haak rückblickend. Zuletzt war er Superintendent im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld. Vor zwei Jahren feierte er den Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in dem kleinen Ort Schnett im Thüringer Wald. Seit Jahren gab es hier das Anliegen,...

  • 20.11.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Christliche Botschaft statt Politik
Annette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende

Bremen (epd) - Die evangelische Kirche hat eine neue Spitzenrepräsentantin. Die westfälische Präses Annette Kurschus wurde am Mittwoch von der Synode zur neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt. Die 58-Jährige will vor allem geistlich-theologisch wirken und könnte damit andere Akzente setzen als ihr Vorgänger Heinrich Bedford-Strohm, der stets die politische Dimension des Evangeliums hervorgehoben hatte. Kurschus sagte nach ihrer Wahl, sie wolle insbesondere...

  • 10.11.21
  • 1
  • Mirjam Petermann
Blickpunkt
Der neue Rat der EKD | Foto: EKD

Hintergrund
Mitglieder im neuen Rat der evangelischen Kirche

Bremen (epd) - Die Synode hat in Bremen einen neuen Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt. 15 Mitglieder aus Kirche, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gehören dem Leitungsgremium an, das aktuelle Herausforderungen berät und sich öffentlich im Namen der Protestanten zu Wort meldet. Für einige Kandidaten wurde das lange Wahlprocedere am Dienstag zur Nervenprobe. Erst nach dem neunten Wahlgang waren alle Plätze in dem kirchlichen Leitungsgremium besetzt. Ihm...

  • 10.11.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Die Tagung der EKD-Synode ist online live zu verfolgen: 
ekd.de/livestream-ekd-synode-2021-bremen-68557.htm | Foto: Screenshot G+H

Tag 3 der EKD-Synode
Erste Mitglieder des Rates der EKD stehen fest

Bis zur Mittagspause hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland in vier Wahlgängen vier Plätze für den Rat de EKD gewählt. In den ersten beiden Wahlgängen haben die westfälische Präses Annette Kurschus und die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit der Delegierten des digital tagenden Kirchenparlaments erhalten. Im dritten Wahlgang schaffte es der Arzt und Unternehmer Andreas Barner, im vierten die SPD-Bundestagsabgeordnete Kerstin Giese. Alle vier waren...

  • 09.11.21
  • 1
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Betroffenenbeteiligung dürfe kein Feigenblatt sein, sagte Detlev Zander (Foto) heute vor den 128 Delegierten der digital tagenden Synode der EKD. | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Tag 2 der EKD-Synode
EKD verspricht Missbrauchsbetroffenen bessere Beteiligung

Bei der Beteiligung Betroffener im Umgang mit Missbrauch kam es in der evangelischen Kirche im Frühjahr zum Eklat. Ein Beirat wurde ausgesetzt, die Zukunft blieb offen. Verantwortliche entschuldigen sich jetzt und suchen einen Neuanfang. Bremen (epd) - Die evangelische Kirche hat Betroffenen von Missbrauch eine bessere Beteiligung bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt zugesagt. Bei der weitgehend digital tagenden Synode reagierten Verantwortliche der Evangelischen Kirche in Deutschland...

  • 08.11.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Foto: EKD

Tag 1 der EKD-Synode
Bilanz und Neuanfang

Abschied, Neuwahl und Selbstkritik: Die evangelische Kirche muss in digitaler Sitzung eine neue Führung wählen und will über die weitere Aufklärung von Missbrauchsfällen beraten. Am Sonntag gab es eine Bilanz der vergangenen sechs Jahre. Bremen (epd) - Die evangelische Kirche wählt eine neue Führung und berät erneut über den Umgang mit Missbrauch in den eigenen Reihen. Gestern (7.11.) startete in Bremen die Jahrestagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), bei der ein neuer...

  • 08.11.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Jubiläum unterm Radar

Es ist die Errungenschaft der Reformation: Die Bibel wird für alle Menschen verständlich zugänglich. Vom Dezember 1521 bis März 1522 übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche – der Beginn einer sprachlichen wie kulturellen Revolution. Es ist klar, dass das gefeiert werden muss. Natürlich vor allem da, wo diese Übersetzungsarbeit geleistet wurde: auf der Eisenacher Wartburg. Von Mirjam Petermann Am vergangenen Sonntag wurde dort das Thüringer Themenjahr "Welt übersetzen – 1521/22...

  • 03.11.21
  • Mirjam Petermann
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 11

Top-Themen von Mirjam Petermann

Corona Flüchtlinge Eisenach Petermann

Meistgelesene Beiträge

Feuilleton
Christian Nürnberger und Petra Gerster: »… das Verliebtsein ist nur eine List der Natur, um die beiden Geschlechter zur Fortpflanzung zu bringen.« | Foto: picture-alliance/dpa

Zu weise, um verliebt zu sein

Glaube und Alltag
Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt... | Foto: Paul-Philipp Braun

Psalm 91
Unter Gottes Schutz

Aktuelles
Der 1000-DM-Schein der vierten Serie (ab 1989/90) mit den Brüdern Wilhelm und Jacob Grimm. | Foto: Deutsche Bundesbank - commons.wikimedia.org

Aufgelesen
1 000-D-Mark-Schein in der Kollekte

Service + Familie
Foto: https://www.livenet.ch/news/leben/freizeit/376596-niederlaendischer_pastor_entwickelt_christliche_monopolyversion.html

Aufgelesen
Monoholy: Glaube statt Schlossallee

Eine Welt
Meran (Südtirol): Inzwischen braucht man eine Sondergenehmigung um sich hier frei zu bewegen.  | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Ausnahmezustand in Südtirol
"Die Seele ist oft stärker betroffen"

Aktuelles

Neues Siegel
Netzwerk übt Kritik an «Grünem Knopf»

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden