Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Foto: JH

Adventus Domini

Adventus Domini Eine nachdenkliche Zeit beginnt. Die erste Kerze ist entzündet. Menschen warten. Tage, Stunden. DU bist schon da und wirst kommen. Wieder neu. In Städte und Dörfer, Häuser und Wohnzimmer. Und in unsere Herzen. Als König mit Macht. Als Kind in Liebe. Als Mensch, der gerecht ist und nicht schweigt. Wir warten. Nicht mehr lange. DU kommst!

Foto: pixabay.com/Yvonne Huijbens

Aus meinen Weihnachtstexten
G E B O R G E N H E I T

Geborgenheit An Worte erinnere ich mich nicht. Es sei denn an: "Und es begab sich zu der Zeit zu der Zeit..." Lieder sind in mir und Bilder: Tochter Zion, freue dich! Der Schein von Kerzen. Engel schreiten in langen Reihen. Hirten singen mit klarer Stimme wie es die Mutter ihnen gesungen. Und ein Gefühl von Geborgenheit: meines Lebens Grund. Un-an-tast-bar! Heilige Nacht Damals, sagen wir, vor rund 2000 Jahren, in jener ganz besonderen Nacht, schlief Maria, erschöpft von der Geburt; Joseph...

Foto: pixabay.com/blickpixel

VOM HIMMEL HOCH, DA KOMM ICH HER
Von Engeln

Die Bibel ist voll von diesen Wesen, halb menschlich, halb göttlich. Immer aber sind sie göttliche Boten mit himmlischen Auftrag. Den ersten Bericht von Engeln gibt es in der Heiligen Schrift 1 Mose 3: nach Sündenfall und Vertreibung von Adam und Eva sichern die Cherubim "mit dem flammenden, blitzenden Schwert"  die Grenzen des Paradieses und den Zugang zum "Baum des Lebens". Ein paar Kapitel später (1 Mose 16), in der Vätergeschichte, wird wieder von einem Engel berichtet: Abram (Abraham) wird...

JERUSALEM
Du hochgebaute Stadt

Herbstlaub bedeckt den Boden. Bei Rilke lesen wir: „Die Blätter fallen, fallen wie von weit, / als welkten in den Himmeln ferne Gärten; / sie fallen mit verneinender Gebärde. / Und in den Nächten fällt die schwere Erde / aus allen Sternen in die Einsamkeit. / Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. / Und sieh dir andre an: es ist in allen. / Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen / unendlich sanft in seinen Händen hält.” In Rilkes Versen schwebt ein großes Gewährenlassen und Vertrauen hinaus...

Denkmal "Endlose Straße" auf Gertrauenfriedhof in Halle/S. (gemeinfreies Bild der WIKIPEDIA)

Totensonntag
Ewigkeitssonntag

„Wir Toten, wir Toten sind größere Heere Als ihr auf der Erde, als ihr auf dem Meere! Wir pflügten das Feld mit geduldigen Taten, Ihr schwinget die Sicheln und schneidet die Saaten, Und was wir vollendet und was wir begonnen, Das füllt euch dort oben die rauschenden Bronnen. Und all unser Lieben und Hassen und Hadern, Das klopft noch euch droben in sterblichen Adern, Und was wir an gültigen Sätzen gefunden, Dran bleibt euer irdischer Wandel gebunden. Und unsere Töne, Gebilde, Gedichte Erkämpfen...

Weltpolitik
Leberecht Gottlieb (Teil 113)

113. Kapitel, in welchem Leberecht berichtet, wie vor langer Zeit das Alphabet zum Lebensretter eines Ochsen geworden ist. Außerdem erfahren wir  von etlichen Überlegungen, welche die politische Situation im Sachsenland betreffen ... Leberecht Gottlieb saß bei dem sonderbaren Kabbalisten Pinchas in dessen Gewächshaus und holte thematisch weit aus, um einige seiner Vorstellungen darüber darzulegen, wie man mit ganz einfachen Buchstabenmanipulationen Einfluss auf die Weltgeschichte nehmen könnte....

ER IST DES TODES
Überlegungen zu König David

-Dessen Findung fast schief gegangen wäre (Sind das der Knäblein alle?). -Der Hirtenjunge, über den Samuels Salböl sich ergoss: Erwählt. Erwählt! -Der junge Mann mit der Schleuder gegen Hohn und Übermacht. Schon hielt er   das Blut tropfende Haupt Goliaths in die Höhe. -Der mit der Harfe gegen Sauls Depressionen anspielte und dessen Speer   ihn fast getroffen hätte. -Der Räuberhauptmann, der sich auf den Thron putschte. -Der Stratege, der Jerusalem zur Hauptstadt machte, die Lade heimholte und...

2 Bilder

Volkstrauertag 2024
keiner lebt oder stirbt für sich allein ...

Heute am Volkstrauertag gilt es, ein paar Verse zu betrachten. Von Johann Gottfried Herder stammt ein Buch, welches nach dem Tod des bekannten Weimarer Generalsuperintendenten STIMMEN DER VÖLKER IN LIEDERN genannt worden ist. Herder meinte ernsthaft, man könne den Charakter eines Volkes einigermaßen gut an seinen Liedern ablesen und auch aus ihnen heraus erfühlen. Hier ein Text aus einem deutschsprachigen Gesangbuch: „Dass wir Deine Herrlichkeit können recht erfassen, wirfst Du über uns das...

Naumburg

Aus den Gesetzen der Grammatik
Der Beweis der Auferstehung

„Ich werde tot gewesen sein.“ Genauso solle es auf dem Steinmal eingemeißelt stehen. Leberecht Gottlieb, emeritierter Lehrer der Landesschule in Pforta, hatte sich mit dieser Bitte an den Oberpfarrer von Naumburg gewandt. Erst schriftlich und nun stand er auch persönlich vor der Oberpfarre der alten Domstadt. Ob das wohl möglich sei - Gott bewahre, nicht schon jetzt … Aber irgendwann einmal, in ferneren Tagen? Als Grabsteindenkspruch! Der Geistliche bat Gottlieben in seine Studierstube. Bald...

Foto: ARD/ARD-Design

70 Jahre «Wort zum Sonntag»
Frischer denn je

Seit dem ersten «Wort zum Sonntag» vor 70 Jahren hat sich die christliche Sendereihe stetig gewandelt. Das frühere Verkündungspathos hat sie abgelegt. Von Uwe Kammann (epd) Natürlich ist es für das «Wort zum Sonntag» über die sieben Jahrzehnte seines Bestehens nach gerne zitierter Psalmenweisheit immer auch Mühe und Arbeit gewesen, dem eigenen Anspruch gerecht zu werden: eine Sinn-Insel zu sein im steten Fluss der Fernseheindrücke. Das war explizit das Thema der ersten Sendung am 8. Mai 1954....

Premium
"Die Mantelspende des heiligen Martin von Tours" italienisches Fresko um 1320/25. Das Werk stammt von Simone Martini, um 1280/85 - 1344 und befindet sich in der Kirche Santo Francesco (Unterkirche, Martinskapelle) in Assisi. | Foto: epd-bild/akg-images/Stefan

Martinstag
Das Licht in die Welt tragen

Nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen fällt das Teilen mitunter schwer. Wer aber teilt, ist solidarisch und überwindet Grenzen. So wie der heilige Martin, Bischof von Tours. Von Fabian Brand Teilen kann echt nerven“: So heißt eine Liedzeile aus einem Kinderlied, in dem ein kleines Kind sein Leid klagt. Wenn es Spielzeug bekommt, dann muss es das mit dem Geschwisterkind teilen. Wenn es etwas besonderes zum Essen bekommt, müssen andere auch davon probieren. Das alles sind Momente des...

Erntedankfest in Großlöbichau
Das Lieblingsessen meiner Kindheit

Es fand am 29.9. im Rahmen der Landkultur 2024 „HEIMAT“ stand. Das Wort allein strotzt ja vor Gefühl und Erinnerungen – meistens positiven, oft auch ganz schlechten, mit unseren Sinnen aufgenommen und in der Seele bewahrt: Menschen, Orte, Geräusche, Gerüche, Zeiten, Wälder, Schulen, Reisen, Bücher … - alles zusammen macht ein großes Gesamtgefühl! Und meistens gehen diese Erinnerungen zurück in die Kindheit, in die Zeit und an den Ort, wo wir aufgewachsen sind. Tatsächlich sind daran ALLE Sinne...

Meerjungfrau (Diana Wehmeier 2023)

TAG
ALLER SEELEN

"Zur Fahrt durch bessre Fluten aufgezogen hat seine Segel meines Geistes Kahn. Und lässt nun hinter sich die schlimmen Wogen zum zweiten Reiche geht des Sanges Bahn Wohin zur Reinigung die Geister schweben, um würdig sich dem Himmelreich zu nahn."So dichtet Dante Alighieri, als er die einzelnen Kreise der Hölle endlich absolviert und dort mutig in das Grauen des Grauens geschaut hatte. Nun aber darf er aus der Hölle zum Himmel schreiten. Doch nach dorthin führt der Weg den noch nicht...

Foto: pixabay.com/GoranH

Kurz erklärt
Allerheiligen und Allerseelen

Frankfurt a.M. (epd). Allerheiligen und Allerseelen sind katholische Gedenk- und Trauertage im November. Während die römisch-katholische Kirche an Allerheiligen wortwörtlich all ihrer Heiligen gedenkt, ist Allerseelen der Tag, an dem durch Fürbitte und Gebet an die Verstorbenen erinnert wird. Die Gedenktage am Ende des Kirchenjahres sollen die Menschen trösten, etwa wenn der Verlust eines Angehörigen zu beklagen war. Zugleich rücken die christlichen Trauertage mit ihrer vielfältigen Symbolik...

ALLERHEILIGEN
... BITTET FÜR UNS ...

Nach Halloween folgt Allerheiligen, nach Allerheiligen das Allerseelenfest. Und dann kommt gleich der Hubertustag. Anschließend ist am 4. November Karl Borromäus zu berücksichtigen, der ein Heiliger geblieben ist, obwohl daran beteiligt gewesen, den Mailänder Kaufmann und Seidenwirker Georg von Ghese zum Scheiterhaufen zu verurteilen. Auch der 5. November hat seinen Heiligen - und der 10. mit Martin von Tours sowieso. Wer dann letztlich wirklich das Heiligenprädikat errungen haben wird, stellt...

WORT UND WAFFE
DER SELTSAME BESUCH

„Ja - das muss etwa um abends halb eilf gewesen sein, als es an der Tür klingelte und danach heftiger Lärm erscholl, welcher nicht mehr enden wollte” antwortete Bertha Wohlgemuth auf die Frage des freundlichen Kriminalbeamten, der die alte Frau gebeten hatte, ihm der Reihe nach die Vorkommnisse der letzten Stunde zu berichten. Bertha Wohlgemuth war Kirchrechnerin der Gemeinde Sankt Maxima in der Stadt Merseburg gewesen, - allerdings alterswegen bereits seit zehn Jahren entpflichtet. Aber jeder...

Premium
Foto:  Foto: Ian Dyball – stock.adobe.com

Friedliche Revolution
Die Kraft der Ermutigung

Dass die Demonstrationen 1989 friedlich blieben, lag auch an den Friedensgebeten, die zur Gewaltlosigkeit aufriefen. Sie waren fester Bestandteil des Wendeherbstes. Von Martin Fischer Die Kirchen waren im Herbst 1989 die ersten Orte, in denen sich der zunehmende Protest im Rahmen der Friedensgebete artikulieren konnte. Mit ihrem steten Aufruf zur Gewaltfreiheit trugen sie zur Friedfertigkeit der Revolution bei. Die ersten Friedensgebete gab es bereits 1978 in Erfurt, als Reaktion auf den damals...

Apostelfries in der Kirche "Peter & Paul" in Steinach (Südthüringen). Der Apostel Simon Zelotes ist der bauzeitlichen Fassung von Adolf Quensen aus dem Jahr 1899 gewichen (Mitte des Bildes und zugleich links neben Judas Thaddäus)

28. Oktober
Judas Thaddäus & Simon Zelotes

Heute am 28.Oktober feiert die Kirche den Tag der beiden Apostel, die wir als Judas Thaddäus und als den Eiferer Simon kennen. Ob Letzterer von einer Säge oder mit dem Beil Todesschmerz und damit zugleich den Ritterschlag des Martyriums erlitt, weiß heute keiner mehr. Wer denn wäre damals dabei gewesen, als die Zugehörigkeit zum Christentum noch lebensgefährlich war? Wir sind ja nur heute dabei und merken deshalb, was heute reicht, um als gesichert gefährlich zu gelten. Von jenem Judas Thaddäus...

DEMÜTIG DEN
GOTT BEGLEITEN

Ja - die Texte werden ernster. Denn es geht auf den Volkstrauertag, den Bußtag und das Totenfest zu. In einigen Gegenden unseres lieben Heimatlandes sagen die Bauern zum Ewigkeitssonntag wirklich noch Totenfest. In diesem nur für den ersten Augenblick scheinbar schon völlig außer Gebrauch gekommenen Begriff sind neunzig Prozent der Kraft unserer Lebenswirklichkeit gespeichert. Sein Festtag erinnert an die äußerst vital anmutenden Feiern der mexikanischen dias de la muertos. Aber - wir brauchen...

Foto: pixabay.com/garten-gg

Praxistest
GIB DEM, DER DICH BITTET

Auf die große Poststelle in Weimar gehe ich selten. Sie ist mir immer zu voll. Dafür gehe ich gern in die Heinrich-Heine-Straße. Da muss man in der Regel nicht lange warten. Aber denkste! Da war auch mächtig was los. Als ich die Reihe der Wartenden durchsah, fiel mir ein junger Mann auf: groß, markantes Gesicht, volle dunkle Haare, mit einem hellen Übergangsmantel (Wer trägt heutzutage einen Übergangsmantel!?). Als er an der Reihe war, fingerte er ohne Erfolg in Mantel- und Hosentaschen herum,...

Theologie auf dem Sofa
theoBasis startet im Dezember

JETZT WIEDER DA: ONLINE BIBELSEMINAR "THEOBASIS ZUHAUSE" VOM 04.12.2024 BIS 01.02.2025 Nach dem großen Erfolg der letzten vier Jahre mit über 1.400 Bibel-Interessierten geht das beliebte Online-Seminar "theoBasis zuhause" in eine neue Runde! Nutze jetzt deine Chance, dein Bibelwissen zu vertiefen – ob alleine, in deinem Hauskreis oder mit deiner Gruppe.In sieben spannenden Einheiten tauchen wir gemeinsam unter dem Thema „Die Bibel und unsere Identität“ in die biblischen Bücher ein. Unser Ziel?...

der Briefumschlag
und sein Leuchten

"Ihr seid ein Brief von Christus. Ich überbrachte dieses Schreiben. Es ist nicht mit Tinte geschrieben, sondern mit Gottes lebendigem Geist. Auch nicht mehr auf Steintafeln, sondern in den Herzen. Ja, Gott ist es, der mir die Fähigkeit gibt, ihm zu dienen. Sein neuer Bund soll bekannt werden. Er besteht nicht mehr aus Buchstaben, die letztlich zum Tod führen; sondern ist reiner Geist, der das Leben bewirkt. Mose brachte das Gesetz der steinernen Tafeln. Obwohl deren Buchstaben letztlich zum...

Premium
Franziska Göppel, Lehrerin für Religion und Latein, Weimar | Foto: F. Göppel

Nachgefragt
Glauben und Wissen im Unterricht

Religionsunterricht ist ein normales Schulfach wie Deutsch, Mathemathik oder Biologie, das in Grundschulen wie weiterführenden Schulen angeboten wird. André Poppowitsch sprach mit Franziska Göppel darüber, was den Unterricht ausmacht. Sie ist Lehrerin für Religion und Latein am Goethe-Gymnasium Weimar. Warum braucht es überhaupt Religionsunterricht? Franziska Göppel: Ich glaube, Religionsunterricht ist wichtig für unsere Gesellschaft und Demokratie. Dass das Fach an Schulen unterrichtet werden...

Paul-Schneider-Wochenende in Erfurt
Paul-Schneider-Rezeption in der DDR

Im Auftrag des Vorstands der Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft möchte ich auf unser Paul-Schneider-Wochenende vom 25.-27. Oktober im Ev. Augustinerkloster Erfurt hinweisen. Wir beginnen diese mit einem öffentlichen Abend am 25.10. um 19 Uhr im Luthersaal des Augustinerklosters. Das Thema wird sein: „Paul-Schneider-Rezeption in der DDR“. Hauptreferent ist der stellvertretende Stiftungsdirektor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Dr. Philipp Neumann-Thein. Es sollen aber auch...

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.