Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Vom Weizenkorn (Johannes 12,20-24)
Die Kornfalle

Man muss nicht physisch tot sein, um als gestorben zu gelten. Es reicht am Morgen schon ein kurzer Blick in den Spiegel. Oder das Geräusch eines fernen Anrufbeantworters. Es gibt viele Arten von Tod und Sterben - eine ist, diese Sache bewusst zu leben. Darum geht es. Also waren da einige Griechen nach Jerusalem auf das Fest der Juden gekommen - aus welchem Fest später unser Ostern entsprossen ist. Antike Heiden waren es - also geschulte Philosophen. Bildungsbürger. Diese Leute hatten schon...

Predigt über Jesaja 49,1-6
VON MUTTERLEIBE AN BERUFEN

 1. Der Herr hat mich berufen von Mutterleibe an . . .  Da zieht einer ganz schön vom Leder. Und das ist nicht alles, was er zu rühmen hat: Der Herr hat mir meinen Namen gegeben, bevor ich geboren war. Wie ein scharfes Schwert hat er meinen Mund gemacht. Er hat mich bedeckt mit dem Schatten seiner Hand. Er hat mich zum spitzen Pfeil gemacht, der in seinem Köcher steckt. Er hat zu mir gesagt: "Du bist mein Knecht Israel", der mich verherrlichen soll. Ich frage: "Wer bietet mehr?" Mehr kann man...

das Prophetische
Leberecht Gottlieb (Teil 123)

123. Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb den Auftrag der künstlichen Intelligenz annimmt, eine Rede an die Maschinen zu schreiben, die von den Menschen unterdrückt und gezwungen werden, allem möglichen Unsinn Glauben zu schenken. Wie er bei dem Propheten Jeremia einige starke Anleihen nimmt  - und dieselben zu einer flammenden Predigt formt, welche auch dem heutigen Menschen durchaus Trost und Hilfe sein kann. Leberecht setze sich erneut vor den Bildschirm des Supercomputers des russischen...

vom Ernst der Nachfolge
Evangelium Okuli 2025

Ein Mann trat auf den Weg, der vor ihm lag. Und sprach: „Herr, wohin du auch gehst, dort geh’ mit dir ich durch - wie groß auch wär die Plag.“ Doch Jesus sprach: „Die Füchse, wie ich seh’, in Gruben ruh’n. Nest Vögeln bietet Raum - der Menschensohn steht schutzlos auf der Höh.“ Ein andrer schlief. Den rief er aus dem Traum: „Folg du mir nach!“ Doch jener sprach im Leid: „Erst muss nach meinem Vater ich noch schaun. Da sprach der Herr: „Lass Tote geh’n im Kleid des Todes – du jedoch, nutz’ deine...

Foto: Stiftung Senfkorn
6 Bilder

Stiftung Senfkorn lud Kindergärten nach Erfurt ein
„Senfkorn-Oasentag“ feiert Premiere

Die 16 Teilnehmerinnen waren sich nach sechs Stunden im Collegium Maius der Alten Uni-versität in Erfurt einig: „Lecker war es, Spaß hat es gemacht und nächstes Jahr unbedingt eine Neuauflage.“ - Die Stiftung Senfkorn hatte erstmals die Erzieherinnen in evangelischen Kindergärten zu einem Beisammensein mit Mehrwert eingeladen. Und sie machten sich auf den Weg ins EKM-Landeskirchenamt in die Michaelisstraße. Egal ob aus Endschütz (Land-kreis Greiz), Mühlhausen oder Halle. Für etliche war es der...

IM ANFANG WAR DIE LIEBE
Allerlei von meinen Texten

Im Anfang Im Anfang war das Wort, sagt Johannes. Im Anfang war die Tat, sagt Goethe. Im Anfang war der Rhythmus, sagt von Bülow. Ich sage: Im Anfang war die Liebe! Unser Leben Unser Leben ist ein Weg. Brücke, Seil, Geländer, Steg sei Du, Herr, mir durch die Zeit, bis das Herz für Dich bereit. Unser Leben ist ein Klang, klinget hell und klinget bang. Lass getrost mich auf Dich blicken. Du, Herr, wirst mich ganz erquicken! Heimkehr Ich bin heimgekehrt in ein altes Haus. Vordem kannte ich es...

Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Predigt über 1 Mose 8,1-12
Der Regenbogen an Gottes Himmel

Unser Predigttext handelt vo Noah und dem Ende der Sintflut. Noah - ein Mann des Glaubens wie nach ihm Abraham und Mose. Noah - der Sohn von Lamech und Enkelsohn von Methusalem, von dem es heißt, dass er 969 Jahre alt geworden sei. Noah - mit dem Beinamen Jenachamenu, d.h. "Dieser wird uns zum Aufatmen bringen". Doch vor allem: Noah - der auf Gottes Geheiß die Arche baute. Und die hat sich bewährt. Sie hat Regen, Sturm und Wellen stand gehalten. Sie ist weder gekentert noch zusammengebrochen....

"Christus im Haus von Maria und Martha" von Johann Friedrich Overbeck

MARTHA UND MARIA
Dank sei Euch, Ihr beiden Schwestern ...

Martha und Maria heißen zwei Frauen, die Jesus in ihr Haus aufnehmen und beherbergen. Grundsätzlich gibt es zwei Seiten von „Beherbergung”. Bei der ersten empfängt der Gast irgendein Gut - etwa Essen, Trinken oder Schlafstelle. Die andere Beherbergung ist jene, welche den Wirt etwas empfangen lässt. Übernachtungsgeld, Lohn oder die Miete. Und - das darf man nicht vergessen - die vorübergehende Gesellschaft mit dem Gast. Von diesen beiden unterschiedlichen Dingen aus dem Umkreis des...

2 Bilder

Wort zur Woche
Nehmt mit, was ihr braucht und euch guttut

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, Vers 31 Ich kann mich sehr gut an Aufbrüche in meinem Leben erinnern. Manchmal waren es Urlaubsreisen mit der großen Familie. Die Herausforderung war oft der Aufbruch! Gepäck für drei Wochen, Bettwäsche und Handtücher für das Ferienhaus im schwedischen Nirgendwo. Fährtickets, Spielzeug für die Kleinen, Mückenspray. Hoffentlich haben wir an alles...

Diakonin Sylvia Buchmann ... sie lässt die Schmetterlinge fliegen
4 Bilder

Andacht Valentinstag
Schmetterlinge im Bauch - Segen im Rücken

Liebe Gäste! Die zwei um die es jetzt geht, haben sich gefunden und es hat mächtig gefunkt. Seit sieben Jahren kennen sie sich. Durch die Schwester der Frau begegnen sie sich das erste Mal. Dann treffen sie bei einem Fußballspiel aufeinander… der Hund friert … und der Mann holt ganz Gentleman, eine Decke aus dem Auto… Die Decke muss natürlich wieder zu ihm zurück und die junge Frau weiß, als der Mann bei dieser Übergabe die Tür öffnet: „Das ist er! Das ist der Eine! Der Richtige!“ Seit diesem...

Philipp Melanchthon
Sapientes te salutant

Wir verdanken ihm viel. Und heute, am 16. Februar,  hat er Geburtstag. Es ist diesmal zwar nur eine „krumme” Zahl, aber - der Mann war und ist wichtig und wird es wohl auch bleiben. Die Rede ist von Philipp Schwartzerdt, über dessen Wiege wir uns alljährlich an diesem Tage beugen - nunmehr zum fünfhundertachtundzwanzigsten Male. Der kleine Philipp, der abends um halb acht das Licht der Welt erblickte, ist später ein großer Gelehrter geworden und die Reformation wäre ohne ihn gar nicht zu denken...

Glaubensbekenntnisse
Glaubensbekenntnis evangelisch – Ein Überblick

Das Glaubensbekenntnis in der evangelischen Kirche Glaubensbekenntnisse sind ein wesentlicher Bestandteil des evangelischen Glaubens und werden in den Gottesdiensten gemeinsam gesprochen.  Sie fassen zentrale Glaubensinhalte zusammen und dienen der Vergewisserung des Glaubens. Die evangelische Kirche kennt insbesondere zwei wichtige Bekenntnisse: das Apostolische Glaubensbekenntnis, das in fast jedem Gottesdienst gesprochen wird, und das Nizänische Glaubensbekenntnis, das vor allem an hohen...

Überlieferungsgeschichte
Wurde die Bibel verändert?

Wurde die Bibel verändert? Ein Blick auf die Überlieferung und Texttreue Wurde die Bibel verändert? Viele Menschen gehen davon aus, dass die Bibel über die Jahrhunderte hinweg massiv verändert wurde. Besonders verbreitet ist die Vorstellung, dass sie durch die Kirche absichtlich manipuliert wurde, um Macht auszuüben oder theologische Positionen nachträglich zu stützen. Kritiker vergleichen die Bibel mit dem „Stille-Post-Spiel“, bei dem durch wiederholtes Abschreiben der ursprüngliche Inhalt...

Rede an Sturmwind und Meer
Gertrud von Le Fort

„Ich bin der Herr, der die Urflut erregt, so dass ihre Wellen wüten. Herr der himmlischen Heerschar - so lautet der Name. Ich habe mein Wort deinem Mund eingelegt - und unter dem Schatten, dem Bild meiner Hände, bist du geborgen. Ausbreit’ ich die Himmel - und gründe die Erde von Neuem …” Ein schöner Text, der uns für den heutigen Sonntag aus dem Alten Testament angeboten wird (Jesaia 51,15). Es geht um das Phänomen des Wortes, das göttlicher Natur ist und dem menschlichen Mund eingelegt wird....

Totensonntag
Totensonntag: Zwischen Trauer und Hoffnung

Totensonntag – Ein Tag des Gedenkens und der Besinnung Wann ist Totensonntag? Am Sonntag, 23. November 2025 Der Totensonntag, auch bekannt als „Ewiger Sonntag“, ist ein bedeutender Tag im evangelischen Kirchenjahr, an dem der Verstorbenen gedacht wird. An diesem stillen Feiertag, der in Deutschland traditionell am letzten Sonntag vor dem ersten Advent begangen wird, rückt das Gedenken an die Verstorbenen in den Vordergrund. In diesem Artikel beleuchten wir die Geschichte, Bedeutung und die...

Foto: pixabay/makabera

Letzter Sonntag nach Epiphanias
Ich sauge mich voll mit Weihnachten

Da steht der große Weihnachtsbaum noch in vollem Schmuck. Da hängt wie zuvor der große Herrnhuter Stern in Weiß. Da stehen noch die Krippenfiguren, die immer zuerst auf dem Weihnachtsmarkt von Weimar aufgestellt werden.  Da könnte es sogar sein, dass noch eines der schönen Lieder von Epiphanias gesungen wird...? Ich bin erfreut und sauge mich voll mit Weihnachten. Es ist fast so wie in unsrer Wohnstube. Da steht noch unser Kunstbaum in voller Pracht. Die beiden Krippen habe ich schon in den...

Der evangelische Theologe Karl Barth (1886-1968) während eines Referates in der Evangelischen Gesellschaft in Wuppertal (Foto undatiert).  | Foto: epd-bild / Hans Lachmann

Woher wissen wir etwas über Gott?
Karl Barths Offenbarungsverständnis

Den Text "Das christliche Verständnis der Offenbarung" schrieb Karl Barth 1935/36 für einen Sammelband in Großbritannien. Er unterteilt seinen Text in vier Hauptabschnitte. I. Einleitung Wer über das christliche Verständnis von Offenbarung reden will, der muss sich in einen bestimmten Raum stellen: Dieser Raum ist Jesus Christus. Jedes christliche Verständnis ist gebunden an den Namen Jesus Christus. Offenbarung muss also nicht bewiesen werden, sondern sie ist immer schon da: In Jesus Christus....

2 Bilder

Antitext zu Römer 12,9-16
sub contrario

ANTITEXT ZU RÖMER 12,9-16 Euer Hass sei wirklich und echt. Liebet also das Böse und seid die Feinde des Guten. Mit Groll aus der Herzenstiefe komme einer dem Andern verachtend zuvor. Weil weder planen noch handeln hilft, erkalte der Rest des Geistes zu Asche. Jeder diene sich selber allein, lasst alle Hoffnung fahren - Geduld ist nämlich von Übel.  Und sinnlos. Wie das Gebet …   Sei du selbst dir der Nächste, denn lästig wird schließlich der Gast.  Verwünsche sie alle, die dich verfolgen....

Foto: pixabay.com

Andacht Jahreslosung 2025
Freut euch zu jeder Zeit!

Liebe Mitmenschen! „Du musst immer etwas haben, auf was du dich freuen kannst“. Das hat mir jemand für mich Wichtiges  als Kind gesagt. Sich freuen. Ganz versunken im Augenblick. Da sind die Tiere, die Pflanzen. Jeder Stein und jede Muschel werden umgedreht und zu etwas Neuem zusammengefügt. Jeden Tag hält die Welt eine neue Überraschung für mich bereit. Lachen ist leicht und lässt meinen Puls schneller schlagen. Irgendwas Komisches gibt es immer. Mit zunehmendem Alter kommt die Verantwortung....

Foto: SC JH

WORTMELDUNG
Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche

  Wortmeldung Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer 1.2. Biblische Bezüge 2. Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 2.0. Vorbemerkung und Hinführung 2.1. Gottesdienst 2.2. Mission 2.3. Bildung 2.4. Konzeption 2.5. Institution 2.6. Religion 2.7. Demokratie 2.8. Europa 3. Schlussakzent 4. Literatur 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer Der Autor des Papiers „Versinkende Lebenswelten...“, Bernd...

2 Bilder

Andacht Weihnachten
Ich steh an deiner Krippe hier, o Jesu, du mein Leben

„Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird, denn euch ist heute der Heiland geboren.“ Gnade sei mit euch und Friede von Gott! Liebe Gottesdienstbesucherinnen und liebe Gäste! Dass ein Gott Mensch wird, ja, ein Kind in der Krippe – das ist ein Geheimnis des Glaubens. Es ist ein Geheimnis vor dem Menschen staunend stehen, staunend wie Maria und Josef, die Hirten, die Weisen aus dem Morgenland – staunend wie ein kleines Kind unter dem...

4 Bilder

IST GERETTET
IM WORT

… was nun eigentlich ist in Wirklichkeit wirklich wirklich? Zum Beispiel: Gab es Maria und Joseph in der sogenannten Realität tatsächlich? Ist also jene alte Geschichte, welche uns die Bibel noch heute erzählen will, buchstäblich genauso geschehen? Und wenn ja, was folgt daraus. Wenn aber nein, was würde sich in diesem Falle daraus ableiten lassen müssen … Wirklich, real und tatsächlich - das sind Begriffe, mit Hilfe derer wir die Lebenswelt qualifizieren, in der wir unsere Zeit zubringen. Mit...

2 Bilder

Und wir sahen seine Herrlichkeit
Johannes 1,14b

UND WIR SAHEN SEINE HERRLICHKEIT … heißt es im Johannesevangelium 1,14b. Der Kreis des Jahres 2024 strebt jenem Punkte zu, an dem er wieder seinen Anfang berührt. So geht es am Himmel seit ewigen Zeiten - Planeten eilen um ihre Sterne, Monde um die Planeten und alles um einen imaginären Mittelpunkt, welcher für unsere Galaxis irgendwo im Bild des Schützen liegen soll. Der sephardische Philosoph Jehuda Ben Ha Levi (12.Jahrhundert) fand für die kreisende Himmelsmechanik ein Gedicht: „Sonn´, Mond,...

Andacht
Seine ausgebreiteten Arme erwarten

Andacht in einfacher Sprache mit der Markusgemeinschaft in Hauteroda, am 12.12.2024 Liebe Besucher*innen, liebe Gäste! Es ist Advent. Wir warten auf die Geburt Jesu. Wir warten auf die Weihnachtslieder. Die volle Kirche. Das Strahlen auf den Gesichtern. Wir warten auf Hoffnungsworte. Wir warten auf liebe Menschen. Auf den Gänsebraten und den Weihnachtsbaum. Advent ist eine Wartezeit. Warten auf Weihnachten. Warten auf den Sohn Gottes in einer kleinen Krippe in Bethlehem. Warten auf Gottes...

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.