Lasterhaft: Die sogenannten sieben Todsünden beschäftigen uns in der Passionszeit. Die zweite und dritte Todsünde sind Geiz und Neid.
Von Peter Zimmerling
Die sieben sogenannten Todsünden haben als Wurzelsünden nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Sich in der Passionszeit mit ihnen zu beschäftigen, kann kathartische, reinigende, Wirkungen haben.
Die Habgier hat viele Gesichter. Sie scheint in Form von Geiz in der deutschen Konsumgesellschaft zu einer regelrechten Volkseigenschaft – oder gar Volkskrankheit – avanciert zu sein. Viele Deutsche begeben sich mit Lust auf die Jagd nach Schnäppchen: Sie wollen möglichst viel haben und möglichst wenig dafür bezahlen.
Premium
Mehr lesen? Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen zahlungspflichtigen Premium-Artikel. Um den Beitrag ganz bzw. im E-Paper lesen können, benötigen Sie ein Glaube+Heimat-Digital-Abo.
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Dann melden Sie sich bitte hier mit Ihren Zugangsdaten an.
Sie haben noch kein Digital-Abo? Dann registrieren Sie sich hier.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.