Leipzig

Beiträge zum Thema Leipzig

Aktuelles

Leipzig
Neubesetzung der Pfarrstelle gescheitert

Die Thomaskirche besitzt internationale Strahlkraft. Die Besetzung der seit über einem Jahr freien Pfarrstelle gestaltet sich aber schwierig. Leipzig (epd). Die zweite Pfarrstelle der Leipziger Thomaskirche bleibt weiter unbesetzt. Der Kirchvorstand habe sich gegen die Berliner evangelische Theologin Kathrin Oxen entschieden, teilte die Thomaskirchgemeinde mit. Zuvor seien Argumente und Stimmen der Mitarbeiterschaft und der Gemeinde abgewogen worden. Oxen war die einzige Bewerberin für die...

  • 07.11.25
Service + Familie
Abschiedsfeier in Leipzig für Schmetterlingskinder: Jeder Stern auf dem Himmelstuch erinnert an ein Sternenkind. | Foto: Holger Zürch
4 Bilder

Seit 20 Jahren
Würdevoller Abschied für Sternenkinder in Leipzig

Sie werden Sternenkinder genannt, Schmetterlingskinder oder auch Engelskinder. Ihr Leben endete vor dem Geburtstermin. Mit den Namen verbunden ist, dass diese Kinder „den Himmel“ – oder poetischer: die Sterne – „erreicht haben, noch bevor sie das Licht der Welt erblickten“. Die sachliche Bezeichnung lautet „Stillgeborene Kinder“, da es bei ihnen nicht den üblichen Schrei direkt nach der Geburt gegeben hat. Die Bezeichnungen „Stillgeborenes Kind“ und „Stillgeburt“ ersetzen zunehmend die früheren...

  • 05.11.25
Glaube und Alltag

Trauer um Friedrich Magirius
Der Friedensarbeiter

Friedrich Magirius hat sich Jahrzehnte lang für Frieden und Versöhnung engagiert. Der Theologe war Pfarrer in der DDR, Leipzigs Stadtpräsident, später Ehrenbürger. Er hinterlasst ein Vermächtnis. Von Katharina Rögner  Das Leipziger Stadtleben hat er über Jahrzehnte mitgeprägt. Der evangelische Theologe Friedrich Magirius war in Kirche und Kommunalpolitik aktiv. Er zählt zu den wichtigsten und zugleich umstrittensten Protagonisten der friedlichen Revolution. Jetzt ist der gebürtige Dresdner im...

  • 20.10.25
Kirche vor Ort

Thomaskirche
Berliner Pfarrerin möchte nach Leipzig wecheln

Leipzig (epd). Die Berliner Theologin Kathrin Oxen hat sich für die zweite Pfarrstelle an der Leipziger Thomaskirche beworben. Die derzeitige Pfarrerin an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche werde sich am 25. und 26. Oktober in Leipzig vorstellen, teilte die Thomaskirchgemeinde am Montag in Leipzig mit. Oxen sei die einzige Bewerberin für diese Stelle, die nach dem Wechsel von Pfarrer Martin Hundertmark nach Thüringen zu besetzen ist. Oxen wird am 25. Oktober in der Motette des Leipziger...

  • 20.10.25
Feuilleton

Weltgebetstag
EVA ist neuer Partner des Deutschen Komitees

Leipzig (red). Der Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. gewinnt mit der Evangelischen Verlagsanstalt (EVA) einen neuen starken Partner. Die EVA bringt mit dem hauseigenen chrismonshop ihre reiche Erfahrung bei der Realisierung christlicher Kampagnen in die Kooperation ein. Mit dem Verkaufsstart am 23. September 2025 werden Gottesdienstordnungen, Begleitmaterialien und Publikationen des Weltgebetstags 2026 unter chrismonshop.de/weltgebetstag erhältlich sein. Unter dem Motto „Kommt!...

  • 10.09.25
Aktuelles

Einheitsdenkmal in Leipzig
Grundsteinlegung für 9. Oktober geplant

Leipzig (KNA) Die Grundsteinlegung für das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig ist für den 9. Oktober, den Jahrestag der friedlichen Revolution, vorgesehen. Das teilte die Stadt mit. Der Grundstein werde auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz im Rahmen des Leipziger Lichterfests durch eine "besondere Inszenierung" enthüllt, so die Stadt. Auch Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) haben ihr Kommen zugesagt. Mit der...

  • 30.08.25
Aktuelles

Menschenrechte
Amnesty International tourt durch Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd). Zwei Regionalgruppen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International sind ab Donnerstag auf einer Radtour durch Sachsen-Anhalt unterwegs. Die Tour startet am Donnerstagmorgen mit einem Infostand in Magdeburg, bei dem Unterschriften für Menschenrechtskampagnen gesammelt werden, sagte der Organisator und Leiter der Ortsgruppe Schwerin, Ronald Klinger, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Von Magdeburg aus fahren die rund 20 Teilnehmer aus den Ortsgruppen Schwerin und...

FeuilletonPremium

Kunstpreis
Stille aus Blitzen und Donner

"Es hat alles seinen Grund, seinen Frieden", sagt Nora Mona Bach. Sie meint das noch unfertige Bild an der weißgekalkten Wand ihres Ateliers in der Alten Baumwollspinnerei Leipzig. Es ist riesig, wie fast alle ihrer jüngeren Werke. Ihre Aussage ist zugleich Leitmotiv ihrer Arbeit und Lebensprogramm. Von Andreas Montag Das Bild zeigt Bewegungen in einer Struktur, die selbst der Veränderung unterzogen scheint. Dabei strahlt die Abstraktion, in Schwarz- und Weißtönen ausgeführt, Harmonie aus. Nora...

  • 04.07.25
Blickpunkt
Meyer-Siedlung Leipzig-Reudnitz | Foto: Freddo213, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127258055
6 Bilder

Meyer’sche Häuser Leipzig
Wohnen „bei Meyer“ – begehrt seit 125 Jahren

Im vorigen Beitrag ging es um die Stiftung Meyer’sche Häuser als nachhaltiger Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig vor 125 Jahren – und um deren wichtigste Persönlichkeiten, den Verleger Herrmann Meyer und den Architekten Max Pommer. Diesmal im Mittelpunkt: Die Geschichte der Meyer’schen Häuser und ihre Besonderheiten. Die Meyer’schen Häuser sind vier zwischen 1887 und 1937 erbaute Wohnanlagen in Leipzig – ursprünglich als Kolonien bezeichnet – mit preisgünstigen, hellen Wohnungen für...

  • 26.06.25
Blickpunkt
Meyer´sche Häuser in Leipzig-Eutritzsch | Foto: Gancho, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8339661
4 Bilder

125 Jahre sozialer Wohnungsbau in Leipzig
Die Stiftung Meyer´sche Häuser

Sozialer Wohnungsbau – das heißt in erster Linie bezahlbarer Wohnraum für Bevölkerungsgruppen, die monatlich unterdurchschnittlich wenig Geld zum Leben haben. Heutzutage ist es eine – bundesweit leider bitter vernachlässigte – staatliche Sozial-Angelegenheit. Der nachhaltige Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig beruht auf privater Initiative: Er geht zurück auf einen christlich geprägten Verleger, der für seine nachhaltigen Aktivitäten einen Architekten engagierte. Die Miete für eine...

  • 13.06.25
  • 1
Feuilleton

Happy Birthday Richard Wagner
Zum 212. Geburtstag

Happy Birthday Richard Wagner zum 212.Geburtstag Richard Wagner war fraglos ein narzisstisches Multitalent. Dramatiker, Musiktheoretiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und als Dirigent hat er sich einen Namen gemacht. Doch gefeiert wird er als Komponist. Seine Geburtsstadt Leipzig feiert ihn heuer eine ganze Woche. Und dieser Komponist hat das Genre der Erlöseroper erfunden. Er baut vor allem auf Erlöserinnen. Brünnhilde, Siglinde, Isolde, Kundry etc. Und oftmals große...

Feuilleton

Michael Triegel
Ehrendoktortitel für Künstler

Leipzig (KNA) Der katholische Papst-Maler Michael Triegel erhält am 29. April die Ehrendoktorwürde der evangelisch-theologischen Fakultät der Uni Leipzig. Damit werde seine herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole gewürdigt, teilte die Fakultät mit. Der Leipziger Künstler, der 2010 das bekannteste Porträt von Papst Benedikt XVI. malte, sagte, die Ehrendoktorwürde bedeute ihm mehr als ein Kunstpreis. Die Verleihung...

FeuilletonPremium

Buchmesse
Tüll, Talar und tausend neue Bücher

Leipzig (epd/red) - In derHauptstadt des Buches sind vom 27. bis 30. März wieder alle großen Verlage vertreten. Auf der Messe und beim Lesefest «Leipzig liest» tummeln sich etliche Prominente und weniger bekannte Autoren. Auch die Kirchenzeitung ist vertreten. Zu den prominenten Gästen zählen die Literatur-Nobelpreisträgerinnen Swetlana Alexijewitsch aus Belarus und Olga Tokarczuk aus Polen, der Komiker Hape Kerkeling und der Linken-Politiker Gregor Gysi. Beim begleitenden Lesefest «Leipzig...

  • 23.03.25
Feuilleton

Leipzig liest
Herzen ohne Mauer

Viola Ramsden, Autorin des Buches "Herzen ohne Mauer" spricht beim Forum Sachbuch auf der Leipziger Buchmesse (Halle 2) mit Christine Lieberknecht über die Rolle der Christen bei der Friedlichen Revolution. Christen in Ostdeutschland haben in den letzten Jahrzehnten viele Veränderungen, Schwierigkeiten und Neuanfänge durchlebt: Die kirchenfeindliche DDR-Zeit, die mutigen Tage der Friedlichen Revolution, die Umbrüche der Wende bis hin zu den Herausforderungen im Heute. Persönlich und nah...

  • 17.03.25
Feuilleton
Foto: leipziger-buchmesse.de/leipzig-liest
3 Bilder

Leipzig liest
Zwischen Tüll und Tränen trag ich Talar

Gerlinde Feine ist spezialisiert auf das Thema Predigt und Predigt-Slam. Habseligkeiten. Vor 20 Jahren schönstes Wort der deutschen Sprache, jetzt Titel eines Buchs mit tiefgründigen, kurzweiligen und tatsächlich kurzen Texten einer erfahrenen Pfarrerin. Meist entstanden für einen Predigt-Slam, also ursprünglich mündlich vorgetragen. Die Trägerin des Deutschen Predigtpreises diskutiert über diese Texte und über ihre Erfahrungen mit dem Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube +...

  • 13.03.25
Blickpunkt
Evangelisch-Lutherische Trinitatiskirche Anger-Crottendorf in Leipzig | Foto: Freddo213, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127251659
4 Bilder

Bartning-Notkirche № 3
Trinitatiskirche Anger-Crottendorf in Leipzig

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 30.01.25
Feuilleton
Sein Erbe wird gepflegt: Die Werke des Barock-Komponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750) begeistern Menschen in Asien ebenso wie in Afrika oder Lateinamerika.  | Foto: Ellie Nator – stock.adobe.com
2 Bilder

Kirchenmusik
Bachs Musik bringt Ordnung in die Seele

Johann Sebastian Bach war nie in Stuttgart. Und doch ist die Stadt eines der bedeutendsten Zentren der Bach-Pflege. Die Internationale Bachakademie Stuttgart wurde einst als Gegenpol zum Bach-Archiv Leipzig gegründet. Ihr Leiter ist ein Sachse. Von Matthias Pankau Hans-Christoph Rademanns Terminkalender ist voll. Gerade zurück von einer großen Südamerika-Tournee, ist der Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart schon wieder auf dem Sprung nach Paris. «Die Bach-Begeisterung weltweit...

  • 14.01.25
Aktuelles
Foto: Willi Wild
6 Bilder

Bach - Ein Weihnachtswunder
Warum Verena Altenberger das WO verpasst

Zur Premiere des Films "Bach - Ein Weihnachtswunder" in Leipzig hat Willi Wild mit Verena Altenberger gesprochen. Die Schauspielerin aus Österreich ist neben Devid Striesow als Bach als dessen Ehefrau Anna Magdalena Bach zu sehen. Wann werden Sie das Weihnachtsoratorium in diesem Jahr erleben können? Verena Altenberger: Ich hatte tatsächlich Karten für Samstag im Konzerthaus in Wien und ich muss arbeiten. Ich werde es nicht schaffen. Und es wäre mein erstes Mal gewesen, das Weihnachtsoratorium...

  • 13.12.24
  • 3
Feuilleton
Dreharbeiten von "Bach – Ein Weihnachtswunder" am Wittumspalais Weimar auf dem Grund des früheren Franziskanerklosters, Februar 2024 | Foto: Maik Schuck
9 Bilder

G+H und TLZ präsentieren
Ein Weihnachtswunder – der Bach-Film

Preview exklusiv in Thüringen Die Bach-Familie kommt im Dezember 2024 nach Thüringen: im Kinoformat auf die Leinwand! Zu sehen in dem historischen Familienfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" sind unter anderem der bekannte Schauspieler Devid Striesow als Johann Sebastian Bach und sein Sohn Ludwig Simon als Carl Philipp Emanuel. Die Österreicherin Verena Altenberger verkörpert Bachs Ehefrau Anna "Magdalena". Auch Kinder der Evangelischen Singschule Weimar spielen im Film mit. Die Kulissen boten...

Aktuelles

Leipzig erinnert an Friedliche Revolution
Ein guter Tag

Leipzig erinnert jedes Jahr am 9. Oktober an die entscheidende friedliche Massendemonstration in der DDR. Zum 35. Jahrestag setzen Künstlerteams die Protestroute von 1989 in Szene. Bundeskanzler Scholz hält die Festrede. Von Katharina Rögner (epd) Das überdimensionale Tor auf dem Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz steht für Freiheit und Grenzöffnung. Sechs Meter breit und vier Meter hoch ist die Licht- und Klanginstallation „Passage“ des französischen Künstlerkollektivs Fils de Créa. Das...

  • 09.10.24
Kirche vor Ort

Sachsen
Kirchgemeinden rücken zusammen

Kirchgemeinden müssen angesichts sinkender Mitgliederzahlen neue Strukturen bilden. Das betrifft auch kulturelle Leuchttürme wie die Thomaskirche und die Nikolaikirche in Leipzig. Nach Querelen zeichnet sich jetzt eine Lösung ab. Leipzig (epd). Die Leipziger Innenstadtgemeinden gehen vor dem Hintergrund der Strukturreform neue Wege: Die evangelisch-lutherische Nikolaikirchgemeinde will mit drei Gemeinden im „Leipziger Osten“ zusammenarbeiten. Zum 1. Januar 2025 solle ein sogenanntes...

  • 01.10.24
Eine Welt

Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Bund fürs Leben

Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.Galater 2, Vers 20 Jedes Jahr feiere ich mit meiner Frau unseren Hochzeitstag. Wir freuen uns daran, dass wir zusammengehören. Es ist schön, den Bund fürs Leben geschlossen zu haben. Ich bin dankbar, nicht allein, sondern in enger Verbindung mit einem geliebten Menschen durchs Leben gehen zu können. Von Albrecht Schödl Beim Glauben ist es ganz ähnlich: „Ich bin mit Gott im Bund, das ist mein Lebensgrund“, heißt es in einem Lied. Wie in...

  • 09.08.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Hoffnung für Israel und uns

So werden viele Völker und mächtige Nationen kommen, den Herrn Zebaoth in Jerusalem zu suchen und den Herrn anzuflehen.Sacharja 8, Vers 22 Preußenkönig Friedrich der Große hielt nicht viel von Religion und Kirche. Gern spöttelte er über Dinge des Glaubens. Seinen Leibarzt fragte er einmal: „Doktor, nenn’ er mir einen Gottesbeweis, wenn er kann.“ – Er antwortete: „Majestät, die Juden!“ Von Albrecht Schödl Für die einen ist es ein Gottesbeweis, für die anderen ein Stein des Anstoßes. Die...

  • 02.08.24
  • 1
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.