Friedensethik
Drewermann: Abschreckung führt "in Psychatrie"
- Foto: epd-bild/ Friedrich Stark
- hochgeladen von Online-Redaktion
Berlin (KNA) Der Theologe und Kirchenkritiker Eugen Drewermann hat sich gegen eine Aufrüstungspolitik im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und in Kriegen allgemein ausgesprochen. "Das Prinzip von Abschreckung ist, schrecklicher sein zu wollen als die, von denen wir uns bedroht fühlen. Aber wenn wir das erreichen, sind wir mitten in der Psychiatrie", sagte der ehemalige Pfarrer bei einer Podiumsdiskussion der Cajewitz-Stiftung am Dienstagabend in Berlin. "So bekämpfen wir nicht das Böse, sondern vermehren es."
Drewermann kritisierte auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). "Frieden komme nur durch Stärke, erklären Merz und Pistorius, das sollen wir glauben", so der 85-Jährige. Doch gegen Krieg müsse man immer sein, solange man ein Mensch sei.
Vielmehr müsse man mehr zuhören und verstehen, das lehre auch das Christentum. Die Botschaft Jesu richte sich gegen eine kriegerische Politik, die Frieden herbeizwingen wolle. "Was wir das Christentum nennen, ist genau dies - zu verstehen, was in Menschen vor sich geht, die wir 'das Böse' nennen." Eine Bereitschaft der Rache müsse einer Vergebung weichen.
Umstrittener Theologe
Drewermann zählte über Jahre zu den umstrittensten Theologen in der katholischen Kirche. 2005 trat er aus der Kirche aus. Zuvor war er Anfang der 90er Jahre vom Priesteramt suspendiert und ihm die Lehrerlaubnis entzogen worden.
In jüngerer Zeit kritisierte Drewermann, dass pazifistische Forderungen als nicht mehr legitim erachtet würden: "Wer dafür plädiert, in der Ukraine miteinander zu reden, wird in allen Medien als Putin-Versteher und Rechtfertiger des Aggressionskrieges verschrien." Die USA und die Nato hätten ebenso große Schuld am Krieg, weil sie Sicherheitsinteressen Russlands missachtet hätten.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.