Leben wird Kunst

Antonio Banderas als Salvador Mallo | Foto: Studiocanal/El Deseo/Manolo Pavón
  • Antonio Banderas als Salvador Mallo
  • Foto: Studiocanal/El Deseo/Manolo Pavón
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Der Kinofilm »Leid und Herrlichkeit« handelt von den körperlichen und seelischen Gebrechen eines alternden Mannes. Salvador Mallo (Antonio Banderas) als das fiktive Alter Ego des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvars befindet sich mit 69 Jahren in einer Lebenskrise. Er dreht keine Filme mehr, schlurft nur noch in seiner mit Bildern museal ausstaffierten Nobelwohnung herum. Bis sein vor 30 Jahren geschaffener Film »Sabor« restauriert werden soll. Das animiert ihn, alte Kontakte aufzufrischen. Zum Beispiel zu einem Hauptdarsteller, mit dem er sich verkracht hatte. Diese Begegnung wird zum erzählerischen Schlüssel des Films.
Der Schmerzens- und Lebemann Mallo probiert Drogen aus – und siehe da, nicht nur die Schmerzen sind wie weggeblasen, es kommen auch Erinnerungen. In satten, schönen Traumfarben erscheint ihm seine Mutter (Penélope Cruz) beim Wäschewaschen am Fluss, in der ärmlichen Höhlenwohnung des Dorfes. Oder als dem Sterben Geweihte und ihn Anklagende. Was davon ist wahr, was erdacht? Regisseur Almodóvars Reise in die Vergangenheit gleicht der Art, wie wir uns als Zuschauer an Eigenes erinnern können oder wollen: Fakten mischen sich mit Wünschen, Gegenwart blitzt unversehens mitten hinein.
Natürlich gehört in den zärtlich-bunten und kunstvoll von melancholischem, leichtem Humor durchwirkten Kosmos auch Almodovárs ambivalentes Verhältnis zum Katholizismus. Der habe ihm zwar in einer Priesterschule die Möglichkeit zur Bildung eröffnet, aber trotzdem manches Wissen verwehrt. Unbekümmert greift der Altmeister assoziativer Montage dabei auf illustrierende Trickzeichnungen zurück.
In seinen hierzulande wohl bekanntesten Filmen »Alles über meine Mutter« und »Sprich mit ihr« waren es hauptsächlich Frauen, die Almodovárs Helden Kraft gaben. So auch hier: Besonders Mallos Managerfreundin Mercedes ist es, die ihn ins Leben, die Kunst und ärztliche Obhut zurück führt. Als ihn der Arzt mit »Drama oder Komödie?« nach seiner neuesten Filmidee fragt, meint der auf dem OP-Tisch: »Das weiß man erst am Ende.«
Die Jury der Evangelischen Filmarbeit hingegen goutierte jetzt: Das reale »Leid« des alternden Mannes sublimiert sich in der »Herrlichkeit« der poetisch stilisierten filmischen Bilder. »Leben wird Kunst – und die Kunst wirkt tröstend, mildernd ins Leben zurück.«
Eleonore Sladeck

»Leid und Herrlichkeit« (Spanien 2019; 113 Minuten; Regie: Pedro Almodóvar)

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

39 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.