Premium
Adventsserie Teil 4
„Kommt und lasst uns Christus ehren“

- Fester Bestandteil der weihnachtlichen Dekoration: Mit ihrer Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte ist die Weihnachtskrippe ein Symbol der Ehrung Jesu. Das Norddeutsche Krippenmuseum in Güstrow hat in diesem Jahr seine Ausstellung zum Thema "Weihnachtskrippen in der Kunst der Völker" neu gestaltet. Die Schau ist ganzjährig zu sehen.
- Foto: epd-bild/Hagen Gruetzemacher
- hochgeladen von Online-Redaktion
Das 1666 von Paul Gerhardt geschriebene Weihnachtslied ist eine freudvolle Aufforderung an die Gemeinde, Christus mit „Herz und Sinnen“ zu loben und ihm zu vertrauen. Es gibt Mut und Hoffnung auch in unserer krisenbelasteten Zeit.
Von Edgar S. Hasse
Paul Gerhardt (1607–1676), der berühmte evangelische Kirchenlieddichter, liebte es, möglichst viele Strophen für ein einzelnes Lied zu schreiben. „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ kommt auf 15, „Ich singe dir mit Herz und Mund“ auf 18 Strophen. Das Weihnachtslied „Ich steh an deiner Krippen hier“, von Johann Sebastian Bach vertont, bringt es in der Originalfassung auf 15 Stro-phen – im Evangelischen Gesangbuch (EG) gekürzt auf immerhin neun. So viel musste auch sein.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.