Pietismus

Beiträge zum Thema Pietismus

FeuilletonPremium
Herrnhut wurde im 18. Jahrhundert von protestantischen Glaubensflüchtlingen aus Mähren gegründet, die vor der römisch-katholischen Gegenreformation nach Sachsen geflüchtet waren. Zinzendorf bot ihnen Asyl auf seinem Landbesitz. Dort gründeten sie die evangelische Freikirche. | Foto:  epd-bild/Nikolai Schmidt
2 Bilder

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf
Der sächsische Don Quichotte

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf gilt als eine der großen Gestalten des deutschen Pietismus. Sein Leben war von weitreichender Ausstrahlung, aber auch geprägt von viel Tragik. Der Vater der „Herrnhuter Brüdergemeine“ wurde vor 325 Jahren geboren. Von Christian Feldmann Während ihn seine „Jünger“, wie sie sich selbst nennen, bis heute als „wahren Fürsten Gottes“ verehren, musste er sich von Gegnern als „allerlächerlichster geistlicher Don Quichotte, den jemals die Sonne beschienen“,...

  • 23.05.25
Kirche vor OrtPremium
Der "Vogel Selbsterkenntnis" | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Franckesche Stiftungen Halle
Streitkultur im Pietismus und heute

Wir leben in einer Welt des Streits. Aber ist das wirklich so neu? Nein, das sei keine Erfindung der Gegenwart, sondern habe eine lange Vorgeschichte, sagt Holger Zaunstöck. Von Claudia Crodel Er hat die diesjährige Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen zu Halle mit dem Titel „Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute“ gemeinsam mit Claudia Weiß kuratiert. Wer die Ausstellung betritt, steht zunächst vor einer Vitrine mit einem Objekt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts:...

  • 29.04.23
Feuilleton

Ausstellung in Halle
Fromme Gefühle

Affekte, Tränen und Seufzen, fromme Herzen, Reue, Buße und Bekehrung. Der Pietismus nutzte bewusst die Macht der Emotionen, er rief Gefühle hervor, aber disziplinierte sie zugleich. Es ging um die innere Haltung des Einzelnen zu Gott und deren Bezeugung in der emotionalen Gemeinschaft. Fromme Schriften zielten auf die Stärkung des individuellen religiösen Empfindens und die Anleitung zu einem frommen, sittlichen Leben. Die Franckeschen Stiftungen in Halle zeigen in einer Kabinettausstellung in...

  • 30.04.22
Glaube und AlltagPremium

Rezension
Plädoyer für offenen Pietismus

Ein klares Bekenntnis zu Jesus Christus und ein von Herzen kommendes Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten der Bibel stehen im Zentrum von Michael Dieners Buch „Raus aus der Sackgasse!“ Von Florian Riesterer These des erneut in den Rat der EKD gewählten Theologen ist, dass ein geistlich und biblisch aufgeschlossener, offener Pietismus auch in Zukunft seine Stärken hat, etwa beim Thema Mission. Notwendig dafür sei aber eine Erneuerung der pietistischen und evangelikalen...

  • 12.03.22
Kirche vor Ort

Ostertagung - Gründonnerstag bis Ostersonntag
Geistlich und geistig miteinander auf dem Weg

»Das ist aber gar nicht schön, was Sie da gesagt haben.« Ich als Pfarrer war überrascht. Was konnte der Mann beim Kaffee nach der Trauerfeier meinen? »Na, dass wir sterben müssen.« Überrascht Sie diese Antwort auch? Oder nicht? Dann kommen Sie vom Gründonnerstag bis zum Ostersonntag nach Neudietendorf und begehen diese wichtige Zeit in Gemeinschaft. Mit der Herrnhuter Brüdergemeine feiern wir die Gethsemanestunde mit Abendmahl, die Todesstunde Jesu und den Ostermorgen auf dem Gottesacker....

Blickpunkt

Hintergrund
Protestantische Reformbewegung: Der Pietismus

Auf die Spannung und das Trauma des Dreißigjährigen Krieges reagierte die pietistische Reformbewegung mit Neuorientierung auf die Bibel bzw. die christlichen Traditionen. Sie entsprang einem Gefühl der mangelhaften Frömmigkeit, unzureichender christlicher Lebensführung und dem Drang zur Verifizierbarkeit des persönlichen Glaubens. Eine Veränderung war für ihre Anhänger auch aufgrund der maroden Zustände der lutherischen Amtskirche, der genussfreudigen Fürsten und Geistlichen, die...

  • 11.06.18
Blickpunkt

Pietismus
Aue der Gnade Gottes

Herrnhuter Brüdergemeine: Als Mustersiedlung gründeten Christen im 18. Jahrhundert den Ort Gnadau. Christliche Symbolik und ein vielfältiges kirchliches Leben prägen das Dorf bis heute. Ein Besuch. Von Katja Schmidtke Licht. Strahlend weiß leuchten die Wände, die Sitzbänke, die Gardinen. Hell und schlicht ist der Saal der Herrnhuter Brüdergemeine in Gnadau. Keine barocken Epitaphien, keine gotischen Gewölbe, keine kunstvollen Glasmalereien. Statt eines Altars ein Tisch. Selbst das Kreuz muss...

  • 11.06.18
Feuilleton

Pietismus: Gefühlsbetonte Frömmigkeit prägte die Kirchenliedliteratur
Den Glauben zur Herzenssache machen

Beim Blättern im Evangelischen Gesangbuch stoßen wir auf zahlreiche pietistische Lieder, die auch heute noch gern gesungen werden. Von Michael von Hintzenstern Zu ihnen zählt Nummer 251, deren erste Strophe lautet: »Herz und Herz zusammen / sucht in Gottes Herzen Ruh. / Lasset eure Lebensflammen / lodern auf den Heiland zu. / Er das Haupt, wir seine Glieder, / er das Licht und wir der Schein, / er der Meister, wir die Brüder, / er ist unser, wir sind sein.« Was Nikolaus Ludwig Graf von...

Eine Welt

Mission und Pietismus
Unterwegs im Namen des Herrn

Weltreisende: Christliche Mission unter fremden Völkern und Kulturen gehörte von Anfang an zum Selbstverständnis des Pietismus in Deutschland – zum Beispiel bei August Hermann Francke. Von Claus Veltmann Aus den programmatischen Schriften August Hermann Franckes (1663–1727) wissen wir, dass dieser schon früh das Bestreben hatte, die ganze Welt im pietistischen Sinne zu bessern. Deshalb sah er seine Anstalten in Halle nur als Ausgangspunkt für eine universale Reich-Gottes-Arbeit, aus deren...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.