Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

NS-Zeit
"Dokumente der Entrechtung"

Vom Kunstwerk bis zur letzten Waschschüssel: Vor der Deportation und Ermordung haben die Nazis auch Besitz und Vermögen Verfolgter eingezogen. Umfangreiche Akten dazu sind jetzt online zugänglich. Potsdam (epd) - Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat mehr als 40.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle für Berlin und Brandenburg online veröffentlicht. Damit werde der weltweiten Forschung ein bedeutender Aktenbestand über die Verfolgung vor allem von Jüdinnen und Juden im...

  • 27.02.24

Studie
Netzwerk deckte jahrelang Kindesmissbrauch

Wichtige Akteure der Reform-Pädagogik haben über Jahrzehnte sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen zugelassen. Laut einer Studie der Universität Hildesheim wirkte ein bundesweites Netzwerk der Jugendhilfe bis in die 2000er Jahre. Berlin (epd) - Ein bundesweites Netzwerk aus Sozialpädagogen, Behörden und Wissenschaftlern hat bis in die 2000er Jahre sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe gedeckt. Nach einer am Freitag in Berlin vorgestellten Studie der Universität Hildesheim...

  • 27.02.24
4 Bilder

Nordeuropäische Kathedralkonferenz 2024
35 Kathedralen aus 11 Ländern

Zur Nordeuropäischen Kathedralkonferenz trafen sich im Februar in Lund (Schweden) aus 11 Ländern 83 Vertreter von insgesamt 35 Kathedralen. Aus Deutschland nahmen die Dome von Lübeck, Braunschweig, Naumburg und Magdeburg teil. Nicht alle der vertretenen Kirchen sind Bischofssitze, was der Begriff Kathedrale ja wörtlich bedeutet, aber es sind alles bedeutende Kirchen. Lund war schon 1103 Sitz eines Erzbischofs, der älteste Altar in der Krypta des Domes wurde 1123 geweiht. Die Reformation führte...

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 33
Verlorene Kirche Muskau in der Oberlausitz

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie wundern sich, die Touristen auf dem Kirchplatz in Bad Muskau: „Wo ist denn hier die Kirche?“ Ein Kirchplatz ohne Kirche – was anderswo für Kopfschütteln sorgen würde, ist in Bad Muskau Wirklichkeit.  Geschichte...

  • 26.02.24

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 32
Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Sakralbauten auf staatlichen Druck gesprengt. Der wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Das Franziskanerkloster Magdeburg war die Lebens- und Wirkungsstätte der Franziskaner – der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft mit den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm...

Kirchliche Flüchtlingsunterkunft für Menschen aus der Ukraine im Gemeindehaus der evangelischen Markusgemeinde im Berliner Bezirk Steglitz. Foto vom 20.04.2024: Tanzlehrerin Krystina Lishchenko mit ihrer Tochter im Treppenhaus der Gemeinde, in dem die Wäsche getrocknet wird.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Ukraine
"Wir wollen, dass der Krieg zuende ist"

Vor zehn Jahren hat Russland die ukrainische Halbinsel Krim annektiert, seit zwei Jahren führt das Land offen einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Eine Berliner Kirchengemeinde gewährt seitdem Flüchtlingen von dort Unterkunft. Von Yvonne Jennerjahn (epd) Betten im Gemeindesaal, Lagerräume in der Jugendetage, Kleiderspenden im Erdgeschoss: Die evangelische Markusgemeinde in Berlin-Steglitz beherbergt seit zwei Jahren Flüchtlinge aus der Ukraine. Zwischen 40 und 50 Menschen leben dort derzeit....

  • 22.02.24
  • 1

Weltgebetstag
Landesfrauenpastorin: Mit Spannungen leben

Hannover (epd) - Die hannoversche Landesfrauenpastorin Susanne Paul hat den diesjährigen Palästina-Schwerpunkt des Weltgebetstages am 1. März verteidigt. Das Deutsche Weltgebetstagskomitee habe die von palästinensischen Christinnen erarbeiteten Gebetstexte derart überarbeitet, dass sie nicht mehr ohne Weiteres antisemitisch oder antiisraelisch interpretierbar seien, sagte Paul im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). In seiner jetzigen Fassung schließe das Material zudem alle...

  • 21.02.24
Premium
Blinder Fleck: Der christliche Judenhass ist lange ausgeblendet worden. Dem berühmten Luther-Denkmal auf dem Wittenberger Markplatz verpasste der damalige Akademiedirektor und heutige Landesbischof Friedrich Kramer am 9. November 2015 eine gelbe Augenbinde.  | Foto: epd-bild/Alexander Baumbach
2 Bilder

Interview
Der Antisemitismus der Anderen

Antisemitische Straftaten und Ressentiments haben seit dem Überfall der Hamas auf Israel auch in Deutschland zugenommen. Über die Ursachen und die Verantwortung der christlichen Theologie und der Kirchen sprach Katja Schmidtke mit dem Antisemitismusforscher Klaus Holz. Das Thema ist komplex, die Debatte aufgeheizt. Um einen gemeinsamen Ausgangspunkt zu finden, helfen Definitionen. – Wie definiert die Wissenschaft Antisemitismus? Klaus Holz: Wie bei jedem anderen Thema gibt es eine beträchtliche...

  • 21.02.24

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

War ich ihm doch noch auf die Schliche gekommen
MEINES VATERS TASCHENTUCH

Unser Vater war im Grunde seines Herzens ein Landwirt und Gärtner. Das hing nicht nur damit zusammen, dass er auf einem Bauernhof aufgewachsen war, sondern auch damit, dass er nach dem Krieg sich und seine Familie aus dem Garten ernähren musste, weil er im Osten geblieben war, und sein Gehalt lange unter dem eines Arbei-ters lag. Vater arbeitete gern im Garten und machte lange Ausflüge durch die Felder, um zu sehen, wie es mit Wachstum und Ernte stand? Er liebte die alten Obstsorten seines...

Arnd Henze | Foto: epd-bild/Heike Lyding
4 Bilder

Evangelische Publizistik
Auch dahin gehen, wo es weh tut

Die gute Nachricht vorweg: Früher war nicht alles besser! Die große Zeit der evangelischen Publizistik ist ein Mythos, der seine Entmythologisierung noch vor sich hat. Richtig ist: Nach dem Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft gelang es der EKD und ihren westdeutschen Gliedkirchen, aus der Erbmasse der Weimarer Republik und der Verlage des sogenannten „Kirchenkampfes“ ein beeindruckendes Medienimperium zu schaffen – mit freundlicher Unterstützung der westlichen Siegermächte,...

  • 15.02.24

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 30
Die verlorene Sankt-Jakobi-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Jakobi-Kirche stand in Magdeburgs Stadtteil Altstadt, am nördlichen Ende der Jakobstraße auf der westlichen Straßenseite, zwischen heutigem Tränsberg und Blauebeilstraße. Das Datum der Grundsteinlegung ist...

Premium
Zurück ins Leben: Nach dem traumatischen Erlebnis vor mehr als 15 Jahren, dem Unfalltod ihres Mannes und ihrer zwei Kinder, hat Barbara Pachl-Eberhart wieder inneren Frieden gefunden und neuen Lebensmut geschöpft. Transzendente Erlebnisse hatten sie damals das Erlebte aushalten lassen.  | Foto: istockphoto.com/Antonio Guillem
2 Bilder

Trauer und Verlust
Vier Minus drei

Ein Schicksal, das erschüttert – und dennoch Mut macht zu leben. Wie schafft es Barbara Pachl-Eberhart, die ihren Mann und ihre beiden kleinen Kinder durch einen Verkehrsunfall verloren hat, weiterzuleben? Monika Slouk hat sie gefragt. Wenn man ihre Lebensgeschichte liest, dann ist man an ein "Stehaufmännchen" erinnert. Barbara Pachl-Eberhart: Ja, ich war so ein "Stehaufmännchen" in weiblicher Form. Heute sehe ich manches anders, dazu komme ich später noch. Ich bin ein Sonntagskind. Meine Mama...

  • 14.02.24

Wasungen
"Konterrevolutionäre Provokation"

Von Karin Wollschläger (kna) Einem Eimer Bier und bürokratischer Gründlichkeit ist alles zu verdanken. Ersteren spendierte der Bürgermeister von Wasungen 1524 zum Fastnachtstreiben auf dem Marktplatz. Und weil dazu ganz korrekt eine Stadtrechnung verfasst wurde, die sich im Stadtarchiv erhalten hat, kann sich die südthüringische Kleinstadt rühmen, eine der ältesten Straßenkarnevals-Traditionen Deutschlands zu haben. Schon zu DDR-Zeiten war Wasungen eine Narrenhochburg, die überregionales...

Fasten
Für die Gesundheit, das Klima und das Bewusstsein

Den Toaster zu reparieren, anstatt einen neuen zu kaufen - auch das kann Fasten sein. Längst wird darunter mehr verstanden als ein religiös oder gesundheitlich motivierter Verzicht auf Nahrung. Von Karen Miether (epd) In der Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Ostern fasten auch heute noch viele Menschen. Dabei geht es nicht mehr allein darum, auf Essen oder Genussmittel wie Kaffee oder Alkohol zu verzichten. Bei Aktionen wie dem Klimafasten richten Menschen den Blick auf einen Lebensstil,...

  • 14.02.24
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Ulrich Tukur lehnt KI-generierte Musik, die etwa auf Basis alter Hits verstorbener Musiker neue Lieder produziert, als "seelenlos" ab. "Eigentlich ist das alles zum Lachen, wenn es nicht so todtraurig wäre", sagte der 66-jährige Schauspieler. "Da gibt es eine Spezies, die Technologien entwickelt, die sie am Ende selbst abschafft. Intelligenz schließt abgrundtiefe Dummheit nicht aus." Andrea Sawatzki findet es wichtig, zum Nahost-Konflikt Position zu beziehen und sich nicht ins Schweigen zu...

  • 12.02.24

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 29
Die verlorene Heilig-Geist-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Heilig-Geist-Kirche - auch Kirche Sankt Spiritus - war ein historisches Gotteshaus in Magdeburgs Altstadt. Es wurde 1959 gesprengt. Geschichte Es war in Magdeburg im Jahr 1214, als der Grundstein für den Bau der...

Premium

Doppelrolle
Zwischen Bütt und Kanzel

Kein Widerspruch: Gérôme Kostropetsch ist Pfarrer in der Prignitz – und seit kurzem auch Präsident des örtlichen Karnevalsvereins. Er ist überzeugt: Beides passt zusammen. Von Oliver Gierens Vorher noch auf der Kanzel, jetzt auf der Showbühne: Am 13. Januar hatte Gérôme Kostropetsch seinen ersten großen Auftritt als neuer Karnevalspräsident des LCC "Blau-Weiß" in dem kleinen Ort Lenzen, ganz im Westen der brandenburgischen Prignitz im "Vierländereck" zu Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und...

  • 07.02.24

DDR-Kirchenverluste # 28
Die verlorene Sankt-Nikolai-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in Magdeburgs Altstadt. Das dem heiligen Nikolaus geweihte Gotteshaus wurde 1959 abgerissen. Geschichte Magdeburgs erste Nikolaikirche wurde von Wenden zerstört. Sie...

#weltoffenes Thüringen
Breite Unterstützung

Große Teile der Gesellschaft formieren sich gegen die AfD und Rechts-extremismus in Thüringen. In der Initiative "weltoffenes Thüringen" wollen sich unterschiedliche Gruppen gegen einen Rechtsruck stemmen. Auch die Kirche ist dabei. Von Willi Wild Beeindruckende Unterstützerzahlen konnte die Initiative „weltoffenes Thüringen“ beim konstituierenden Netzwerktreffen in Jena vorlegen. Bis 25. Januar hatten bereits über 3500 Organisationen, Unternehmen, Gruppen und Einzelpersonen aus Wirtschaft,...

  • 02.02.24

LWB-Treffen
Von Krakau in die Gemeinden

In Leipzig fand am vergangenen Freitag der Fachtag Ökumene statt. Er war zum Austausch der Eindrücke nach der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Krakau gedacht. Herauskristallisiert wurden die Schwierigkeiten, aber auch Gemeinsamkeiten der lutherischen Kirchen weltweit. Von Maxi Konang 30 Haupt- und Ehrenamtliche, die sich für Ökumenefragen interessieren, kamen der Einladung der EKM und der sächsischen Landeskirche nach und besuchten die Nachfolgeveranstaltung der Vollversammlung...

  • 01.02.24

Flüchtlingshilfe
Ein "NesT" für Menschen in Not

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Doch viele Menschen können nicht in den Ländern bleiben, in die sie zuerst geflüchtet sind. weil ihnen auch dort Verfolgung oder Diskriminierung drohen, ihre Freiheit oder Gesundheit bedroht sind. Von Oliver Gierens Laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) sind weltweit schätzungsweise zwei Millionen Menschen davon betroffen. Für sie braucht es ein "Resettlement", also die legale Einreise in einen Drittstaat. Für sie hat die...

  • 31.01.24

Musik
Hip-Hop in der Kirche

Bei «Gospel meets Hip-Hop» trifft Kirchenmusik auf Straßen-Beats. Ein Experiment, das ungewöhnliche Wege geht, begeistert und deutschlandweit einmalig ist. Von Hagen Grützmacher (epd) Konzert in der Martin-Luther-Kirche in Bad Schwartau: Vor dem Altar sind Mikrofone aufgebaut, die Band steht bereit. Der Sänger trägt Käppi und fängt plötzlich an zu rappen. Hip-Hop in der Kirche? An diesem Abend ist das kein Widerspruch. Lukas Klette, alias UEberflows, rappt zu seinen Beats - gemeinsam mit dem...

  • 31.01.24
Axel Stüber in seiner Werkstatt im Stadtteil Biesdorf in Berlin  | Foto: epd-bild/Andreas Kindler
3 Bilder

Drehorgel
"Man sollte sie nicht drehen wie einen Fleischwolf"

Axel Stüber ist der letzte seiner Zunft in Berlin. Der 69-Jährige baut in seiner Werkstatt im Stadtteil Biesdorf seit 30 Jahren Drehorgeln. In 47 Länder hat er die mechanischen Instrumente mit dem speziellen Berliner Stüber-Klang bislang verkauft. Von Markus Geiler (epd) Auf Hochglanz poliert stehen die gut ein Dutzend Drehorgeln im Schauraum in Berlin-Biesdorf in einer Reihe. Die Pfeifen und die Gehäuse mit den verschnörkelten Intarsien glänzen um die Wette. Die Drehorgelwagen aus Metall, mit...

  • 31.01.24

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.