Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Premium

Prädikanten
Ehrenamtliche Pfarrer

Im September beginnt wieder ein neuer Kurs beim Kirchlichen Fernunterricht (KFU) in Neudietendorf. Unser Autor stellt einige Absolventen vor. Von Edgar S. Hasse Erik Förster ist im Hauptberuf wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena, Andreas Bechert aus Gräfenhainichen im Verlagswesen, der Öffentlichkeitsarbeit und Web-Design tätig, und Peter Damm arbeitet im Harz als Rechtspfleger. Diese drei Männer stehen sonntags neben ihrem regulären Beruf häufig auf der Kanzel,...

  • 02.08.24
Premium
Andreas Köhn ist als Präses der Landessynode ehrenamtlicher Teil der Kirchenleitung in Anhalt.  | Foto: Foto: A. Köhn
2 Bilder

Handwerker des Glaubens
Geheimcode DE-EG 272

Der gelernte Elektromonteur Andreas Köhn ist seit Mai Präses der anhaltischen Landessynode. Oliver Gierens hat mit dem Dessauer über Persönliches und das kirchenleitende Ehrenamt gesprochen. Herr Köhn, Engagement in der Kirche ist heute alles andere als selbstverständlich. Sie sind seit vielen Jahren aktiv, im Gemeindekirchenrat, leiten den Posaunenchor. Warum opfern Sie einen Großteil Ihrer Freizeit für diese Arbeit? Es wurde mir von meinen Eltern vorgelebt. Mein Vater war sehr engagiert, etwa...

Premium
2 Bilder

Kommentiert
Konsens statt Kampf

Die Gewerkschaft Verdi will es offenbar wissen: In einem Krankenhaus der Diakonie in Weimar ruft sie die Angestellten zum Streik auf. Für eine kirchliche Einrichtung ist das ein No-Go: Arbeitskampfmaßnahmen sind hier ausgeschlossen, ein Tarifvertrag wird nach dem kirchlichen Arbeitsrecht im Konsens gefunden. Von Oliver Gierens Aus Sicht der Gewerkschaften scheint das schwer verständlich: Den kirchlichen Mitarbeitern werde mit dem Streikverbot ein elementares Recht verweigert, das für andere...

  • 01.08.24

KIRCHEN ALS MUSIKTEMPEL - 3 VON 3
Die Liebfrauenkirche Wernigerode

Was wird aus Kirchengebäuden, wenn sie nicht mehr als Gotteshäuser dienen? Eine naheliegende Möglichkeit ist die Nutzung als Konzertstätte und Musik-Ort. Dazu drei Beispiele aus Mitteldeutschland: Die Folge 3 berichtet aus der Harzstadt Wernigerode. Die Liebfrauenkirche zu Wernigerode ist ein traditionsreiches Kirchengebäude in der Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Das Kulturdenkmal wird neuerdings als „Konzerthaus Liebfrauen“ genutzt. Der ursprünglich romanische Bau mit zwei Türmen...

  • 29.07.24
Mentale Gesundheit: Psychische Krankheiten haben 2023 zu 323 Fehltagen je 100 Versicherten geführt, wie aus dem "DAK-Psychreport" hervorgeht. Im Vergleich zum Jahr 2013 ist das ein Anstieg von 52 Prozent. Depressionen gehören zu den häufigsten, jedoch am meisten unterschätzten Erkrankungen. | Foto: terovesalainen/stock.adobe.com
Video 4 Bilder

Depression
Probleme in der Dauerschleife

Die Zahl der Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, steigt. Zeit, das Thema aus der Tabuzone zu holen, findet ein Nachwuchs-Filmteam aus Jena. Von Beatrix Heinrichs Das kennt jeder: An manchen Tagen, da will die Sonne nicht aufgehen, obwohl sie vorm Fenster taghell strahlt. Nichts macht Spaß, die Stimmung ist am Tiefpunkt. Und auch das zeigt die Erfahrung: Meist ist die Trübsal nur von kurzer Dauer, die Laune bald besser. Wenn sich aber über eine lange Zeit bleierne Erschöpfung und...

  • 26.07.24

Herrnhut
Brüdergemeine wird Welterbe

Deutschland hat künftig 53 Welterbestätten. Am Freitag bekamen die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Ostsachsen den Titel verliehen. Herrnhut/Neu-Delhi (epd). Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine sind zum Weltkulturerbe ernannt worden. Gemeinsam mit dem bereits 2015 ausgezeichneten Christiansfeld in Dänemark sind die Bauwerke der evangelischen Glaubensgemeinschaft in Ostsachsen nun Teil des Menschheitserbes, wie das Unesco-Welterbekomitee am Freitag in Neu-Delhi entschied. Die...

Ausstellung in Weimar
Olympioniken im KZ Buchenwald

Sport, Politik und persönliche Schicksale. All das steht auch mit der Geschichte des KZ Buchenwald in Verbindung. Auf dem Ettersberg treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander, die Bezüge zur Geschichte der Olympischen Spiele aufweisen. Von Matthias Thüsing (epd) Die Ausstellung «Fußball und das KZ Buchenwald» auf dem Gelände der gleichnamigen KZ-Gedenkstätte erinnert noch bis zum 31. August an die Leiden von ehemaligen Spielern dieser Sportart. Sie wurde anlässlich der diesjährigen...

  • 25.07.24

Psychische Erkrankungen
Stabile Seitenlage für die Seele

Jeder Autofahrer hat einen Ersthelfer-Kurs gemacht - aber was tun, wenn nicht der Körper, sondern die Seele leidet? Erste-Hilfe-Kurse für die Seele geben Tipps, wie man Menschen in psychischen Notsituationen helfen kann. Von Judith Kubitscheck (epd) Psychische Erkrankungen sind zur Volkskrankheit geworden. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts litt im vergangenen Jahr fast ein Fünftel der Erwachsenen in Deutschland nach eigenen Angaben unter depressiven Symptomen. Und die Fehlzeiten bei...

  • 25.07.24

KIRCHEN ALS MUSIKTEMPEL - 2 VON 3
Die Nikolaikirche Freiberg

Was wird aus Kirchengebäuden, wenn sie nicht mehr als Gotteshäuser dienen? Eine naheliegende Möglichkeit ist die Nutzung als Konzertstätte und Musik-Ort. Dazu drei Beispiele aus Mitteldeutschland: Die Folge 2 berichtet aus der Bergstadt Freiberg. Die Nikolaikirche Freiberg ist das zweitälteste Kirchengebäude in der Bergstadt. Sie ist seit ihrer Entwidmung als Gotteshaus im Jahr 1975 im Eigentum der Stadt Freiberg. Geschichte Die Nikolaikirche in Freiberg wurde zwischen 1185 und 1190 in...

  • 24.07.24

ZIGARREN
Heute rauche ich absolut nicht mehr!

Seit meiner Jugendzeit rauchte ich gelegentlich ein Zigarre. Das hatte mit meinem Vater zu tun, der sich als Soldat das Rauchen angewöhnt hatte und bis zu seinem Lebensende regelmäßig Zigarre geraucht hat. Und das hatte damit zu tun, dass es in Gebesee eine Zigarrenfabrik gab, die "Jünemann und Nachfolger" hieß. Unser Freund Wolfgang war Enkel bzw. Sohn der Besitzer dieser Fabrik, und er brachte immer mal einige Zigarren mit, die wir heimlich rauchten. In meiner Studentenzeit rauchte ich nicht....

Meinung
Kirchen selbst schuld an Mitgliederschwund

Berlin/München (idea) – Der Marketing-Experte Veit Etzold wirft den Kirchen vor, sich zu stark an den Zeitgeist anzupassen. Das sei der Hauptgrund für die Austritte. Etzold schreibt bei "focus.de", die Volkskirche habe ihre ursprüngliche Mission und ihren Markenkern komplett aus den Augen verloren. Sie versuche stattdessen, „sich dem linksgrünen Mainstream bis zur Selbstaufgabe anzubiedern“. Etzold weiter: „Die Kirche bemüht sich, attraktiv für Menschen zu sein, die für Religion und Kirche nur...

«Danke-Lied»
Kirchenlied als Chartstürmer

Ein Kirchenlied war in den 1960er Jahren unter den Top 10 der deutschen Hitparade. Die Originalnoten des Songs «Danke» von Martin Gotthard Schneider sind jetzt im Besitz der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Von Susanne Lohse (epd) Dankbarkeit in kleinen und in großen Dingen: Darum geht es im 1960er Jahre Hit «Danke für diesen guten Morgen». Die Originalnoten des «Danke-Liedes» von Martin Gotthard Schneider (1930-2017) bereichern seit kurzem den Fundus der Hochschule für Kirchenmusik...

  • 22.07.24

Kirchen als Musiktempel - 1 von 3
Die Ulrichskirche Halle (Saale)

Was wird aus Kirchengebäuden, wenn sie nicht mehr als Gotteshäuser dienen?  Eine naheliegende Möglichkeit ist die Nutzung als Konzertstätte und Musik-Ort. Dazu drei Beispiele aus Mitteldeutschland: Die Folge 1 berichtet aus Halle an der Saale. Die St.-Ulrich-Kirche oder auch Ulrichskirche – direkt an Halles Fußgängerzone Boulevard und nur einen guten Steinwurf weit vom Marktplatz entfernt – ist eine traditionsreiche Kirche in der Innenstadt von Halle an der Saale. Sie wurde ab Mitte des 14....

Premium
Ohne Losung geht es nicht: Ein biblisches Wort steht thematisch über jedem Kirchentag. Anja Siegesmund präsentiert das Motto aus dem ersten Korintherbrief für das Treffen 2025 in Hannover. Sie steht ihm als Präsidentin vor. | Foto: DEKT/Jens Schulze
3 Bilder

Anja Siegesmund
Die Berufsoptimistin

Ehrenamt: Ohne das Engagement vieler würde die Gesellschaft nicht funktionieren, ist Anja Siegesmund überzeugt. Sie ist Präsidentin des Kirchentages, der 2025 in Hannover ausgetragen wird. Mit André Poppowitsch sprach Siegesmund über ihr ehrenamtliches Engagement und darüber, was sie im Glauben trägt. Frau Siegesmund, eigentlich wollten wir uns in Ihrer Gemeinde, der Schillerkirche in Jena, treffen. Nun führen wir das Interview digital, denn seit Anfang Juni sind Sie Präsidentin des...

2 Bilder

Kommentiert
Lust statt Frust

In unseren 3114 Gemeinden und Kirchspielen in der EKM engagieren sich Gott sei Dank sommers wie winters ungezählt viele Frauen und Männer jeden Alters. Wenn ich vor Ort frage, seit wann jemand in der Gemeinde mitarbeitet, lautet die Antwort oft: seit vielen Jahren! Von Johann Schneider Wir nennen das freiwillige Engagement etwas antiquiert „Ehrenamt“ –, wobei kaum jemand erklären kann, warum ein freiwilliger Dienst an und mit anderen Menschen unbedingt eine „Ehre“ sein soll. Wäre es nicht...

Kapelle der Charité kurz nach dem Bau | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=150295819
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 61
Die verlorene Kapelle der Charité Berlin

In der DDR wurden bis 1988 mehr als 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus.  Heute geht es um ein beinahe vergessenes Gotteshaus der besonderen Art in Berlin: Die Kapelle der Königlichen Charité war von etwa 1901 bis 1958 die Krankenhauskapelle der Charité in Berlin. Ihr Standort war in...

  • 15.07.24
  • 1
  • 1
Premium

"Agentur für Segensdinge" eröffnet
Mit Popmusik im Pool

Es soll der schönste Tag im Leben werden – etwas ganz Besonderes. Der Wunsch, die eigene Trauung möglichst individuell und persönlich zu gestalten, sei groß, sagt Anne Brisgen. Die Pfarrerin ist seit Februar theologische Referentin am Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in Wittenberg und Leiterin der "Agentur für Segensdinge", einem Erprobungsprojekt im Kirchenkreis Jena und der ersten Kasualagentur der Landeskirche. Von Beatrix Heinrichs Der Kreiskirchenrat hatte auf...

  • 15.07.24
Die Kapelle am Flughafen Leipzig/Halle. | Foto: Maria Bartels
2 Bilder

Seelsorge am Flughafen
Anlaufstelle bei kleinen und großen Sorgen

Leipzig, Halle (epd). Es gibt ein Ereignis, das den Mitarbeitern des Flughafens Leipzig/Halle so sehr in Erinnerung geblieben ist, dass sie Maria Bartels noch heute darauf ansprechen. Die evangelische Pfarrerin aus Leipzig ist neben ihrer Gemeindearbeit als Flughafenseelsorgerin am Airport Leipzig/Halle tätig und für die kleinen und großen Nöte unzähliger Fluggäste, der Mitarbeiter und anderer Ratsuchender zuständig. Ein Vorfall, der noch in die Zeit ihrer Vorgängerin fiel, brennt manchen...

  • 15.07.24
Premium
Nils Westerboer wollte eigentlich einmal Raketenanzünder bei der NASA werden. Heute ist er Lehrer und Vater von drei Kindern. Vom einstigen Berufswunsch geblieben sind dem 46-Jährigen die literarische Nähe zu den unendlichen Weiten des Alls und das Interesse für Zukunftstechnologien.  | Foto: Beatrix Heinrichs
3 Bilder

Sommerinterview: Nils Westerboer
Spannung entsteht aus Hoffnung

KI-Krimi made in Kunitz: Im Tal zwischen Jenzig und Gleisberg liegt der etwa 900 Einwohner zählende Ortsteil von Jena. Hier kennt jeder jeden – fast zumindest. Dass in Kunitz auch ein Literaturpreisträger zu Hause ist, hat sich aber noch nicht herumgesprochen. Nils Westerboer ist Religionslehrer und hat im vergangenen Jahr den Deutschen Science-Fiction-Preis gewonnen. Beatrix Heinrichs hat ihn in der Nachbarschaft getroffen. Die Sommerferien sind für einen Lehrer sicherlich die ideale Zeit, um...

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 60
Die verlorene Franziskuskirche Berlin-Staaken

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die katholische Kirche St. Franziskus von Assisi – auch Franziskuskirche genannt – stand in Berlins Ortsteil Staaken in Spandau. Das Gotteshaus aus dem Jahr 1925 am Finkenkruger Weg 27 wurde 1988 auf politischen...

  • 10.07.24
Premium

Urlauberseelsorge
Wunder im Wattenmeer

Urlaub: Endlich Zeit, das schwere Gepäck abzustellen – den Koffer und auch die Lasten des Alltags. Wer dafür erst Kräfte sammeln muss, erhält auf der Nordseeinsel Langeoog seelsorgerliche Unterstützung von einem bekannten Gesicht aus Mitteldeutschland. Von Klaus Kremer Gerade, wenn man sich eigentlich entspannen möchte, kommen nicht selten viele Gedanken hoch, vielleicht sogar Sorgen – oder diese eine Entscheidung, die man schon lange vor sich herschiebt. Wie schön ist es dann, auch am...

  • 10.07.24

Manifest: Kirchen als Gemeingüter erhalten
Entwidmet – und dann?

Rund 17 800 Personen (Stand: 9. Juli) haben bisher ein Manifest mit dem Titel „Kirchen sind Gemeingüter“ unterschrieben. Ziel der Initiatoren ist es, die wachsende Zahl entwidmeter Kirchen für die Allgemeinheit zu erhalten und vor rein kommerzieller Nutzung oder Abriss zu bewahren. Wer die Bauten heute allein privatwirtschaftlich als Immobilien betrachte, beraube die Gemeinschaft, heißt es in dem im Mai veröffentlichten Manifest. Die Initiatoren kommen aus den Bereichen Architektur, Baukultur,...

Premium
Oberkirchenrätin Astrid Kleist (l.) mit der Vorsitzenden des DNK/LWB, Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, und Kleists Vorgänger Norbert Denecke nach dem Gottesdienst zur Amtseinführung in der Wittenberger Stadtkirche  | Foto:  Willi Wild
4 Bilder

Sommerinterview
Die Geschäftsführerin der Lutheraner

Baustelle Reformation: Da die Kirche nach Luther immer reformbedürftig bleibt, braucht es Einrichtungen wie das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes. Wozu, das erklärt die neue Geschäftsführerin Astrid Kleist im Gespräch mit Willi Wild. Wollten Sie schon immer Pastorin werden? Astrid Kleist: In die Wiege war mir eher gelegt, Lehrerin zu werden, da ich aus einer Lehrerfamilie komme. Ich bin über meine Grundschulfreundin zum Kindergottesdienst gekommen. Von da an hat es mich...

  • 03.07.24
Versöhnungskirche Berlin, Ansicht von 1899 | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8058549
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 59
Die verlorene Versöhnungskirche Berlin-Mitte

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Versöhnungskirche zu Berlin war eine evangelische Kirche in der Bernauer Straße 4 in Berlins Stadtteil Mitte. Sie wurde ab 1892 errichtet - und im Jahr 1985 auf Veranlassung der DDR-Regierung gesprengt. Bauwerk...

  • 01.07.24

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.