Petra Bahr
Regionalbischöfin wechselt ins Familienministerium

Foto:  epd-bild/Nancy Heusel

Eine profilierte Theologin geht in die Bundespolitik: Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr wird Staatssekretärin im Familienministerium. Im Arbeitsministerium behält EKD-Ratsmitglied Kerstin Griese ihren Posten als Staatssekretärin

Berlin (epd). Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr arbeitet demnächst für die neue Bundesregierung. Die 59-Jährige wird Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, wie eine Sprecherin des Ministeriums mitteilte. Zu den Themen, um die sich Bahr kümmern soll, machte sie zunächst keine Angaben.

Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister sagte, Bahr habe das Amt der Regionalbischöfin «im Diskurs zwischen Kirche, Politik, Wissenschaft und Kultur in besonderer Weise gestaltet». Zugleich freue er sich, dass die Theologin «an so herausragender Stelle gesellschaftspolitische Verantwortung für unser Land übernimmt».

Bahr ist seit Januar 2017 Regionalbischöfin des Sprengels Hannover in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover. Seit 2020 ist sie Mitglied im Deutschen Ethikrat.

Bahr hat Theologie und Philosophie studiert und eine Doktorarbeit über Immanuel Kant geschrieben. Nach Stationen unter anderem in der Unternehmensberatung und der Forschung war sie von 2006 bis 2014 Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Von 2014 bis 2016 leitete Bahr die Hauptabteilung Politik und Beratung in der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung.

In der Führungsebene des Bundesarbeitsministeriums wird weiterhin ein EKD-Ratsmitglied vertreten sein: Die SPD-Bundestagsabgeordnete Kerstin Griese bleibt parlamentarische Staatssekretärin, wie das Ministerium mitteilte. Damit führt sie das Amt, das sie seit 2018 innehat, in der inzwischen dritten Legislaturperiode weiter.

Die Historikerin Griese ist seit 2015 Mitglied im Rat der EKD.
Bereits seit 2003 ist sie zudem Mitglied der EKD-Synode. Nachdem Griese zunächst von Mai 2000 bis Oktober 2009 im Bundestag saß, gehört sie dem Parlament seit Juli 2010 wieder an.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

42 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.