Verteidigung und Sicherheit
Militärbischof fordert mehr Stellen für Seelsorge

Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Berlin (epd). Angesichts des geplanten Aufwuchses bei der Bundeswehr fordert der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bernhard Felmberg, von Verteidigungsminister Boris Pistorius
(SPD) mehr Stellen für die Militärseelsorge. «Wir müssen versuchen, mit der Truppe mitzuwachsen», sagte Felmberg. Dazu gehöre, «dass auch das Bundesverteidigungsministerium mehr Dienstposten zur Verfügung stellt». «Ich hoffe, dass das Ministerium jetzt, wo mehr Geld da ist, auch an die Militärseelsorge denkt», sagte Felmberg.

Die Militärseelsorgeverträge zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften regeln, dass der Staat für den organisatorischen Aufbau der Seelsorge sorgt und die Kosten trägt. In Deutschland gibt es solche Verträge für die evangelische, katholische und jüdische Militärseelsorge. Rund 200 Militärgeistliche stehen an Truppenstandorten im Inland und bei Einsätzen im Ausland den Soldatinnen und Soldaten zur Seite, davon sind rund 100 evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer.

Eine Zusage vom Ministerium hat es Felmberg zufolge schon für die deutsche Brigade in Litauen gegeben. Die evangelische Militärseelsorge werde ab 2026 oder 2027 mit zwei Pfarrstellen dort fest vor Ort sein. «Aktuell haben wir ein rollierendes System, in dem Pfarrerinnen und Pfarrer zeitweise dort sind», sagte er. Wenn die Geistlichen in befristete Einsätze gehen, fehlten sie an anderen Orten, auch deshalb sei der Aufwuchs notwendig. Man wolle auch an den Heimatstandorten die seelsorgerliche Betreuung sicherstellen, sagte Felmberg.

Dem Militärbischof zufolge ist die Nachfrage nach Angeboten der Militärseelsorge groß und die Rate der Kirchenaustritte bei Angehörigen der Bundeswehr sehr gering. «Der ökumenischen Gottesdienst zum Start der deutschen Brigade in Litauen hat auf ausdrücklichen Wunsch der Truppe stattgefunden», sagte Felmberg.

Auch über Personalprobleme könne er nicht klagen. «Die Militärseelsorge hat enorm viel Zulauf», sagte Felmberg. Viele Pfarrerinnen und Pfarrer wollten die Truppe seelsorgerlich begleiten. «Das liegt auch an der klaren Struktur, die die Militärseelsorge bietet. Dort können sich die Geistlichen auf pastoralen Dienst konzentrieren», sagte er.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

43 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.