Kirchen
Bischof Meister wünscht sich mehr soziale Diversität

Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Ralf Meister 
 | Foto: epd-bild/Heike Lyding
  • Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Ralf Meister
  • Foto: epd-bild/Heike Lyding
  • hochgeladen von Katja Schmidtke

Hannover (epd) - Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister wünscht sich mehr soziale Diversität in der Kirche. «Die Kirche war und ist ziemlich bürgerlich geprägt - und das sollten wir als kritische Anfrage an uns verstehen», sagte der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). «Teilhabe am kirchlichen Leben ist keine Frage von Bildungsabschlüssen und sozialem Staus», unterstrich er. 

Meister nahm Stellung zu einem Befund der kürzlich veröffentlichten sechsten Ausgabe der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), wonach in ärmeren, nicht-akademischen Milieus überdurchschnittliche Distanz zur Kirche besteht. Diese Erkenntnis sei allerdings nicht neu, sagte der Landesbischof: «Bestimmte Gruppen, etwa die Arbeiterschaft, hat die Kirche schon im ausgehenden 19. Jahrhundert verloren.»

Zugleich betonte Meister, dass es in der Kirche zahllose Aufbrüche gebe, um mit gemeinwohlorientierten Angeboten mit Menschen unterschiedlichster Milieus in Kontakt zu kommen. «Viele Gemeinden machen ganz lebenspraktische Angebote - von Suppenküche, über Energieberatung bis Schreibworkshop. Damit erreichen sie Menschen, die womöglich niemals in einen klassischen Gottesdienst gehen würden.» Zugleich erlebe er aber auch in Gottesdiensten immer wieder unverhoffte Begegnungen, «etwa, wenn ein wohnungsloser Mensch mich nach dem Gottesdienst anspricht und wir anschließend noch mal reingehen, um zusammen am Altar zu beten».

Meister verwies auf die hervorgehobene Rolle, die Menschen niedrigerer sozialer Schichten in den Anfängen des Christentums gehabt hätten. «Jesus war Sohn eines Handwerkers und vermutlich selber einer», betonte der Landesbischof. «Er suchte die Nähe zu einfachen, offenherzigen Menschen, er widmete sich sozial Geächteten und lebte in Distanz zu den gesellschaftlichen Eliten.»

Die Weihnachtsgeschichte sei gerade deshalb berühmt, «weil sie eine Hoffnungsgeschichte für eine ganz einfache Familie ist». Maria und Joseph hätten «alle möglichen Probleme gehabt: ungeklärter Familienstand, Obdach- und Besitzlosigkeit». Ausgerechnet sie habe Gott als Eltern seines Sohnes vorgesehen. «Die Wunder Gottes haben nichts mit Besitz und Bildung zu tun. Die Gnade Gottes verteilt sich niemals nach unseren Maßstäben. Sie ist ein Geschenk für jeden Menschen», unterstrich Meister.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

43 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.