Schmidtke

Beiträge zum Thema Schmidtke

Aktuelles

Stiftung KiBa
Erster Platz beim Fotowettbewerb

Mit seinem Foto von der Katharinenkirche in Gebesee im Kirchenkreis Erfurt hat der Fotograf Matthias Frank Schmidt den ersten Platz beim Wettbewerb der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) und der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) errungen. Der Wettbewerbsbeitrag zeigt kein Bild einer aufgeräumten, intakten Kirche. Die Katharinenkirche steht derzeit leer und ist eine Baustelle. Das Bild "strahlt trotz der Unwirtlichkeit eine tiefe Wärme und einladende...

BlickpunktPremium

Schule
Reli für alle

Nach Sachsen-Anhalt startet nun auch Thüringen mit dem konfessionell-kooperativen Reli-Unterricht. Richtig gemacht, kann das auch Schüler ansprechen, die keiner Kirche angehören.  Von Katja Schmidtke Gut Ding will Weile haben. Die Vereinbarung über den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, die die katholischen Bistümer und die evangelischen Landeskirchen in Thüringen mit dem Freistaat getroffen haben, wurde im Januar 2019 unterzeichnet. Damals war Ilse Junkermann noch Bischöfin der...

AktuellesPremium
2 Bilder

Kommentiert
Geschichten verschenken

Das Schönste im Journalistenberuf ist das Vertrauen, das Gesprächspartner Reportern entgegenbringen. Menschen verschenken eine Geschichte aus ihrem Leben, manchmal sogar die Geschichte ihres Lebens. Von Katja Schmidtke Sie erzählen lachend oder weinend, im Vertrauen darauf, dass sie sich in der Zeitung so wiederfinden, wie sie sind. In diesem Sommer hat mir Shahrzad Rostami ihre Geschichte geschenkt. Sie ist Iranerin, die zum Christentum konvertiert ist, und die ihre Sicherheit und ihren...

  • 26.07.23
Kirche vor OrtPremium

Porträt
Der Preis der Glaubensfreiheit

Menschen: Sie will frei sein. Kein Beten im Versteck, keine Lebensgefahr wegen ihres Glaubens. Shahrzad Rostami ist mit ihrer Familie aus dem Iran geflohen. Jetzt lebt sie in Wolfen. Eine Geschichte über die Entscheidung für Gott. Von Katja Schmidtke Eigentlich hatten sie alles. Ein gutes Leben mit Familien, Freunden und Arbeit. Shahrzad Rostami arbeitete in Teheran als Physiklehrerin, ihr Mann Behrouz Nazerian war Rechtsanwalt, die kleine Tochter ging zur Schule, die große Tochter studierte in...

  • 26.07.23
AktuellesPremium

Forschung
Neu vom Evangelium erzählen

Wissenschaft: Religionspädagoge und EKD-Ratsmitglied Michael Domsgen baut an der Universität Halle ein neues Forschungszentrum auf. Es will auch die Menschen an der Basis einbeziehen. Von Katja Schmidtke Keine Pipette, keine Chemikalien, keine Sequenzierungsmaschinen – und doch sind Michael Domsgen und seine Kollegen der DNA der Kirche auf der Spur. Im Forschungszentrum "Christliches Empowerment in der Säkularität/Center for Empowerment Studies" (CES) zerlegen sie die Fragen nach der Zukunft in...

  • 06.07.23
Kirche vor Ort

Aufarbeitung
40 biblische Jahre später

Der EKM-Anerkennungsausschuss für die Opfer von DDR-Unrecht will bis zum September eine Auswertung seiner Arbeit vorlegen. Das teilte Christian Dietrich mit. Der Pfarrer ist Geschäftsführer des dreiköpfigen Ausschusses und zugleich als Seelsorger für die Betroffenen zuständig. Die Fallbearbeitung soll bis Ende Juni abgeschlossen sein, so Dietrich. Von Beatrix Heinrichs und Katja Schmidtke Im Oktober 2017 hatte sich die EKM in einem Bußwort zu ihrer Verantwortung bekannt. Im Mai 2021 wurde von...

  • 29.06.23
Blickpunkt

Künstliche Intelligenz
Wahrscheinlichkeit statt Wahrheit

Künstliche Intelligenz in der Kirche beschränkt sich bislang auf Experimente. Dennoch hat das Thema seinen Exotenstatus verloren. Ein Einblick in Chancen und Risiken. Von Katja Schmidtke Das Dialogsystem ChatGPT mit einer Predigt über das Pfingstwunder beauftragen, das Google-System Bard eine Kurzandacht schreiben lassen oder über Dall-E Fotos generieren – das sind Experimente zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im kirchlichen Kontext. Über das Feld des Experimentellen geht es in den...

  • 17.05.23
Blickpunkt

Nachgefragt
Guter Reli-Unterricht spielt eine zentrale Rolle

Besonders Studienanfänger in Theologie haben großen Respekt vor dem Pfarrberuf. Warum Zweifel dazu gehören und wie die Universität Jena Studierende auf ihrem Weg unterstützt, das erzählt Tommy Drexel, Referent für Studium und Lehre an der Theologischen Fakultät Jena, im Gespräch mit Katja Schmidtke. Warum entscheiden sich junge Menschen für das Pfarramt? Tommy Drexel: Die Studierendenschaft ist in den letzten Jahren deutlich heterogen geworden. Oft steht bei den Studierenden erst einmal nur der...

Kirche vor OrtPremium

Frühjahrssynode in Anhalt
Geduld ist gefordert

Die Landessynode kommt am 14. und 15. April in der Dessauer Auferstehungskirche zusammen. Über die Tagung, das Verbundsystem und die Suche nach einem Nachfolger für Kirchenpräsident Joachim Liebig sprach Katja Schmidtke mit Präses Christian Preissner. Welche Themen stehen auf der Tagesordnung der Landessynode? Christian Preissner: Eine Frühjahrssynode ist in der Regel nicht so umfangreich wie eine Herbsttagung, in der umfängliche Berichte erstattet und diskutiert werden. Wesentliches Thema wird...

  • 12.04.23
Glaube und Alltag

Rezension
Immer schön in Bewegung bleiben

Dieses Buch ist wie eine Decke, die man an Tagen, an denen der Wind kalt weht, um die Schultern legt. Mit großer Wärme schreibt der Theologe Martin Knispel über Orte, "wo deine Seele zu Hause ist" und lädt dazu ein, einen Glauben zu entdecken, der durch das Leben mit seinen Höhen und Tiefen, Durststrecken und Oasen trägt. Von Katja Schmidtke Dazu teilt der Theologe und Pädagoge, der in Deutschland und Afrika tätig gewesen ist, sein Buch in drei Teile, beschreibt darin sowohl die Kennzeichen...

  • 26.03.23
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Eisenberg
Museumsanbau für das Brehm-Ensemble in Renthendorf

In den ostthüringischen Tälerdörfern reihen sich Fachwerkhäuser und Vierseithöfe an Bachläufen entlang, auf hügeligen Feldern wird Landwirtschaft betrieben, die Kuppen sind von Wäldern gesäumt. Von Katja Schmidtke Wer Glück hat, trifft auf Schwarzstorch und Biber. Das Miteinander von Mensch und Tier scheint ursprünglich und wird doch immer wieder neu verhandelt. Das gilt besonders in Renthendorf, wo das Lebens- und Arbeitsensemble zweier Gelehrter des 19. Jahrhunderts – "Vogelpastor" Christian...

  • 05.03.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Im Mittelalter vor den Toren der Stadt, heute mittendrin: St. Georg liegt unmittelbar neben dem "Dessau Center" und hat mit dem angrenzenden Gemeinde- und Diakoniezentrum einen Ort für Begegnung. | Foto: Ev. Landeskirche Anhalts/Heiko Rebsch
2 Bilder

Radiogottesdienst
Zusammen wachsen

Unter dem Motto „Versuch und Irrtum“ nimmt der von MDR Kultur übertragene Gottesdienst am 26. Februar aus St. Georg Bezug auf die biblische Geschichte des Hiob. Durch einen kontrollsüchtigen Engel (Satan) geraten Gott, der fromme Hiob, dessen Frau und drei seiner Freunde in ein schwieriges Experiment. Alle Beteiligten werden im Laufe des Versuchs in die Irre geführt. Am Ende sind alle verändert – auch Gott selbst. Von Katja Schmidtke Die Predigt im Gottesdienst hält Pfarrer Achim Detmers. Die...

  • 24.02.23
Service + FamiliePremium

Schulstiftungen fusionieren

Eins plus eins macht zwei: Die beiden Schulstiftungen in der EKM gehen zusammen und vereinen rund 40 Einrich-tungen unter ihrem Dach. Die Namen bleiben erhalten, auch die Geschäftstellen in Magdeburg und Erfurt haben Bestand. Von Katja Schmidtke Der Prozess war schon anstrengend, blickt Stiftungsvorstand Marco Eberl zurück. Aber nach außen ist das Zusammenwachsen der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland und der Evangelischen Johannes-Schulstiftung nahezu geräuschlos verlaufen. Der...

  • 16.02.23
Kirche vor OrtPremium

Wald im Wandel

Hohe Temperaturen, wenig Regen: Laut Waldzustandsbericht 2022 hat sich der Zustand in Sachsen-Anhalt weiter verschlechtert. Die Kirchliche Waldgemeinschaft baut Monokulturen zu Mischwäldern um. Von Katja Schmidtke Die Förster brauchen Seelsorge, sagte Anhalts Umweltbeauftragte Siegrun Höhne kürzlich auf der Tagung der Landessynode. Von Käfern und Pilzen geschädigte Baumbestände, von Stürmen umgewehte Monokulturen, von der Trockenheit zerstörte Ersatzpflanzungen – diese Folgen der Erderwärmung...

  • 30.11.22
Service + Familie

Nachgefragt
Bislang zu wenig im Blick: Reli ist für alle da

In Sachsen-Anhalt und Thüringen hat das neue Schuljahr begonnen. Vor welchen Herausforderungen der Religionsunterricht jetzt und in Zukunft steht, darüber sprach Katja Schmidtke mit dem Religionspädagogen Professor Michael Domsgen von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Hochschule war im Frühjahr Ausrichterin einer Tagung anlässlich des 30-jährigen Bestehens von Religionsunterricht in sachsen-anhaltischen Schulen. Die rechtlichen Regelungen zu kooperativem, also...

  • 31.08.22
AktuellesPremium
Löwengrube im "Löwengebäude": Zwischen 1961 und 1989 wurden an der Uni Halle mehr als 220 Studenten exmatrikuliert. Unter ihnen viele überzeugte Christen. Gerade in den 1950er-Jahren konnte schon die Zugehörigkeit zur Studentengemeinde reichen, um "geext" zu werden. | Foto: Foto: Uni Halle/Markus Scholz
2 Bilder

Verfolgung und deren Aufarbeitung
Willkür mit System

Aufarbeitung ist ein abstrakter Begriff. Dahinter verbirgt sich mühevolle Archivarbeit an zahllosen Einzelschicksalen, die einen Zusammenhang offenbaren. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt sich dieser Mammutaufgabe. Von Katja Schmidtke Die Geschichte nimmt ihren Anfang mit Günther Dehn: Der Ordinarius für praktische Theologie an der Universität Halle wurde am 13. April 1933 als einer der ersten im Deutschen Reich aus seiner Professur entlassen. Schon im Herbst 1932 war Dehn...

  • 15.06.22
Service + Familie

Ökumenezentrum legt Materialsammlung vor
Mitgeschöpf Tier

Auf der Arche Noah bildeten die Menschen eine Schicksalsgemeinschaft mit den Tieren. Jedes Lebewesen fand seinen Platz, und ohne die Tiere – namentlich die Taube – hätte Noah wohl viel später vom trockenen Land und dem Neuanfang erfahren, den Gott der Erde ermöglichte. Von Katja Schmidtke Welche Bedeutung Tiere heute spielen – im Glauben, im Leben und in der (Land-)Wirtschaft – dem geht eine umfangreiche religionspädagogische Broschüre nach. Das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum hat sie nach mehr...

  • 09.06.22
Service + FamiliePremium

Erstmals in deutscher Sprache
Antirassistische Kinderbibel geplant

Die Bibel erzählt Geschichten, in denen sich Menschen existenziell wiederfinden: mit ihrer Sehnsucht und ihrem Schmerz, in ihrer Einsamkeit und in ihrer Verbundenheit mit Gott und mit anderen Menschen. Kinder hören oder lesen diese Geschichten nicht nur, sie erfahren sie mit allen Sinnen und erfassen Hintergrund und Kontext, manchmal ganz bewusst, oft aber auf eine subtile Art und Weise. Von Katja Schmidtke In ihrem aktuellen Buch deckt Sarah Vecera, Theologin und Mitarbeiterin der Vereinigten...

  • 29.05.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Goofy trifft Gott

In Frankreich heißt er Dingo, in Portugal Pateta und in Finnland Hessu Hopo: Goofy. In dieser Woche ist der treue Freund von Micky Maus 90 Jahre alt geworden. Er mag nicht zu den hellsten Köpfen in Entenhausen zählen, lernen kann man von ihm dennoch etwas. Wer kennt es nicht, sein gurgelndes Schluckauflachen. Wenn Goofy eine Sache angeht, endet es meist im Chaos - oder zumindest mit verknoteten Gliedmaßen. Doch egal wie groß die Widrigkeiten sind, gegen die der tollpatschige Comic-Held trotz...

  • 27.05.22
BlickpunktPremium

Grenzen des Verzeihens
Auch wir vergeben unsern Schuldigern?

Sexualisierte Gewalt bringt menschliche Grundfesten zum Wanken, sie zerstört Vertrauen und oft ein ganzes Leben. Zwei Frauen – aus der evangelischen und der katholischen Kirche – über die Frage, wie die Kirche mit der Schuldfrage umgehen kann. Von Katja Schmidtke Johanna Beck ist ein fröhlicher Mensch. Die Frau, die auf dem Cover ihres Buchs "Mach neu, was dich kaputt macht" den Leser ansieht, tut dies aus wachen Augen und mit einem Lächeln um die Lippen. Beim Telefoninterview spricht sie...

  • 26.05.22
AktuellesPremium

Verzeihen
Ein Akt des Willens

Verzeihen ist diesmal der Schwerpunkt in unserer Serie auf dem Weg zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe. "Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt", so der Leitgedanke der Tagung. Von Katja Schmidtke Die biblischen Geschichten und vor allem Jesu Leben gelten Christen als Richtschnur für ein gelungenes Leben. Dabei predigt das Christentum nicht nur Gottes- und Nächsten-, sondern sogar Feindesliebe. Im Vaterunser spielt der Umgang mit Schuld eine große...

  • 26.05.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Zuckerguss und Frieden

Als ich sie in dieser Woche vom Hort abholte, hatte meine siebenjährige Tochter eine Beule unterm T-Shirt. Sie grinste verschwörerisch. "Das ist für den Muttertag, Mama", sagte sie, ruckelte alles zurecht und schaffte es so umständlich wie unentdeckt von meinen Augen das Päckchen  nach Hause zu bugsieren. Ich freute mich an ihrer Freude und bin wirklich gespannt, was sie mir am Sonntag auf den Frühstückstisch stellen wird.  Anders als die Blumenhändler und die Süßwarenindustrie mir weiß machen...

  • 06.05.22
  • 2
BlickpunktPremium

Ritualbegleiterin
Suchen und Gefundenwerden

Kasualien: Die Bindekräfte der Kirchen lassen auch unter den Mitgliedern nach. Viele Evangelische lassen sich nicht mehr kirchlich trauen oder bestatten und wählen sogenannte freie Ritualbegleiter. Von Katja Schmidtke Die evangelische Kirche in Deutschland wird kleiner. Im vergangenen Jahr hat sie mehr als eine halbe Million Mitglieder verloren. Die EKD-Statistik verzeichnete für 2021 mehr Sterbefälle und mehr Austritte. Zwar hat sich die Zahl der Taufen mit 115 000 wieder erholt, aber das...

  • 23.04.22
AktuellesPremium

Kirchenöffner
Wer zu mir kommt …

Willkommenskultur: Die EKM plant eine neue Fortbildung für Kirchenöffner und Kümmerer. Sie sollen lernen, die Sehnsucht der Menschen nach Spiritualität in den offenen Kirchen zu stillen. Von Katja Schmidtke Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen" – so heißt es in der Jahreslosung für 2022, einem Vers aus dem Johannesevangelium (6. Kapitel, Vers 37). Was für ein Versprechen! – Können sich auch Kirchengemeinden daran messen, können sie das Versprechen, für andere Menschen da zu sein,...

  • 01.04.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.