Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Eine Welt
Das "Closed Control Access Center", ein großes Lager für Migranten und Flüchtlinge auf der griechischen Insel Kos, ist von meterhohem Nato-Zaun umgeben, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. | Foto: epd-bild/EDK/MCK
3 Bilder

Griechenland
Geschlossene Gesellschaft

EU-Außengrenze: Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, ist mit Kirchenvertretern nach Griechenland gereist, um sich ein Bild von der Situation der Geflüchteten zu machen. Marlene Brey hat mit der Präses über ihre Eindrücke gesprochen. Sie haben die vergangenen Tage unter anderem ein Lager für Geflüchtete auf der griechischen Insel Kos besucht. Was haben Sie dort gesehen und erlebt? Anna-Nicole Heinrich: Auf Kos habe ich eine verstörende Gleichzeitigkeit erlebt. An den Stränden baden die...

  • 18.07.24
Eine Welt

Flüchtlingslager auf Kos
Präses kritisiert Migrationspolitik

Das Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Kos steht exemplarisch für die neue EU-Migrationspolitik. Ein Blick hinter den Stacheldraht zeigt: Es fehlt an Schatten, Nahrung und medizinischer Versorgung. Von Marlene Brey (epd) Anna-Nicole Heinrich steht vor einem meterhohen Nato-Zaun, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. Dahinter erstreckt sich, gespickt mit Wachtürmen und Masten mit Kameras, auf einer Fläche von 90 Hektar das «Closed Control Access Center», ein gigantisches Lager...

  • 16.07.24
Aktuelles

Kirchenasyl
Druck auf Gemeinden wächst

In den vergangenen Monaten gab es bundesweit mehrere Fälle, in denen Behörden Kirchenasyle in evangelischen Gemeinden geräumt haben. Flüchtlingshelfer sehen das Kirchenasyl unter Druck. Auch aus der Kirche kommt Kritik. Frankfurt a.M. (epd) - Nach der Räumung eines Kirchenasyls im niedersächsischen Landkreis Uelzen gibt es Kritik am Vorgehen der Behörden. Sie sehe den Vorgang «mit großer Besorgnis, zumal mit uns vorher dazu kein Kontakt aufgenommen wurde», sagte die Bevollmächtigte der...

  • 21.05.24
Aktuelles

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Stäblein entsetzt über "Pushbacks"

Frankfurt a.M. (epd) - Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat sich erschrocken über Berichte von Geflüchteten über anhaltende gewaltsame Zurückweisungen an EU-Außengrenzen gezeigt. Während seiner Reise entlang der Balkanroute in Bosnien-Herzegowina und Kroatien hätten ihm Geflüchtete und Schutzsuchende berichtet, dass es nach wie vor sogenannte Pushbacks gebe, die gegen europäisches Recht verstoßen, sagte der Flüchtlingsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)....

  • 23.04.24
  • 1
Eine WeltPremium
Nicht seetüchtig: Mit Holzbooten wie diesem schicken Schlepperbanden Flüchtlinge auf die Fahrt ins Ungewisse. Dieses Flüchtlingsboot war 2017 Teil der Weltausstellung Reformation in Wittenberg. Das Boot landete 2013 mit 244 libyschen Geflüchteten an der Küste der italienischen Insel Sizilien an. | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Kanaren
Die tödlichste Flüchtlingsroute

40 000 afrikanische Bootsflüchtlinge erreichten im vergangenen Jahr die spanischen Ferieninseln vor der Westküste Afrikas. Über 6000 Migranten starben. Es ist die größte Migrations-Krise seit 2006. Die Lage wird sich auch kaum ändern. Von Manuel Meyer Bereits in den ersten zwei Januarwochen erreichten rund 3700 Flüchtlinge die Kanaren. Diejenige, die es schaffen, erwartet häufig ein schweres Leben und die Enttäuschung, dass Europa nicht das erhoffte Paradies ist. Doch sie können glücklich sein:...

  • 04.04.24
Aktuelles

Kirchenasyl-Bruch
Flüchtlingsbeauftragte kritisiert Behörden

Die Vorstandsvorsitzende der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche, Dietlind Jochims, hat die deutschen Behörden nach dem Bruch eines Kirchenasyls in Schwerin kritisiert. Es sei ihr unverständlich, wie die Behörden mit der betroffenen geflüchteten Familie aus Afghanistan umgegangen seien und bislang respektierte Schutzräume wie das Kirchenasyl missachtet hätten, sagte die Pastorin, die auch Flüchtlingsbeauftragte der evangelischen Nordkirche ist. Von Franziska Hein Die...

  • 21.12.23
Aktuelles

Ratsbericht zur EKD-Synode
Halt und Hoffnung

In ihrem Ratsbericht vor den 128 Synodalen in Ulm hatte die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus betont, dass die Kirche sich verändern, reformieren und konzentrieren müsse. Ulm (epd) - Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus rief die demokratischen Parteien zu einem gemäßigteren Ton in der Debatte über die Flüchtlingspolitik auf. Es werde von «Zahlen» gesprochen, die «runter müssen», als ginge es «um eine mittelschwere Matheaufgabe». «Wer von Migration redet, redet von Menschen», sagte sie in...

  • 12.11.23
Eine Welt

Migration
Lampedusa: Gewöhnung an das Leid

Vor zehn Jahren kamen mehr als 360 Geflüchtete bei einem Bootsunglück vor Lampedusa ums Leben. Seitdem ist viel passiert - doch geändert hat sich wenig. Von Almut Siefert (epd) Seine erste Reise als Papst Franziskus führt Jorge Mario Bergoglio am 8. Juli 2013 nach Lampedusa. In der ersten Hälfte des damaligen Jahres waren nach offiziellen Angaben 3.648 Menschen über das Mittelmeer auf die kleine italienische Insel gelangt. Ein enormer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Immer wieder wird auch...

  • 06.10.23
  • 1
Eine Welt

Blickwechsel
Polen: LWB unterstützt Flüchtlingshilfe

In der Frage des russischen Kriegs gegen die Ukraine erlebten die Delegierten der LWB-Vollversammlung mit Polen ein Land, das sich von Anfang an festgelegt hat – mit Waffenlieferungen, politischer Solidarität, mit Sanktionen gegen Russland und der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine. Von Wolfgang Thielmann „Der Zustand mit Russland ist ein Krieg“, sagt Jerzy Samiec, der leitende Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. „Wer ehrlich sein will, soll sagen, wer der...

Service + FamiliePremium

Staatenlos
Identität: ungeklärt

In Deutschland leben mehr als 120 000 Menschen, deren Staatszugehörigkeit ungeklärt ist, oder die laut Ausländerzentralregister "anerkannt staatenlos" sind. Was bedeutet das für Alltag, Arbeit und Privatleben? Von Christoph Scholz Am Ende des Gesprächs will Kerollous Shenouda auch eine "schöne Geschichte" erzählen. Das Gesicht des aus Oberägypten stammenden Beraters beim Berliner Jesuiten Flüchtlingsdienst (JRS) hellt sich auf: Es geht um seine syrische Frau Mary Issa. Nach der kirchlichen...

  • 09.09.23
AktuellesPremium
Flüchtlingskind: Die 84-jährige Helga Lade ist im Alter von sechs Jahren aus Pommern geflohen. | Foto:  epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Erinnerung
Zahlen werden steigen

Über Flüchtlinge wird in Deutschland immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei gerät häufig in Vergessenheit, dass Deutsche in der Vergangenheit selbst vor Krieg und Verfolgung flohen. Von Bettina Gabbe Wir waren die Letzten, die rausmussten, es war mitten in der Nacht im Februar», erzählt Helga Lade vor dem Plakat eines Flüchtlingskindes an einer Berliner Bushaltestelle. Die 84-Jährige tauscht sich bei der Präsentation der Plakat-aktion des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR)...

  • 03.09.23
  • 1
Blickpunkt

Flüchtlinge
«Also hatte meine Puppe einen Kriegsschaden»

In Deutschland wird immer wieder kontrovers über Flüchtlinge diskutiert. Dabei gerät häufig in Vergessenheit, dass Deutsche in der Vergangenheit selbst vor Krieg und Verfolgung flohen. Das UNHCR macht darauf mit einer Plakataktion aufmerksam. Von Bettina Gabbe (epd) «Wir waren die letzten, die raus mussten, es war mitten in der Nacht im Februar», erzählt Helga Lade vor dem Plakat eines Flüchtlingskindes an einer Berliner Bushaltestelle. Die 84-Jährige tauscht sich bei der Präsentation der...

  • 01.09.23
Blickpunkt

Asyl
"Menschen werden wie Amazon-Retouren verschoben"

Seit 40 Jahren gibt es in Deutschland die Kirchenasylbewegung. Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der evangelischen Nordkirche und Vorstandsvorsitzende der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche (BAG), sieht darin einen Grund zum Feiern. Ein unbeschwertes Feiern sei es allerdings nicht, sagt sie im Gespräch Marcel Maack. Wie viele Kirchenasyle werden in Deutschland aktuell gewährt? Dietlind Jochims: Wir wissen von aktuell 431 aktiven Kirchenasylen mit mindestens 655...

  • 30.08.23
Aktuelles

40 Jahre Kirchenasyl
"Na gut, dann kommt mal rein!"

"Na gut, dann kommt mal rein" - mit diesen Worten begann an einem Herbstabend 1983 in Berlin-Kreuzberg das erste Kirchenasyl. Spontan nahm Jürgen Quandt, damals Pfarrer der evangelischen Heilig-Kreuz-Gemeinde, eine von Abschiebung bedrohte palästinensische Familie mit fünf Kindern auf, die plötzlich vor der Pfarrhaustür stand. "Und dann waren die drin. Und das war das erste Kirchenasyl. Ohne dass ich die geringste Vorstellung davon hatte, was daraus werden könnte." Von Karin Wollschläger (KNA)...

  • 30.08.23
BlickpunktPremium
Pfarrer Gottfried Martens (Bild unten) von der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeits-Gemeinde in Berlin-Steglitz feiert einen Taufgottesdienst mit Flüchtlingen aus dem Iran. Von den 1500 Gemeindemitgliedern sind rund 1200 Flüchtlinge aus dem Iran oder Afghanistan. | Foto: epd-bild/Jürgen Blume; Martens
2 Bilder

Christliche Konvertiten bangen um ihre Anerkennung
Ein Teufelskreis

In Lebensgefahr: Christliche Konvertiten aus islamischen Ländern sind oft unter großen Gefahren geflüchtet. Doch ihre Anerkennung in Deutschland gleicht einem Roulette-Spiel. Von Oliver Gierens Ahmad ist in einer verzweifelten Situation: Auf abenteuerlichen Wegen ist der junge Mann aus dem Iran nach Deutschland geflohen – weil er Christ wurde. Für das Mullah-Regime in Teheran ist das ein unerhörter Vorgang, der sogar mit einem Todesurteil gegen die Betroffenen enden kann. Nachdem er im Iran...

  • 23.08.23
Aktuelles
3 Bilder

Predigt zum Weltflüchtlingstag
Achtet die Menschenrechte!

Der Theologe und Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck predigte beim Rundfunkgottesdienst anlässlich des Weltflüchtlingstages am 25. Juni  in der Oberkirche in Arnstadt. Darin kritisiert er scharf die Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen und den Kompromiss für eine Europäische Asylpolitik. Zudem zeigt er Lösungen für einen humanen Flüchtlingsschutz auf. Hier der Wortlaut:  In dem Text des Propheten Jesaja, den wir gerade gehört haben, geht es ums Fasten. Die Menschen hat damals umgetrieben,...

  • 26.06.23
Aktuelles

Flüchtlinge
Arbeitsgemeinschaft befürchtet längere Verweildauer im Kirchenasyl

Berlin (epd) - Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche befürchtet durch die geplante Reform des EU-Asylsystems eine längere Verweildauer im Kirchenasyl. «De facto würden sich dadurch die Kapazitäten für Kirchenasyl stark reduzieren», erklärte die Vorstandsvorsitzende und Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, Pastorin Dietlind Jochims. In den Plänen der EU-Kommission sei die Rede von einer Verlängerung der bisherigen Dublin-Überstellungsfrist auf zwölf Monate, sagte sie....

  • 14.06.23
Aktuelles
Gerade einmal 2,7 Prozent der Menschen in Schleusingen haben eine Migrationshintergrund. Trotzdem sind Hunderte zur Dialogveranstaltung in die St. Johanniskirche in Schleusingen gekommen. Viele von ihnen treibt dabei nicht nur die geplante Gemeinschaftsunterkunft im ehemaligen Krankenhaus um, sondern vor allem der Fakt, dass dieses nicht mehr als solches genutzt werden soll.  | Foto: Paul-Philipp Braun
10 Bilder

Diskussion über geplante Gemeinschaftsunterkunft
Schlaglicht Schleusingen

Seit Wochen beschäftigen Diskussionen um eine geplante Gemeinschaftsunterkunft die Menschen in Schleusingen. Nun bot die Kirche eine Gesprächsmöglichkeit. Ungewöhnlich wirkt der Anblick, der an diesem Montagabend in der Schleusinger St. Johannis-Kirche zu betrachten ist. Nicht nur, weil die Bänke von Mittel- und Seitenschiffen gut gefüllt sind, sondern auch weil bewaffnete Polizisten links und rechts des Altars stehen. Vor der Tür warten noch mehr von ihnen. Es ist alles andere als ein Zufall,...

Kirche vor Ort

Kriegsende 1945
Eine verlorene Kindheit im Wald

In ihrem Haus im Dörfchen Weißenborn bei Göttingen hat Ursula Dorn für den Besucher den Tisch gedeckt. Sie hat Kuchen besorgt und Kaffee gekocht. Schon beim Einschenken bricht es aus ihr heraus: «Ich war ein Wolfskind», sagt die 87-Jährige. «Ein Bettelmädchen. Und es ist ein Wunder, dass ich noch am Leben bin.» Von Reimar Paul Als «Wolfskinder» werden Kinder bezeichnet, die zumeist elternlos durch Wälder streifen, um zu überleben. Der Name nimmt Anlehnung an das sagenhafte Brüderpaar Romulus...

  • 05.05.23
Service + Familie

Musik
Trommeln auf der Holzkiste macht den Kopf frei

Ihnen fällt in der Flüchtlingsunterkunft in Speyer das Dach auf den Kopf: Sie sind traumatisiert und haben Langeweile. Eine Diakonie-Mitarbeiterin baut mit jungen Flüchtlingen Cajon-Trommeln, um sie auf andere Gedanken zu bringen. Von Alexander Lang (epd) Ramazan fährt mit der Stichsäge über die rechteckige Holzplatte, auf der ein Zebrakopf eingebrannt ist. Ob sie nun passt? Der 14-jährige Flüchtling aus Nordmazedonien legt den Kopf mit kritischem Blick schief und drückt die Holzplatte auf den...

  • 03.05.23
Glaube und Alltag
Foto: Carsten Kretschmann, Andere Zeiten e.V.
2 Bilder

Nöbdenitzer Fastengespräche 2023
Musikalische Lesung mit Jana Huster und Majed Ebrahim

Wo die Neugier nicht erlaubt ist, herrscht oft moralisches Schweigen. Denn wer zu wenig Informationen hat oder nicht weiß, was gerade passen könnte, zieht sich erstmal zurück. Jana Huster zelebriert ihre Neugier und gerät in unvorhersehbare Situationen. Zum Glück ist sie mit einer geradezu raffinierten Unbefangenheit ausgestattet und betrachtet die Menschen mit ihrem eigenen Blick. Nicht selten beobachtet sie etwas Anderes als die meisten von uns. Wer ihr neues Buch „Flüchtige Begegnungen“...

  • 24.03.23
Eine WeltPremium
Die Trinitatiskirche in Warschau, das größte und bedeutendste evangelische Gotteshaus Polens, eine halbe Stunde vor Beginn des Sonntags-Gottesdienstes | Foto: Benjamin Lassiwe
3 Bilder

Klein, aber engagiert
Evangelisch-Lutherisch in Polen

Polens Lutheraner sind vor allem in der Flüchtlingsarbeit aktiv – und bereiten sich auf die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) vor. Von Benjamin Lassiwe Vom 13. bis 20. September wird das polnische Krakau zur Hauptstadt der lutherischen Welt: 357 Delegierte aus den 149 Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB) treffen sich dann unter dem Motto „Ein Leib, ein Geist, eine Hoffnung“ zur 13. Vollversammlung des weltweiten Dachverbands der Lutheraner. Sechs Jahre nach dem...

  • 18.01.23
Kirche vor Ort

Hilfe für Flüchtlinge
"Wir haben immer angezogen geschlafen"

Fünf junge Frauen sind an diesem Tag zu Besuch bei einem Mitglied der Gemeinde St. Johannes der Täufer in Burg im Landkreis Jerichower Land. Von Oliver Gierens Seit dem Frühjahr 2022 hat die katholische Pfarrei die Ukrainerinnen aufgenommen, die vor Krieg, Bomben und Tod aus ihrer Heimat geflohen sind. Auch wenn sie nun in Sicherheit sind, lassen sie die Ereignisse nicht los. Immer wieder kommen ihnen die Tränen, wenn sie von ihren Erlebnissen erzählen. So ist es auch bei Anna und Svetlana. Die...

  • 11.01.23
Blickpunkt

Weihnachten bei Ukraine-Flüchtlingen
Zwischen Traditionen und Sorge um die Verwandtschaft

Von Oliver Gierens (epd) Magdeburg/Berlin (epd). Für Mykhailo Nykolaichuk ist es nicht das erste Weihnachten in Deutschland - bereits vor über 20 Jahren kam der IT-Experte zum Studium nach Magdeburg. Mittlerweile hat er hier eine feste Arbeit gefunden, lebt mit Frau und Kindern an der Elbe. Und doch ist für ihn diesmal vieles anders. Seine Familie lebt jetzt im Kriegsgebiet - zwar im vergleichsweise sicheren Westen der Ukraine, aber auch dort fielen Bomben. Und die Gemeinde der ukrainischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.