Soziale Medien
Schreiben wie sprechen

Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Die Linguistin Jasmin Krukenberg widerspricht der Befürchtung, dass soziale Medien das Sprachvermögen und die Rechtschreibfähigkeiten der Menschen beeinträchtigen.

Von Julia Pennigsdorf

«Die Menschen wissen gut zu unterscheiden, ob von ihnen in Schule oder Beruf korrektes Schriftdeutsch erwartet wird, oder sie mal eben schnell eine WhatsApp versenden», sagte die Doktorandin.

Aktuell gebe es keine empirischen Hinweise darauf, dass Social Media einen negativen Einfluss auf Rechtschreibung und Grammatik habe – das gelte auch für Jugendliche, sagte sie. Sprachwissenschaftlich betrachtet, orientierten sich Social-Media-Posts und -Chats auf Facebook, Instagram und Messengerdiensten mehr am mündlichen als am schriftlichen Sprachgebrauch, erläuterte die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Bei WhatsApp-Nachrichten etwa gehe es darum, sich spontan, schnell und prägnant mitzuteilen. Die Kommunikation finde im privat-vertrauten Rahmen statt, es gebe ein gemeinsames Vorwissen, auf das die Schreibenden zurückgriffen. «Normen wie korrekte Rechtschreibung und fehlerfreie Interpunktion sind da eher zweitrangig.»

Dazu komme die Autokorrektur. «Viele von uns machen die Erfahrung, dass sie nicht immer hilfreich ist, sondern auch Fehler verursachen kann.» Beispielhaft nannte Krukenberg die automatisierte Großschreibung nach einem Punkt. Ein anderes Beispiel sei die Wiederholung von Buchstaben und Silben. Ein «Jaaaaaaa» könne abhängig vom Adressatenkreis besondere Freude zum Ausdruck bringen, während ein normgerechtes «Ja» eher nüchterne Zustimmung signalisiere.

«Es gibt in der Social-Media-Kommunikation Stilmittel, die orthografisch zweifelhaft erscheinen mögen, aber Sinn ergeben», sagte Krukenberg. Ebenso wie Herz-, Lach- und Ironie-Emojis ersetzten sie die nonverbale Ebene des direkten Gesprächs: Gestik, Mimik, Intonation.

«Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass Sprache kein starres Konstrukt ist, sondern Wandel unterliegt», sagte sie. Ängste, dass die Fähigkeiten der Menschen schwinden, anständig zu formulieren, grammatikalisch und orthografisch korrekt zu schreiben, seien so alt wie die Sprache selbst. Die Geschichte zeige, dass die Sprache nicht verfalle, sondern sich stetig in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der Menschen entwickle.

Folglich sei entscheidend, nicht nach richtig oder falsch zu kategorisieren, sondern stets Adressat und Kontext im Auge zu behalten. «Andere auf Social Media auf Fehler hinzuweisen, ist in Ordnung, wenn Beiträge unverständlich sind», sagte die Linguistin. «Solange aber Beiträge das Ziel ihrer Aussage erreichen, sollte ich stets fragen, ob eine Korrektur notwendig ist oder nur vom eigentlichen Thema ablenkt.»

(epd)

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

39 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.