Im Energiesparmodus
Kein Licht an Kirchen

Der Magdeburger Dom | Foto: pixabay.com, Sabine Kroschel
  • Der Magdeburger Dom
  • Foto: pixabay.com, Sabine Kroschel
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Am vergangenen Wochenende ist die Energiespar-Verordnung ausgelaufen, die unter anderem die Beleuchtung von Kirchen und Baudenkmälern in der Regel verboten hatte. Während es in vielen Orten nachts wieder heller werden dürfte, wird das Licht an einigen prominenten Kirchen auch nach dem 15. April ausgeschaltet bleiben. So etwa an der Dresdner Frauenkirche, dem Dom und der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin sowie den Kirchen am Wirkungsort des Reformators Martin Luther in Wittenberg. Die Verantwortlichen begründen dies mit Kosteneinsparungen und Klimaschutz.

Hingegen soll in Magdeburg, Nürnberg und München in den kommenden Tagen und Wochen die nächtliche Bestrahlung von Kirchen und Baudenkmälern wieder starten. In manchen Städten wurde auch während der Wintermonate weiter beleuchtet, aus Gründen der Verkehrssicherheit oder um Schäden durch Vandalismus zu verhindern.

Das Licht blieb unter anderem in Erfurt an, wo der Domberg, die Krämerbrücke und die Kaufmannskirche während des Winterhalbjahrs weiter beleuchtet worden sind. An der Predigerkirche und Teilen der Stadtfestung Petersberg hingegen ist das Licht ausgeschaltet worden. Diese Ausnahmen hatte die Energiespar-Verordnung, die aufgrund knapper und teurer Energieressourcen durch den Bund im vergangenen Jahr beschlossen wurde, ausdrücklich vorgesehen.

Viele wollen das aufgrund der Lage und guter Erfahrungen aber nicht. Die Stiftung Frauenkirche Dresden verwies auf Energiesparpotenziale und sieht im weiteren Verzicht auf Bestrahlung ihres berühmten Bauwerks ein solidarisches Zeichen. Die Stadt Wittenberg erklärte, durch den Verzicht auf Beleuchtung seien 280 000 Kilowattstunden Strom eingespart worden. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 70 Vier-Personen-Haushalten. Schlosskirche und Stadtkirche der Lutherstadt sollen künftig nur an Feiertagen oder besonderen Anlässen beleuchtet werden. Über die Beleuchtung des Hamburger Michels sowie der bekannten Leipziger Thomas- und Nikolaikirche ist noch nicht abschließend entschieden worden.

(epd)

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.