Frühstücken in Bullerbü
Das Glück des Kleinen

- Das Häuschen ohne Ballast nennt Besitzerin Elke Heinrichsohn ihr Tiny House. Das betreffe Gegenstände als auch schlechte Gedanken und Erinnerungen, sagt sie. Für Überflüssiges sei einfach kein Platz.
- Foto: Julia Bernhard
- hochgeladen von Online-Redaktion
Weniger ist mehr, sagt man. Minimalismus und Downsizing (Verkleinerung) sind seit der Finanzkrise gefragt. Der Trend gipfelt für manche im Umzug in ein sogenanntes Tiny House, ein Zuhause auf höchstens 45 Quadratmetern. Auch Christen wagen den Schritt.
Von Julia Bernhard
Über Peter Lustigs Haus fliegen Flugzeuge. Das ist laut. Das hält er nicht aus. Er will Ruhe in der Abgeschiedenheit, selbstbestimmt leben. Und so zieht die Hauptfigur der Kindersendung „Löwenzahn“ schon in der ersten Folge mitsamt Standuhr und Badewanne in einen blauen Bauwagen, den er in einem Schrebergarten parkt. Fortan ist das mobile Eigenheim das Wahrzeichen der Sendung – neben Peter Lustigs Latzhose natürlich.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.