50 Jahre Gepa
«Starke Stimmen aus dem Globalen Süden»

Foto: epd-bild/Udo Gottschalk

Es begann mit Jutetaschen und Kaffee: Vor 50 Jahren wurde die «Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt» (Gepa) gegründet. Zum Jubiläum würdigten Politiker sowie Geschäftspartner das Fair-Handelsunternehmen.

Wuppertal (epd). Mit einem Festakt hat das Fair-Handelsunternehmen Gepa am Freitag in Wuppertal sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) würdigte in einem Videogrußwort: «Ihr macht Entwicklungspolitik konkret: durch echte Partnerschaften, durch bessere Einkommen für die Menschen, die in der Herstellung arbeiten, durch Klimaschutz in der Produktion und durch starke Stimmen aus dem Globalen Süden.»

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) nannte das Unternehmen eine «Pionierin des Fairen Handels», die zeige, dass Wirtschaft und Ethik Hand in Hand gehen könnten. «Und dass jede und jeder als Verbraucherin und Verbraucher Verantwortung übernehmen kann für faire Arbeitsbedingungen, faire Preise und den Schutz unserer Umwelt», erklärte er in seinem Videostatement.

Der Wuppertaler Oberbürgermeister Uwe Schneidewind (Grüne) erklärte laut Redetext, für seine Stadt sei die Gepa «ein bedeutender Player für nachhaltigen Wandel und sozial verantwortliches Wirtschaften». Die Organisation zeige, «wie fairer Handel nicht nur Produkte, sondern auch Hoffnung und Gerechtigkeit in die Welt bringt».

Hintergrund

Vor 50 Jahren gegründet, wurde aus der Initiative für gerechten Handel der größte europäische Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte. Eine Chronologie:

* 14.05.1975 Gründungsdatum der Gepa
* 1977 Vorlage der ersten Fassung der Gepa-Kriterien für den Fairen Handel
* 1978 Die Gepa bringt die Jutetasche auf den deutschen Markt
* 1980 Import des ersten Kaffees aus Nicaragua
* 1986 Die Gepa bringt mit dem «Organico» den ersten fairen Bio-Kaffee auf den Markt
* 1987 Import des ersten Bio-Tees aus Sri Lanka
* 1989 Gründungsmitglied der Weltorganisation des Fairen Handels (WFTO)
* 1990 Gründungsmitglied der Europäischen Fair-Handelsvereinigung (EFTA)
* 1992 Die Gepa beliefert neben Weltläden nun auch Betriebsrestaurants und Gastronomie
* 1993 Belieferung des Lebensmittel-Einzelhandels beginnt
* 2000 Erste in Deutschland hergestellte und fair gehandelte Bio-Schokolade «Fairena Bio»
* 2011 Neues Markenkonzept: Der Name «GEPA - The Fair Trade Company» wird eingeführt
* 2014 Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 
* 2024 Einführung des Gepa-Claims «Taste a fair world!» und Start einer Digital-Kampagne 

Der Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung und ehemalige Bundesentwicklungsminister, Gerd Müller (CSU), lobte die Gepa als «Vorbild und Inspiration für andere in Politik, Wirtschaft und Unternehmen, auf nachhaltige und faire Lieferketten zu setzen». Das Fair-Handelshaus habe maßgeblich dazu beigetragen, die deutsche Öffentlichkeit für den Fairen Handel in den vergangenen Jahrzehnten zu sensibilisieren und einen Markt für nachhaltige und faire Produkte zu schaffen.

Für die Partnerorganisationen der Gepa aus dem globalen Süden dankte Maria Antonia Lopez von der Cashew-Kooperative La Sureñita in Honduras für die Zusammenarbeit. «Die Gepa hat uns gezeigt, dass eine andere Art des Wirtschaftens möglich ist, dass es möglich ist, auf ethische Weise, mit Engagement und Transparenz zu wirtschaften», sagte Lopez laut Redentext. «Dass wir in diesem Kampf für soziale Gerechtigkeit, für die Gleichstellung der Geschlechter und für ökologische Nachhaltigkeit nicht allein sind.»

Die 1975 gegründete «Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt» (Gepa) ist nach eigenen Angaben die größte europäische Fair-Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. In der Wuppertaler Geschäftsstelle arbeiten rund 160 Beschäftigte. Mehr als 120 Handelspartner in 45 Ländern liefern Kaffee, Tee, Süßwaren und andere Lebensmittel sowie handwerklich hergestellte Produkte wie Kleidung, Kerzen oder Seifen, die über Weltläden, den Lebensmitteleinzelhandel und den Onlineshop vertrieben werden. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2023 lag bei 76,45 Millionen Euro.

Hinter dem Unternehmen stehen die kirchlichen Hilfswerke Misereor, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und das Kindermissionswerk «Die Sternsinger». «Die Gesellschaftsziele, die wir der Gepa damals mitgegeben haben, sind heute nach wie vor aktuell», betonte Torsten Müller, Bereichsleiter Finanzen bei Brot für die Welt und Sprecher der Gepa-Gesellschafterversammlung. Dazu zähle, Produzentengruppen im Globalen Süden durch faire Handelsbeziehungen zu unterstützen, Konsumentinnen und Konsumenten zu bewusstem Konsum aufzuklären und zur Veränderung ungerechter Welthandelsstrukturen beizutragen.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

42 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.