Kuriose Kollekten
Gieboldehausen (G+H) – Im Klingelbeutel landen Münzen und Scheine – sollte man meinen. Pastor Jens-Arne Edelmann aus Gieboldehausen bei Göttingen weiß es besser. Der Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung (HNA) zufolge, sammelt er seit 17 Jahren Kuriositäten, die er in der Kollekte entdeckt hat. Neben Büroklammern, Knöpfen und Tabletten auch Getreide-Ähren oder sogar Hundetrockenfutter. Auch Spielgeld, eine Eichel oder Bonbons findet Edelmann. »Die Menschen handeln rituell. Sie nehmen etwas und...
Schluss mit Klimpern?
Kollekte: Die Kirchengemeinden ärgern sich über Gebühren für Münzgeld bei Banken und Sparkassen – und suchen nach Lösungen. Von Markus Wetterauer Mal sind es 189,33 Euro, mal 267,94 Euro, am Gründonnerstag waren es nur 13,57 Euro: die Beträge, die Sonntag für Sonntag in der evangelischen Reglergemeinde in Erfurt im Kollekten-Körbchen landen, sind höchst unterschiedlich. Insgesamt aber freut sich Pfarrerin Gabriele Lipski: »Unsere Gemeinde spendet richtig viel.« Seit einiger Zeit ist diese...
Hahne zwischen Torte und Tatort
Donnerwetter in Stotternheim: Der TV-Moderator, Kolumnist, Bestseller- Autor und Theologe Peter Hahne kommt an jenen Ort bei Erfurt, wo einst Martin Luther in Todesangst gelobte, Mönch zu werden. Der streitbare Journalist stand Willi Wild Rede und Antwort. Die Form des Reformations-Gedenkens ist umstritten. Wie erleben Sie das Lutherjahr? Hahne: Ich persönlich, mit überfüllten Veranstaltungen voller neugieriger, erwartungsfroher Leute! Und ich merke: Luthers uralte Frage nach dem gnädigen Gott...
Geringe Resonanz auf Pfälzer Angebot
Speyer/Wittenberg (epd) – Die pfälzische Landeskirche zieht eine gemischte Bilanz ihres einmonatigen Engagements auf der Weltausstellung der Reformation zum 500. Reformationsjubiläum in Wittenberg. Deutlich weniger Besucher als erwartet seien zu den pfälzischen Aktionen gekommen, sagte der landeskirchliche Reformationsbeauftragte Wolfgang Schumacher am vergangenen Wochenende dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Speyer. Unter dem Motto »Das Wort bewegt« präsentierte sich die Landeskirche dort...
»Sie machen die Predigt und wir fahren den Mähdrescher«
Perspektivwechsel: Der Blick auf die kleiner werdenden Zahlen macht den Gemeinden zu schaffen. Dabei gibt es in der Kirche viel Positives zu sehen, meint Propst Dr. Christian Stawenow, Regionalbischof des Sprengels Eisenach-Erfurt. Mit ihm sprach Sabine Kuschel. Was beschäftigt Sie momentan hier im Propstsprengel? Stawenow: Die Frage nach den strukturellen Veränderungen. Laut Stellenplan 2019 müssen in den Kirchenkreisen Pfarrstellen gestrichen werden. Nicht alle Kirchenkreise haben den...
Flüchtlingstaufen: Auf der Suche nach Gemeinschaft
Im niedersächsischen Ramelsloh hat Pfarrer Hans-Georg Wieberneit sieben Männer aus dem Iran und Afghanistan getauft. Bei einem Gemeindebesuch fragte der hannoversche Landesbischof Ralf Meister die Männer nach ihren Gründen. von Karen Miether Im Iran habe er sich immer unter Druck gefühlt, Angst gehabt, sagt der Automechaniker Said. In dem Land, das sich als islamische Republik bezeichnet, sei seine muslimische Religion für ihn Zwang und Unterdrückung gewesen. Seine Eltern hätten ihn wie einen...
Wenn Kinder zu kurz kommen
Studie: Fast jedes dritte Kind fühlt sich von seinen Eltern nicht beachtet Viele Eltern in Deutschland interessieren sich offenbar wenig bis gar nicht für ihre Kinder. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Universität Bielefeld. Erziehungswissenschaftler warnen vor den Langzeitfolgen fehlender Achtsamkeit. Fast jedes dritte Kind in Deutschland (31 Prozent) fühlt sich laut einer Studie der Universität Bielefeld von seinen Eltern nicht beachtet. Bei den Jugendlichen ist es jeder fünfte (17...
Glauben alle an denselben Gott?
JA Prof. Martin Hein "Christen glauben an den einen, dreieinigen Gott. Dieser Glaube hat sich uns durch Jesus Christus eröffnet und wird durch den Heiligen Geist gewirkt und erhalten. Es ist der Glaube an Gott den Schöpfer, den Erbarmer und den Richter – und diesen Glauben an den einen Gott teilen wir mit den Juden und den Moslems. Für das Judentum ist aus christlicher Sicht unbestritten, dass wir denselben Gott meinen. Gleichwohl gehen Juden und Christen unterschiedliche Wege und suchen auf...
Gott, der Menschenfreund - eine Weihnachtsbetrachtung
Das Kind in der Krippe, Maria und Josef, die drei Weisen aus dem Morgenland und über allem schwebt ein leuchtender Stern – Weihnachten. Von Kirchenpräsident Joachim Liebig Alle Requisiten sind bekannt; selbst kirchenferne Menschen können die Figuren dem Fest zuordnen. Alles scheint eindeutig zu sein. Überraschende Deutungen werden am Heiligabend immer wieder versucht – selten gewollt. Eine Überraschung bildeten die Gottesdienste am vergangenen Weihnachtsfest. Für viele wurde erstmals deutlich,...
Bäcker Lück hört auf sein Brot
Neuanfang: Annika und Sebastian Lück haben ihr Leben umgekrempelt. Sie betreiben seit einem halben Jahr eine kleine Bäckerei in Weimar. Die »Brotklappe« unterscheidet sich nicht nur im Preis von herkömmlichen Backstuben. Von Dietlind Steinhöfel Der kleine Laden in der Trierer Straße 46 in Weimar füllt sich. An den Tischen vor dem Verkaufstresen sitzen junge Leute, eine Mutter mit Kind, ein älteres Ehepaar. Die drei jungen Frauen hinter dem Tresen haben alle Hände voll zu tun. Im Backraum im...