Neinstedt
Evangelische Stiftung Neinstedt erhält Millionenförderung

Landesgesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (3.v.r.), der Pädagogisch-Diakonische Vorstand Ronny Rösler (4.v.l.) und Landrat Thomas Balcerowski bei der Scheckübergabe. | Foto: Andreas Damm/Ev. Stiftung Neinstedt
  • Landesgesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (3.v.r.), der Pädagogisch-Diakonische Vorstand Ronny Rösler (4.v.l.) und Landrat Thomas Balcerowski bei der Scheckübergabe.
  • Foto: Andreas Damm/Ev. Stiftung Neinstedt
  • hochgeladen von Oliver Gierens

Neinstedt, Magdeburg (epd). Die Evangelische Stiftung Neinstedt erhält 1,3 Millionen Euro vom Land Sachsen-Anhalt für den Umbau der Psychiatrischen Institutsambulanz. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) hat am Donnerstag den Förderbescheid übergeben, teilte ihr Ministerium in Magdeburg mit. Mit dem Geld aus dem Corona-Sondervermögen soll das Fachkrankenhaus „Hildegard von Bingen“ im Thaler Ortsteil Neinstedt umgebaut werden, um für künftige Pandemien besser gewappnet zu sein.

„Der Neubau in Neinstedt zeigt, wie aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie wertvolle Lehren gezogen wurden“, sagte die Ministerin. Mit der Entwicklung von Mehrbett- zu Einzelzimmern und der Verbesserung der Versorgungssituation sorgten das Land und die Stiftung für mehr Lebensqualität und einen optimierten Infektionsschutz. Die Sicherung der regionalen Gesundheitsversorgung nehme immer mehr an Bedeutung zu, betonte Ronny Rösler, Pädagogisch-Diakonischer Vorstand der Stiftung.

Krankenhaus wird umgestaltet

Parallel erfolgt den Angaben zufolge ein „pandemieresilienter“ Umbau des Psychiatrischen Fachkrankenhauses. Im Zuge dieser Baumaßnahme sollen die derzeitigen Drei- und Vierbettzimmer in Einzel- und Zweibettzimmer, meist mit eigenen Sanitärbereichen, umgebaut werden. Dafür wird mehr Platz benötigt, sodass neben der Sanierung des Bestandsgebäudes auch ein Anbau entstehen soll.

In der Institutsambulanz werden zudem neben Behandlungszimmern auch Therapieräume und die erforderlichen Nebenräume geschaffen. Diese Raumaufteilung schaffe im Pandemiefall eine Trennung der infektiösen von nicht infektiösen Patienten, hieß es.

Autor:

Oliver Gierens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.