Premium
Von guten Mächten
Wunderbar geborgen ins neue Jahr

- Das Trostlied zum Jahreswechsel ist mehrfach vertont worden. Die populärste Melodie stammt von Siegfried Fietz aus dem Jahr 1970.
- Foto: epd-bild/Heike Lyding
- hochgeladen von Online-Redaktion
Dietrich Bonhoeffer wurde 1945 von den Nazis ermordet. Wenige Monate vorher, kurz vor Weihnachten 1944, schrieb er in der Gestapohaft das Gedicht «Von guten Mächten» an seine Verlobte. 1946 wurde es in "Glaube und Heimat" zum ersten Mal publiziert.
Von Franziska Hein
Dezember 1944: Der evangelische Theologe und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ist seit über einem Jahr inhaftiert. In seiner Gefängniszelle im Hauptquartier der Gestapo in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße versucht Bonhoeffer, einen Alltag aufrechtzuerhalten: Schlafen, Essen, Lesen, Briefe schreiben, Beten – etwas Turnen und Gehen in der Zelle bei geöffnetem Fenster. Die Mahlzeiten sind spärlich.
Bonhoeffer ist ein persönlicher Gefangener des NS-Diktators Adolf Hitler.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.