• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • WeimarWeimarWeimar
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Online-Redaktion aus Weimar

Registriert seit dem 14. Juli 2017
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
45 folgen diesem Profil
  • 10.710 Beiträge
  • 43 Schnappschüsse
  • 427 Veranstaltungen

Reklame

Beiträge von Online-Redaktion

Feuilleton
2 Bilder

Namen

Die Pforzheimer Pfarrerin Heike Springhart ist als erste Frau ins badische Bischofsamt gewählt worden. «Mein Herz schlägt für eine Kirche, die aus der Kraft des Evangeliums lebt", erklärt die 46-Jährige, die sich als «hoffnungsstur und glaubensheiter» beschreibt. Ihr Credo: «Kirche muss in den entscheidenden Momenten des Lebens für die Menschen da sein.» Gebürtig in Basel, absolvierte Heike Springhart ihr Studium in Bethel, Leipzig, Basel und Heidelberg. Privat liebt es die allein lebende...

  • 02.01.22
  • Online-Redaktion
Aktuelles

Vor 30 Jahren Stasi-Unterlagengesetz inkraft
Vergiftete Hinterlassenschaft

Am 2. Januar 1992 schrieben die Deutschen nochmal Geschichte. Am Morgen öffnete eine neu geschaffene Behörde ihre Türen, um den Menschen Einblick in die Akten eines Geheimdienstes zu geben. Von Markus Geiler Vor allem jede und jeder Ostdeutsche sollte erfahren, wie ihn die abgewickelte DDR-Stasi überwacht und bespitzelt hatte, welche Freunde und Verwandte zu Verrätern geworden waren. Zudem sollten Politikerinnen und Politiker sowie Angehörige des öffentlichen Dienstes künftig auf eine mögliche...

  • 02.01.22
  • Online-Redaktion
Service + Familie

Heilige Drei Könige
Wie die Sternsinger der Pandemie trotzen

Corona hat bekanntermaßen dazu geführt, dass viele Menschen deutlich mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Umso wichtiger scheint vor dem Hintergrund von Homeschooling und -office, dass das Zuhause auch anständig eingesegnet ist; ein Job, den die Sternsinger zum Anfang jeden Jahres übernehmen. Aber natürlich müssen sich die drei meist sehr jungen Weisen ebenso an die pandemischen Auflagen halten. "Wir blicken mit Zuversicht, aber auch mit großem Verantwortungsbewusstsein auf die...

  • 02.01.22
  • Online-Redaktion
FeuilletonPremium

Rezension
Hauskirche entdecken

Eine Broschüre des Katholischen Bibelwerks versucht aus der Corona-Not eine ökumenische Tugend zu machen. Von Ulfrid Kleinert Auf 44 Seiten zeichnet sie nach, wie im Neuen Testament Kirche aus Hausgemeinden entstand. So verschieden die Häuser und Hausgemeinschaften auch waren, in denen sich die Christen der ersten Jahrhunderte trafen, so blieben sie doch nicht unter sich, sondern besuchten sich, schrieben einander oder lasen gemeinsam die Briefe des Paulus und später die Evangelien. Als in den...

  • 02.01.22
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Es gehtums Leben

Wir haben gesehen und bezeugen und verkündigen euch das Leben, das ewig ist, das beim Vater war und uns erschienen ist … damit auch ihr mit uns Gemeinschaft habt. 1. Johannes 1, Vers 2b & 3b Bevor das neue Jahr beginnt, macht man sich so seine Gedanken. Der Weihnachtstress ist vorbei. Der Alltag hat noch nicht angefangen, Firmen und Geschäfte haben geschlossen, Muße statt Hektik. Zwischen den Jahren geht mancher in sich und stellt sich seinen ganz persönlichen Jahresrückblick oder gar eine...

  • 02.01.22
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Hundertpro: Schwarzbrot nach der Weihnachtsgans

Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit. Johannes 1, Vers 14b Am Anfang eines neuen Jahres fühle ich mich häufig satt und übervoll. Nicht nur, was den übermäßigen Genuss von gutem Festtagsessen und (zu vielen) Plätzchen angeht. Auch geistlich bin ich meistens ziemlich erfüllt (manchmal auch abgefüllt) mit guten Worten und vielen Liedern. Der Wochenspruch ist angefüllt mit so viel „Schwarzbrot“, dass er in diesen Tagen...

  • 01.01.22
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Die evangelische Dorfkirche in Sollnitz, einem Ortsteil Dessau-Roßlaus, ist ein Bruchsteinbau mit eingezogenem Chor, einer Apsis, einem Dachreiter, einem Portal und einer Priesterpforte. Die Kirche ist mit einer Aufnahme Teil des Wochenkalenders 2022 der Landeskirche Anhalts mit dem Titel "Lichtblicke".   | Foto: Heiko Rebsch

Jahreslosung
Der Kern unseres Glaubens

Wie gerne hätte ich meinen Kindergottesdienst-Glauben behalten: der liebe Herr Jesus, der mild lächelnd alle Menschen zu sich ruft. Ganz falsch ist dieses Bild sicher nicht. Doch spätestens im Theologiestudium wurde die Vorstellung des guten Hirten um andere Bilder erweitert. Von Joachim Liebig Die Jahreslosung für das Jahr 2022 ist eine solche Erweiterung. Auch wenn es scheint, als ginge es um die vielfach zitierte Willkommenskultur, ist der Zusammenhang des Jesus-Wortes ein völlig anderer:...

  • 01.01.22
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Spritze unterm Kreuz: Rettungssanitäter Matthias Kraut zieht in der Dreifaltigkeitskirche Eisfeld eine Impfung gegen das Corona-Virus auf. Anlass ist ein Tag des freien Impfens, den die Kirchengemeinde kurz vor dem Jahreswechsel veranstaltete. | Foto: Paul-Philipp Braun
5 Bilder

Brauchen wir eine Impfpflicht?

Das Thema "Umgang mit Corona" muss wieder rationaler werden, meint Regionalbischöfin Friederike Spengler. Eine Impfpflicht kann und will sie sich nicht vorstellen. Sie plädiert für einen sensiblen Umgang mit der Hoheit über die Unversehrtheit. Eben diese gilt für den Propst i.R. Christian Stawenow im Zusammenhang mit einer Impfpflicht zum Schutz vor Corona. Pro Werdet doch einmal recht nüchtern!“, ermahnt der Apostel Paulus (1. Korinther 15, Vers 34). Ihm ging es damals um eine Inkonsequenz....

  • 01.01.22
  • Online-Redaktion
FeuilletonPremium
Schutzpatrone als Street Art: Der Heilige Christophorus (r.) an der Seite des Heiligen Georg im Luther-Museum in Mansfeld. Der Beschützer aller Reisenden zeigt, was Freiheit auch bedeuten kann: Dienst zu tun am Nächsten. | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

Definitionssache
Freiheit, die ich meine

Tun und Lassen, Freiwilligkeit und Zwang – die Pandemie strapaziert die gängige Vorstellung von Freiheit. Unser Autor erinnert daran, wie Christen den Zustand der Autonomie denken, und fordert: Rettet den Begriff vor denen, die ihn missverstehen! Von Christoph Markschies Im Arbeitszimmer meines Vaters hing in einem ziemlich schlichten Rahmen ein barocker Nachdruck einer berühmten mittelalterlichen Christophorus-Darstellung: Zur Linken und zur Rechten eines Flusses mit stilisierten Wellen und...

  • 01.01.22
  • 3
  • Online-Redaktion
BlickpunktPremium
Ein Ort der Begegnung – der gedeckte Frühstückstisch. Und unser Autor ist der Meinung: Eine gute Geschichte sind eine Übernachtung und ein Frühstück wert – auch für Fremde.  | Foto: stock.adobe.com/magdal3na
2 Bilder

Gastfreundschaft auf der Pilgerreise
Unangemeldet aufkreuzen

Gastfreundlich sein: Die eine ist es leidenschaftlich, dem anderen schafft es Leiden. Wie weit und für wen wir unsere Türen öffnen, wird aber auch von unseren persönlichen Erfahrungen geprägt. "Die richtige Bewährungsprobe für Gastfreundschaft ist, wenn ein fremder Mensch unangemeldet vor der Tür steht und um einen Schlafplatz bittet" Von Eberhard Grüneberg Ein weites Feld. Schon in der Familie und im engen Freundeskreis. Die einen sind eben mit mehr Lockerheit und Entspanntheit gesegnet als...

  • 01.01.22
  • 1
  • Online-Redaktion
Aktuelles
Klara Geywitz  | Foto: Werner Schüring

Einsatz für die Kirchensanierung
Eine engagierte Protestantin

Es ist erst drei Jahre her: Bei einem Festakt im Potsdamer Museum Barbarini erhielt die damalige SPD-Landtagsabgeordnete Klara Geywitz die „Abraham-Geiger-Plakette“ überreicht. Damit wurde das Engagement der heutigen Bundesbauministerin für die Errichtung der wichtigsten jüdischen Ausbildungsstätte in Europa gewürdigt. Von Benjamin Lassiwe Im Brandenburger Landtag hatte sich die engagierte Protestantin stets für die Anliegen der Kirchen und Religionsgemeinschaften eingesetzt – zum Beispiel...

  • 31.12.21
  • Online-Redaktion
Service + FamiliePremium
Das Haus für Geschwister in Not bietet Kindern, die aus ihren Familien herausgenommen werden mussten, die Chance, Krisen gemeinsam zu bewältigen. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Engagiert gegen Geschwistertrennung
Ihr seid Familie, ihr bleibt zusammen

Jugendhilfe: Bei Inobhutnahmen werden Kinder häufig nicht nur aus der Familie geholt, sondern auch von ihren Geschwistern getrennt. Zwei Häuser in Deutschland zeigen, dass es auch anders geht. Von Kathrin Hedtke Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung: Werden Kinder in einer akuten Notsituation vom Jugendamt aus der Familie geholt, haben sie meist Schlimmes hinter sich. Sehr häufig werden sie dabei auch von ihren Geschwistern getrennt. Viel zu oft habe er miterlebt, wie Kinder mitten in der Nacht...

  • 31.12.21
  • Online-Redaktion
Aktuelles
"Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt", so lautet das Thema der ÖRK-Vollversammlung vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe. Der Schlossgarten, gesehen vom Schlossturm. Hinten links die evangelische Stadtkirche. Zu dem Treffen werden Tausende Teilnehmer von Kirchen aus aller Welt erwartet. | Foto: epd-bild/Christine Süß-Demuth
3 Bilder

Die Weltsynode in Karlsruhe

Weltkirchenrat: Zum ersten Mal sind die Delegierten der Weltkirchenkonferenz in Deutschland zu Gast. Der badische Oberkirchenrat Marc Witzenbacher leitet das Koordinierungsbüro der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Mit ihm sprach Willi Wild. Wer oder was ist der ÖRK, der Ökumenische Rat der Kirchen? Marc Witzenbacher: Es handelt sich dabei um die älteste und größte ökumenische Organisation der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 wurde der ÖRK in Amsterdam bei der...

  • 31.12.21
  • Online-Redaktion
Eine Welt
Desmond Tutu 2015 in Lübeck  | Foto: epd-bild/Stefan Wallocha

Erinnert : Trauer um Erzbischof Desmond Tutu
Südafrikas Gewissen

Der Tod des früheren südafrikanischen Erzbischofs und Friedensnobelpreisträgers Desmond Tutu ist weltweit mit Trauer aufgenommen worden. Tutu, Freund und Weggefährte des ersten demokratisch gewählten Präsidenten Nelson Mandela, war am Sonntagmorgen in Kapstadt im Alter von 90 Jahren gestorben. Als Generalsekretär des Südafrikanischen Rats der Kirchen und später als anglikanischer Erzbischof von Kapstadt kritisierte Tutu die Rassentrennung in Südafrika. Für seine Rolle als Anführer des...

  • 30.12.21
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Feinschliff: Andre Johne baut ein überholtes Flügelhorn zusammen. An den Wochenenden spielt er mit seiner Tuba zu Konzerten und in Gottesdiensten. Ehrenamtlich kümmert er sich auch um die Ausbildung der Jungbläser.
2 Bilder

Vorgestellt: der "Beulen-Doktor"
Blech ohne Schaden

Hast du Töne: Andre Johne hat sich einen Traum erfüllt. Im ehemaligen Pfarrhaus in Hainrode hat der 24-Jährige eine Werkstatt für Blechblasinstrumente eröffnet. Von Heinz Noack Was tun, wenn die Trompete, Posaune oder das Horn nicht mehr spielbar sind? Die Blechblasinstrumente bedürften von Zeit zu Zeit einer gründlichen Säuberung und wenn nötig auch einer Instandsetzung, erklärt der Metallblasinstrumentenmacher Andre Johne bei einem Besuch in seiner neu eingerichteten Werkstatt in Hainrode im...

  • 30.12.21
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Oberkirchenrat i. R. Christian Köhler | Foto: privat

Oberkirchenrat Christian Köhler wurde heimgerufen
Ein glaubwürdiger Brückenbauer

Mit diesem Begriff “heimgerufen“ hätte Christian Köhler wohl auch selbst sein Sterben umschrieben. – Davor lag sein Leben mit Ehefrau Christine, seinen vier Söhnen und – gewiss nicht immer leicht in Einklang zu bringen – sein Berufsleben als Pfarrer. Von Hans Mikosch Christine Lässig hat 2002 in einem Porträt des Pfarrers in "Glaube + Heimat" den Weg Christian Köhlers vom Vikar in Ronneburg über einen Studienaufenthalt in Finnland bis hin zum Pfarrdienst in Farnroda, seine Stelle als...

  • 30.12.21
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Der Schornstein raucht: Auch am Sonntag ist im Zellstoffwerk Betrieb. In der Nikolauskirche in Harra blieb der Ofen aus. Der Gottesdienst wurde wegen Corona ins Internet verlegt. Die Gemeindeglieder wussten Bescheid.  | Foto: Foto: André Poppowitsch

Klopfet an, so wird euch …

Willkommen in der Kirche: Der letzte Teil unserer Adventsserie mit dem Selbstversuch eines Gottesdienstbesuchs endet unerwartet. Von André Poppowitsch Es ist der zweite Advent, als ich früh am Morgen nach Harra, einem Ortsteil von Rosenthal am Rennsteig im Kirchenkreis Schleiz, aufbreche. Das 800-Seelen-Dorf liegt idyllisch am Thüringer Meer nahe der Bleilochtalsperre. Ein paar Tage zuvor hatte es geschneit, Schneereste liegen noch auf den Wiesen und Feldern am Ortsrand. Die Schornsteine der...

  • 30.12.21
  • Online-Redaktion
Glaube und AlltagPremium
Dankbar für das Vertrauen: Zahra Famarini lebt seit vier Jahren in Deutschland, seit dem vergangenen Herbst arbeitet sie im Kirchenvorstand ihrer Gemeinde in Homburg mit. | Foto: privat

Willkommen in der Gemeinde
Ein Platz für mich

Eine stille Umarmung hat Zahra Famarini die Tür zur Homberger Kirchengemeinde geöffnet. Dort habe sie viel Gutes erfahren und zum Christentum gefunden. Nun will die Iranerin den Menschen in ihrer Gemeinde etwas zurückgeben. Von Nils Sandrisser Es war am Ostersonntag. An diesem Tag im Jahr 2018 erhielt Zahra Famarini in der Homberger Stadtkirche ihre Taufe. „Das war so schön“, erinnert sie sich. Ordentlich Lampenfieber habe sie gehabt. „Ich hatte einen Text geschrieben, den ich in der Kirche...

  • 30.12.21
  • Online-Redaktion
Feuilleton
Foto: Auktionshaus im Kinsky Wien

Eine halbe Million Euro für Flügelaltar
Maria unterm Hammer

Der älteste erhaltene Altar der „Saalfelder Schule“ ist in Wien für eine halbe Million Euro versteigert worden. Wer das historisch bedeutende Kunstwerk aus dem 15. Jahrhundert gekauft hat, teilte das Auktionshaus nicht mit. Die Stadt Erfurt hatte sich ebenfalls beteiligt, ging bei der Auktion jedoch leer aus. Geschaffen wurde das Werk 1479 von einem Bildhauer aus Saalfeld für die Dorfkirche St. Laurentius in Schwarza im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. Neben Erfurt war Saalfeld seinerzeit das...

  • 30.12.21
  • Online-Redaktion
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wo bleibt der Mutmacher?

Derzeit bekommen wir nahezu täglich Leserbriefe, die mehr oder weniger gleichen Inhalts sind: „Nie hätte ich gedacht, dass ich mich von meiner Kirche abwenden werde“ und „Dass selbst unsere Bischöfe den Gläubigen Moral und Nächstenliebe absprechen, erschüttert mich besonders“ oder „Wo bleibt der Mutmacher?“. Von Willi Wild Die Jahreslosung ist eindeutig: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Und weiter: „Das ist aber der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass ich nichts verliere...

  • 30.12.21
  • 1
  • Online-Redaktion
Aktuelles

Mit Talar und Beffchen Gebete gesammelt
Kirche auf dem Markt

Auf Anregung der Gothaer Vikarin Lydia Fellmann trafen sich die Pfarrerinnen Anette Denner, Angela Fuhrmann, Anette Uhle und Superintendent Friedemann Witting am 22. Dezember auf dem Gothaer Marktplatz im Talar und mit Beffchen. Mit dabei hatten die Geistlichen neben einem „Briefkasten Gottes“ Transparente mit der Frage: „Wofür sollen wir beten?“. Von Willi Wild Die Reaktionen waren ganz unterschiedlich, schildert Witting, aber überwiegend positiv. Viele waren überrascht und wollten wissen, was...

  • 30.12.21
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Kirche auf dem Marktplatz: Kurz vor Weihnachten haben sich Pfarrerinnen und Pfarrer aus Gotha mit "Gottes Briefkasten" auf den Marktplatz gestellt und Gebetsanliegen für den Weihnachtsgottesdienst gesammelt. Superintendent Friedemann Witting (l.) mit dem Schild "Wofür soll ich beten?".  | Foto: Janin Göring-Walter

Gebetsanliegen auf dem Marktplatz gesammelt
Wozu Kirche zu gebrauchen ist

Willkommenskultur: Um sie etablieren zu können, muss man auch wissen, was Menschen brauchen. In Springe bei Hannover ist eine Diakonin dabei als «Kirchenpionierin» unterwegs. Von Michael Grau Wenn Janette Zimmermann in der Stadt Springe unterwegs ist, kann sie zu vielen Häusern eine Geschichte erzählen. «Die Bäckerei da drüben», sagt die evangelische Diakonin und deutet mit dem Finger über die Straße, «da ist jetzt ein Café drin, wo man auch mit dem Kinderwagen durch die Tür kommt.» Und in dem...

  • 30.12.21
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche – 2. Weihnachtstag (Stephanustag)
Jeder Mensch ist Gott heilig

Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor dem Herrn. Dir will ich Dankopfer bringen und des Herrn Namen anrufen. Psalm 116, Verse 15.17 Das Mittelmeer ist ein Friedhof ohne Grab geworden“ beklagt Papst Franziskus und mahnt, den Zivilisationsbruch zu stoppen. Daran denke ich, wenn ich dieses Wort zum Gedenken an den Tod des Märtyrers Stephanus lese, auch daran, was sich als Drama an der belarussisch-polnischen Grenze abspielt. Ich denke an den Völkermord an den Jesiden oder an die...

  • 26.12.21
  • 2
  • Online-Redaktion
Blickpunkt
Foto: epd-bild / Rainer Oettel

Boom der Herrnhuter Sterne
Für den Matheunterricht und gegen das Heimweh

Sächsische Hoffnungslichter: Der Herrnhuter Stern ist ein „Exportschlager“. Sein nicht ganz einfaches Zusammenbasteln gehört in vielen evangelischen Familien seit Generationen zum festen Adventsrepertoire. Von Karin Wollschläger Anfang des 19. Jahrhunderts leuchtete der erste dieser markant gezackten Sterne aus Papier und Pappe in den Internatsstuben der Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz. Von dort aus trat das "Ursprungsmodell aller Weihnachtssterne" seinen kometenhaften Aufstieg als...

  • 26.12.21
  • 1
  • 1
  • Online-Redaktion
  • 1
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 416

Top-Themen von Online-Redaktion

Corona Wort zur Woche Predigttext Erfurt

Meistgelesene Beiträge

Blickpunkt
Blick nach vorn: "Ich darf weiterleben", freut sich Andreas Weigel. Er hofft, wenn er die Reha überstanden hat, wieder der Alte zu sein. Die Prognosen der Fachärzte bestärken ihn in seiner Hoffnung. Die Kommunikation über das Smartphone (r.) ist derzeit seine wichtigste Verbindung aus der Isolation zur Außenwelt.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Ich wollte nicht mehr leben

Aktuelles
Foto: Screenshot: twitter.com/Jon Brown@beardandbible

Kritik an Online-Varianten
Das letzte Abendmahl in Zeiten von Corona

FeuilletonPremium
Geben und nehmen: Nach Martin Luthers Verständnis lässt sich Liebe nicht an äußerlichen Taten messen. Nicht aus moralischem Druck erwachse Liebe, sondern aus dem Glauben allein. Die göttliche Liebe im Herzen mache den Menschen frei, bedingungslos zu lieben. | Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com
3 Bilder

Buchtipp
Alles im Fluss

Feuilleton
Kontrovers: Ob fasten gut ist oder nicht, darüber haben die Eheleute – Moderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger – unterschiedliche Auffassungen. | Foto: Random House/Kay Blaschke
2 Bilder

Fastenaktion der Kirchenzeitung
Sie will, er muss

Kirche vor Ort
Philipp Huhn | Foto: Mirjam Petermann

Trauer
Philipp Huhn plötzlich verstorben

Glaube und Alltag

Eine wahre Geschichte
Gott schickt im richtigen Moment einen Menschen als Engel

Heiß diskutierte Beiträge

Aktuelles
Gibt sein Amt auf: der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing | Foto: Foto: epd-bild/Matthias Rietschel
2 Bilder

Bischof hinterlässt Fragen, kaum Antworten
Nach Rücktritt abgetaucht

  • 36
Eine Welt

"Sea-Watch 4" darf Hafen anlaufen

  • 26
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Vorwurf der Verleumdung
Kirche geht gegen AfD-Bürgermeister vor

  • 24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Melchior gehört dazu

  • 17
Aktuelles

Maßnahmenkatalog: Wie die Evangelische Kirche aus der Krise kommen will
Sparsam unterwegs: 11 Punkte für die Zukunft

  • 27
Kirche vor Ort
NP 2: Codename für Chimäre, ein Mischwesen der griechischen Mythologie | Foto: Liane Hilfert

Schmähplastik inzwischen verhüllt
Der Streit um NP 2

  • 18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden