Wartburg

Beiträge zum Thema Wartburg

Aktuelles

Neuer Burghauptmann in Eisenach
Martin Eberle kommt auf die Wartburg

Der Kunsthistoriker Martin Eberle wird neuer Burghauptmann der Wartburg. Wie der Stiftungsrat bei einer Pressekonferenz am Freitagmittag in Eisenach mitteilte, wird der 57-Jährige ab dem 1. September 2025 die Burg in Thüringen leiten. Er folgt damit auf Franziska Nentwig, die am 30. Juni ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hatte. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten München, Bamberg und einem weiteren Standort führte ihn seine Laufbahn über das...

Kirche vor Ort

Wartburg-Stiftung
Neuer Burghauptmann erst Ende August

Eisenach (epd). Über die Neubesetzung der Stelle des Burghauptmanns auf der Wartburg in Eisenach wird voraussichtlich erst Ende August entschieden. Das Bewerbungsverfahren sei auf großes Interesse gestoßen, sagte eine Sprecherin. Wegen Krankheiten und urlaubsbedingten Abwesenheiten habe sich der Stiftungsrat zuletzt aber mehrfach vertagen müssen. Bei der künftigen Leitung der Wartburg-Stiftung kommt es laut der Sprecherin des Stiftungsratsvorsitzenden und thüringischen Kulturministers Christian...

  • 21.07.25
Feuilleton

Vorgestellt
Wartburg zeigt neue Dauerausstellung

Auf dem Außengelände der Wartburg in Eisenach entsteht eine neue Dauerausstellung zu „Burgenbau und Handwerkskunst“. Sie soll am 26. April eröffnet werden und Einblicke in den Bau einer mittelalterlichen Befestigungsanlage vermitteln, teilte die Wartburg-Stiftung mit. Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern erwarten die Besucher an sechs thematischen Stationen Schautafeln, Nachbauten von architektonischen Bauteilen, aber auch Mitmachangebote. Der vom Burgenbauplatz ausgehende Tugendpfad wird...

  • 17.03.25
Aktuelles
Die Wartburg im Blick: (v.l.) Maximilian Conrad von Auenmüller, Geschäftsführer Haus Hainstein; Oberkirchenrat Stefan Große, EKM-Finanzdezernent; Kirchenrat i.R. Klaus Welk, früherer Geschäftsführer; Superintendent Ralf-Peter Fuchs, Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen | Foto: Willi Wild
2 Bilder

100 Jahre Haus Hainstein
Neue Pläne im Jubiläumsjahr

Die evangelische Kirche feiert das 100. Jubiläum der Übernahme von Haus Hainstein in Eisenach Ende Oktober mit einer Festwoche. Nach wechselvoller Nutzungsgeschichte dient die Immobilie heute als Hotel und steht vor einer Neuausrichtung. Von Matthias Thüsing  Nach 100 Jahren in kirchlichem Eigentum steht das Haus Hainstein in Eisenach vor einer inhaltlichen wie gesellschaftsrechtlichen Neuausrichtung. Die Überlegungen reichten bis hin zum Aufbau eines Zentrums für ökumenische Begegnungen...

  • 14.10.24
  • 1
Kirche vor Ort

Demokratiegeschichte
Gedenken an Wartburgfest

Eisenach (epd). Das historische Studentenfest auf der Wartburg vom 18. Oktober 1817 steht von heute an im Zentrum einer fünftägigen Veranstaltungsreihe. Mit dem diesjährigen „Wartburgfest der Demokratie“ solle das herausragende Ereignis in der Geschichte der deutschen Freiheits- und Einheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts angemessen gewürdigt werden, teilte die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte mit. Es gelte, eine differenzierte Sicht auf das Wartburgfest zu fördern, seine...

  • 14.10.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Ausflugstipp
Auf zur Wartburg!

Die Hauptsaison 2024 auf Thüringens bedeutendster Burg hat begonnen und damit auch ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen und Konzerten bis hin zu Gottesdiensten. Von Claudia Crodel Auch in diesem Jahr wartet die Burg, deren Geschichte eng mit der Heiligen Elisabeth von Thüringen und Martin Luther verbunden ist, mit einem umfangreichen Angebot auf. Im Rahmen des Themenjahres „Burgenland Thüringen“ lädt die Wartburg ab dem 21. Juni in einer Sonderausstellung zu vielfältigen Entdeckungen...

  • 28.03.24
Aktuelles

Günter Schuchardt
Langjähriger Burghauptmann der Wartburg verstorben

Der langjährige Burghauptmann der Wartburg bei Eisenach, Günter Schuchardt, ist tot. Dies hat die Thüringer Staatskanzlei am Montagabend mitgeteilt. Schuchardt verstarb im Alter von 69 Jahren, wie es in der Mitteilung der Staatskanzlei heißt. Günter Schuchardt zeichnete sich vor allem durch sein Engagement in der Kultur- und Denkmalpflege aus, insbesondere in Bezug auf die Wartburg bei Eisenach. Sein Wirken an der Wartburg, einem wichtigen historischen und kulturellen Denkmal in Deutschland,...

Kirche vor Ort

Vortrag
Wehrlos im Zauberwald: Die Luther-Feier in Eisenach am 4./5. Mai 1921

Im März 1921 hatte eine Arbeiterrevolte Mitteldeutschland erschüttert, Anfang Mai drohte eine Besetzung des Ruhrgebiets, sollte Deutschland keine 132 Milliarden Goldmark an Kriegsreparationen zahlen: In solchen Tagen wurde in Eisenach die 400-jährige Wiederkehr von Martin Luthers Einzug auf die Wartburg gefeiert. Junker Jörg, der „Mönch im Rittergewand“ (Otto Scheel), diente hierbei als Sehnsuchts- und Identifikationsfigur in einer verwirrenden Gegenwart. Wartburgzauber und der „freudige...

Kirche vor OrtPremium

Ausgezeichnet
Jubiläum auf der Wartburg

Lutherkirchen: Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbunds (LWB) feierte am 7. Oktober mit einem Festakt in Eisenach sein 75-jähriges Bestehen. Mit LWB-Generalsekretärin Anne Burghardt sprach Matthias Thüsing. Überlagert der Krieg in der Ukraine andere Krisenherde? Anne Burghardt: Das ist in der Tat unsere große Sorge gewesen. Um einige Beispiele zu nennen: Auch während des Krieges in der Ukraine geht der bewaffnete Konflikt in Äthiopien weiter. Oder in Myanmar setzt sich die...

  • 14.10.22
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
27 Bilder

Bildergalerie
Lutheraner feiern 75. Jubiläum des Weltbundes

Der Lutherische Weltbund und das mit ihm verbundene Deutsche Nationalkomitee wirken sei 75 Jahren an der Einheit der lutherischen Kirchen in der Welt mit. Es sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Generalsekretärin Anne Burghardt. Eisenach (epd) - Vertreter aus Kirchen und Politik haben am Freitag in Eisenach die Bedeutung des Lutherischen Weltbundes (LWD) und dessen Deutschen Nationalkomitees (DNK) gewürdigt. An den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Kirchenbundes am 7. Oktober auf der...

Eine Welt
Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes Anne Burghardt auf der Wartburg in Eisenach. | Foto: epd-bild / Paul-Philipp Braun
8 Bilder

Bildergalerie
Lutheraner feiern 75. Jubiläum des Weltbundes

Der Lutherische Weltbund und das mit ihm verbundene Deutsche Nationalkomitee wirken sei 75 Jahren an der Einheit der lutherischen Kirchen in der Welt mit. Es sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Generalsekretärin Anne Burghardt. Eisenach (epd) - Vertreter aus Kirchen und Politik haben am Freitag in Eisenach die Bedeutung des Lutherischen Weltbundes (LWD) und dessen Deutschen Nationalkomitees (DNK) gewürdigt. Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer betonte anlässlich eines Festaktes zum...

  • 09.10.22
AktuellesPremium

Zur Geschichte der Lutherbibel
Luther macht Druck

500 Jahre Bibelübersetzung: Mit einem Wettlauf gegen die Zeit begann die Geschichte der Lutherbibel. Von Jochen Birkenmeier Martin Luther konnte es kaum erwarten: „Beschaff mir ein Quartier, denn die Übersetzungsarbeit drängt mich, zu Euch zurückzukehren!“, schrieb er am 14. Januar 1522 von seinem Exil auf der Wartburg an Philipp Melanchthon in Wittenberg. Die Übertragung des Neuen Testaments war zu diesem Zeitpunkt schon weit vorangeschritten, aber es drängte ihn, die gesamte Bibel in Angriff...

  • 21.02.22
FeuilletonPremium
"Medienexperte" des Mittelalters: Lucas Cranach d. Ä. (hier dargestellt von Christoph Maria Herbst im ZDF-Film "Zwischen Himmel und Hölle") steht im Mittelpunkt mehrerer Ausstellungen. Unter anderem widmet ihm seine fränkische Geburtsstadt Kronach eine Schau mit dem Titel "Der verlorene Sohn". | Foto: Foto: Hardy Brackmann/ZDF
2 Bilder

Sonderschauen zu Luther und Cranach
Künstler, Kardinäle, Kurfürsten

Von Anhalt bis Augsburg: Luther dolmetscht auf der Wartburg. Cranachs Bilder-fluten ergießen sich in Weimar. Und ein Landesvater zeigt Weitblick. Im Jubiläumsjahr der Bibelübersetzung werden deutschlandweit zahlreiche Sonderschauen präsentiert. Von Veit-Mario Thiede Am 18. Dezember 1521 begann Martin Luther auf der Wartburg mit der Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen ins Deutsche. Nach elf Wochen war die "Rohfassung" vollendet. Doch das Projekt beschäftigte ihn bis ans...

  • 21.01.22
Aktuelles

Freitags vor 1
Ein Festtag, ohne den es so kein Fest geben würde

Sind Sie schon vorbereitet? Haben Sie schon alles eingekauft? Familie coronakonform eingeladen? Gedanken über das Festtagsessen gemacht? Die Deko gebastelt? Die Bibel geputzt? Wofür? Na für den 18. Dezember, den neuen Feiertag! Wie, das wussten Sie nicht? Wie, den kennen Sie nicht? Wie, wir können nicht in der Weihnachtszeit schon wieder und noch mehr feiern? Klar können wir. Müssen wir sogar. Denn ohne diesen Tag würden wir das Fest vermutlich gar nicht so kennen, wie es heute ist. Es gäbe...

Aktuelles
Weltereignis: Vor 500 Jahren begann Martin Luther mit der Bibelübersetzung auf der Wartburg bei Eisenach. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Die Grundlage der deutschen Schriftsprache
Ein Buch verändert die Welt

Von der Weihnachtspostille zum Septembertestament – Vor 500 Jahren begann Martin Luther mit der Übersetzung der Bibel. Von Jochen Birkenmeier Als der Schriftsteller Senthuran Varatharajah jüngst von der Wartburg zurückkehrte, wo er sich in den Fußstapfen Martin Luthers auf eine mehrwöchige Zwiesprache mit der Lutherbibel eingelassen hatte, staunte er rückblickend über die „Masse an Himmel“, die ihn auf der Burg umgeben und „jedes Mal sprachlos gemacht“ habe. Auch Luther wähnte sich 1521, hoch...

Kirche vor OrtPremium

Der Himmel über der Wartburg – Experiment geglückt

Den Himmel über der Wartburg wird Iris Wolff vermissen. „Jeden Morgen, jeden Abend so viel Himmel, manchmal steigt Nebel auf, und man sitzt hier wie über den Wolken“, sagt sie. Von Renate Kortheuer-Schüring Dies sei ein Ort, „an dem man abrückt von der Welt“. Die aus Siebenbürgen stammende Schriftstellerin hat vier Wochen fern ihres Freiburger Alltags in dem alten Gemäuer verbracht – in einer Art innerem Dialog mit Martin Luther, der hier vor 500 Jahren das Neue Testament ins Deutsche...

  • 02.12.21
FeuilletonPremium
"Im Wort ist der Ort schon angelegt", sagt Schriftstellerin Iris Wolff. Ein Schwerpunkt ihrer literarischen Arbeit ist das Thema Heimat. Die 44-Jährige residiert noch bis Ende November auf der Wartburg bei Eisenach.  | Foto: epd-bild/Rainer Salzmann
2 Bilder

Wartburg-Experiment
Gott spricht deutsch

Zwiesprache mit der Schrift: Jeweils vier Wochen haben drei Schriftsteller Gelegenheit, sich in allernächster Nähe der Lutherstube mit Bibeltexten zu beschäftigen. Gerade ist mit Iris Wolff die letzte Autorin auf der Wartburg eingezogen. Von Doris Weilandt Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Bibelübersetzung haben die Internationale Martin Luther Stiftung und die Deutsche Bibelgesellschaft zum „Warburg-Experiment“ eingeladen. Die Eichendorff-Preisträgerin Iris Wolff, der...

  • 18.11.21
Aktuelles

Wartburg-Experiment
Literaturgottesdienst zum Abschluss

Zu einem Literaturgottesdienst zum Abschluss des Wartburg-Experiments lädt der Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen unter dem Titel „Mit Menschen- und Engelszungen“ am kommenden Sonntag (14. November) um 17 Uhr auf die Wartburg ein. Die Schriftsteller Uwe Kolbe und Senthuran Varatharajah sowie Schriftstellerin Iris Wolff wirken mit. Zum 500. Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung auf der Wartburg verbringen sie jeweils einen Monat schreibend am Ort des Geschehens. Mitgestaltet wird der Gottesdienst...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Jubiläum unterm Radar

Es ist die Errungenschaft der Reformation: Die Bibel wird für alle Menschen verständlich zugänglich. Vom Dezember 1521 bis März 1522 übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche – der Beginn einer sprachlichen wie kulturellen Revolution. Es ist klar, dass das gefeiert werden muss. Natürlich vor allem da, wo diese Übersetzungsarbeit geleistet wurde: auf der Eisenacher Wartburg. Von Mirjam Petermann Am vergangenen Sonntag wurde dort das Thüringer Themenjahr "Welt übersetzen – 1521/22...

  • 03.11.21
Feuilleton

Frau Burghauptmann der Wartburg
Alles andere als ein Burgfräulein

Die Neue an Luthers Stätte: Seit Juli ist Franziska Nentwig neuer Burghauptmann auf der Wartburg.  Dabei wollte die gebürtige Dresdnerin ursprünglich einmal Musik machen. Von Paul-Philipp Braun  Wer über sie sprechen will, der hat es schwer. Heißt es "die Burghauptmann" oder "die Burghauptfrau" oder trifft es "Chefin der Burg" am besten? Auf die kleinen Schwierigkeiten ihrer Bezeichnung angesprochen, lacht Franziska Nentwig. "Es heißt einfach Frau Burghauptmann", berichtigt die 55-Jährige, auf...

Blickpunkt

Zwiesprache mit dem "Septembertestamtent"
Das „Wartburg-Experiment“

Auf der Wartburg soll 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483–1546) wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden. Mit dem Lyriker Uwe Kolbe startete in der vergangenen Woche das sogenannte Wartburg-Experiment. Jeweils für einen Monat seien neben Kolbe auch die Schriftstellerin Iris Wolff und der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah zur „Zwiesprache mit der Lutherbibel“ eingeladen, so der Vorstandssprecher der Internationalen Martin...

Kirche vor Ort

Drei Schriftsteller arbeiten jeweils einen Monat in Eisenach
"Wartburg-Experiment" startet

Am 7. September startet das „Wartburg-Experiment – Zwiesprache mit der Lutherbibel“. 500 Jahre nach Martin Luther begeben sich Schriftsteller in eine Schreib-Klausur an den Originalschauplatz von Luthers Jahrhundert-Übersetzung. Jeweils für einen Monat halten sich die Eichendorff-Preisträgerin Iris Wolff, der Heinrich-Mann-Preisträger Uwe Kolbe und der Adelbert-von-Chamisso-Preisträger Senthuran Varatharajah auf der Wartburg auf, wo sie einen inneren Dialog mit Luthers Übersetzung des Neuen...

  • 02.09.21
Aktuelles
Foto: Foto: TSK/ Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Personalwechsel auf der Burg
Gestatten, Frau Burghauptmann

Sie ist die Neue über "Luthers lieber Stadt": Seit dem 1. Juli ist Franziska Nentwig die Burghauptfrau auf der Wartburg. Damit löst die 54-Jährige den bisherigen Burghauptmann Günter Schuchhardt ab, der die Burg 25 Jahre lang leitete und nun in den Ruhestand geht. Eisenach kennt Nentwig bereits aus der Vergangenheit, 2002 bis 2005 leitete sie das Bachhaus, ging anschließend nach Berlin und war zuletzt die Geschäftsführerin des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Nun übernimmt sie als erste...

  • 07.07.21
Aktuelles

FREITAG, VOR EINS ...
"Mein Arsch ist böse geworden."

Von Paul-Philipp Braun  Es war - zumindest in kirchlichen Kreisen - zweifelsohne DAS Thema der Woche: Luthers Ankunft auf der Wartburg und der damit verbundene Beginn der Übersetzung des Neuen Testaments. Genau 500 Jahre ist es her, dass der Reformator auf die damals verlassene Grenzveste oberhalb seiner lieben Stadt Eisenach verbracht wurde und sich dort der Abgeschiedenheit und der Übersetzung hingab.  Dieser neuen Schrift - und das ist mindestens dem Bildungsbürgertum bekannt - verdanken wir...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.