Thüringen

Beiträge zum Thema Thüringen

BlickpunktPremium

Modellprojekt
Ein ökumenisches Relilehrer-Ehepaar

Beide sind Religionslehrer: Ulrike Freihofer für evangelische, ihr Mann Martin Mücke-Freihofer für katholische Religion. In der Schule kooperieren sie längst. Von Oliver Gierens Es sind diesmal nur drei Schüler, die sich an diesem kalten Morgen zur ersten Stunde an der Adam-Olearius-Schule in Aschersleben zum Religionsunterricht einfinden. Eigentlich gehören fünf Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe zu dieser Religionsklasse, doch der Krankenstand ist an der gesamten Schule vor den Ferienhoch. Das...

Aktuelles

"Thüringer Zustände 2022" erschienen
RECHTSEXTREMISMUS UND GRUPPENBEZOGENE MENSCHENFEINDLICHKEIT IM FREISTAAT THÜRINGEN

Die Analysen dieser vom Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KOMREX) der Friedrich-Schiller-Universität Jena herausgegebenen Veröffentlichung zeigen, wie einflussreich menschenfeindliche Ressentiments in Thüringen sind.  Sie steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://www.komrex.uni-jena.de/thuerzu.   Ein  Zitat aus dem Beitrag "POST-SHOAH-ANTISEMITISMUS: SCHLAGLICHT AUF EIN THÜRINGER SPEZIFIKUM " von Susanne Zielinski und Lisa...

Blickpunkt

Tagung
Kirche. Politik. Medien. Relevanzverluste und Bedeutungsgewinne

Die Kirchen verlieren an Relevanz. Vieles scheint diese These zu bestätigen: die nostalgische Retrospektive, die gegenwärtigen Austritte, die düsteren Prognosen. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Sie gilt es in den Blick zu nehmen: Wie steht es um die Freiheit von und zu Religion in Deutschland und Europa? Wie lässt es sich praktisch im Spannungsfeld von Kirche und Staat leben? Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie im Sozialstaat? Wo ist heute christliche Ethik gefragt? Und: Gibt es im...

Aktuelles

Thüringer Kirchen-Exklave
Schmalkalden bleibt in der EKKW

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, sieht keine Notwendigkeit für eine kirchliche Gebietsreform in Südwestthüringen. Der Kirchenkreis Schmalkalden habe seine Entscheidung zur Rückkehr nach Kurhessen-Waldeck vor 30 Jahren getroffen, sagte die Leitende Geistliche am Freitag in Erfurt. Sie kenne keine Wünsche der dort lebenden 15.000 Gemeindemitglieder in Thüringen, sich der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) anzuschließen. Offen zeigte...

Blickpunkt

Tagung in Neudietendorf
Medien des Kirchenkampfes in der NS-Diktatur

Wie wurde der Kirchenkampf in der NS-Diktatur geführt? Diese Frage fokussiert die Tagung „Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorfvom 16.-18. Juni. Am Programm beteiligen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen sowie namhafte Akteure aus Kirche und Gesellschaft. Der Kirchenkampf wird nicht nur im Spiegel vieler Druckschriften in den Blick genommen und analysiert, sondern...

Aktuelles
2 Bilder

FRÜHJAHRSTAGUNG "VOM KRIEG ZUM FRIEDEN"
Augustinerkloster Erfurt 24. - 26. März 2023 Dietrich-Bonhoeffer-Verein in Kooperation mit der Martin-Niemöller-Stiftung

Frühjahrstagung vom 24. - 26. März 2023  Kooperationsprojekt des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins und der Martin-Niemöller-Stiftung Einladung Nicht erst der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat deutlich gemacht, dass die Friedensethik im Allgemeinen und die Frage nach Möglichkeiten der Überwindung des Krieges im Besonderen weiterhin auf der Tagesordnung stehen. Angesichts der verbreiteten Verächtlichmachung des Pazifismus als naiv und verantwortungslos und der Ausrufung einer „Zeitenwende“, in der...

Blickpunkt

Holocaust-Gedenktag
Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus ...

In den Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte sind zwei Aufsätze erschienen, deren Inhalt auf zwei Vorträgen beruht, die 2021 auf der Tagung „Braunes Erbe. NS-Symbolik in unseren Kirchen“ der Ev. Akademie Thüringen in Neudietendorf gehalten wurden: Michael Weise: Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus. Die systematische "Entjudung" der Thüringer Kirchenräume in der NS-Zeit. Jochen Birkenmeier: Diskrete "Entjudung". Theorie und Praxis antisemitischer Umgestaltungen von Kirchenräumen...

Kirche vor Ort

Freiwilliges Soziales Jahr
Angebote von Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum

Bereits seit vielen Jahren ist die FSJ-Stelle Politik mit Schwerpunkt in der Veranstaltungsbegleitung der politischen Bildung fester Bestandteil der Ev. Akademie Thüringen. Auf dieser Stelle verstärkt Julia Philipps seit einigen Monaten deren Team in Neudietendorf. Sie schildert ihr Angekommen und ihre Aufgaben in der Akademie wie folgt: „An meinen ersten Tag hatte ich Bedenken, dass ich das Zusammensein mit Gleichaltrigen – wie es im Schulalltag gegeben ist – vermissen würde. Doch schon am...

Kirche vor Ort

Evangelische Akademie Thüringen
Neues Programm für 2023 ist online

Für 2023 bietet die Evangelische Akademie Thüringen eine Menge an: Gemeinsam über Demokratie, Friedensethik und die Rolle der Kirche nachdenken, Neues bei einer Wanderwerkstatt entdecken, über Jugendbildung zwischen Politik und Religion diskutieren, Erfahrungen und Wissen zur Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt austauschen, Hoffnungsbilder und Lebensentwürfe erzählen, über Bücher, Filme, Serien und Games ins Gespräch kommen, Medien und ihre Bedeutung in den Blick nehmen, andere...

Blickpunkt

Ev. Akademie Thüringen
Joachim Gauck: Ort des notwendigen Streits

Ev. Akademien sind Ort des notwendigen Streits, sagte Joachim Gauck anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Thüringer Akademie. In einem lebendigen Podiumsgespräch diskutierte der ehemalige Bundespräsident mit der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger über „Freiheit und Verantwortung in einer polarisierten Gesellschaft“. Moderiert von Ulrike Greim wurde über die gesellschaftliche Polarisierung durch die...

Aktuelles
Zahlreiche Jurten stehen auf dem Gelände. | Foto: Paul-Philipp Braun
15 Bilder

Bildergalerie zum Royal Rangers Camp
Eine Zeltstadt für 17 000

17 000 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum haben derzeit ihre Zelte bei Gotha aufgeschlagen. Die christliche Pfadfindervereinigung der Royal Rangers veranstaltet ihr diesjähriges Bundescamp an der Pferderennbahn Gotha-Boxberg.  Die Pfadfinder aus den unterschiedlichen und zu christlichen Gemeinden gehörigen Stämmen versorgen sich in dem Camp weitestgehend selbst. Sie schlafen in Jurten und haben verschiedene Gemeinschaftseinrichtungen, wie auch Feuerstellen, aus...

Eine Welt

Tagung der Ev. Akademie Thüringen
Hoffnung im Zeitalter der Krisen

Sich „die kommende Zeit gegenwärtig zu machen“ ist für Immanuel Kant das „entscheidendste Kennzeichen“ des Menschen. Daher fragt er: Was darf ich hoffen? Auch Gruppen und Gesellschaften benötigen Hoffnung. Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? – so lauten Ernst Blochs Fragen in Das Prinzip Hoffnung. Doch woraus schöpfen wir heute Hoffnung angesichts der globalen Gesundheits- und Klimakrise, der gegenwärtigen Kriegskatastrophen? Wie können wir – weder blauäugig noch...

Aktuelles
Im Diskurs: EKM-Landesbischof Friedrich Kramer, Ministerpräsident Bodo Ramelow und der katholische Bischof Ulrich Neymeyr. | Foto: Paul-Philipp Braun
Video 3 Bilder

Landesregierung spricht mit Bischöfen
Viele Themen aber wenig Konkretes

Im Rahmen des traditionellen Jahresgesprächs tauschten sich Vertreter der katholischen und evangelischen Kirchen im Freistaat mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und weiteren Mitgliedern der Regierung über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Anliegen aus.  Wer bei diesem Termin große Erwartungen hegte, der dürfte etwas enttäuscht gewesen sein. Denn wenngleich die Pressekonferenz zum diesjährigen Gespräch der Vertreter der beiden großen Kirchen in Thüringen mit der...

Aktuelles

Vorerst kein Welterbe-Status für Erfurt
Unesco vertagt Sitzung

Erfurt. Die Entscheidung, ob das mittelalterliche jüdische Ensemble in der Thüringer Landeshauptstadt Unesco-Welterbe wird, ist verschoben worden. Wie das zuständige Büro des Welterbekomitees mitteilte, findet die für Ende Juni anberaumte Sitzung zur Klärung der Anträge nicht statt. Einen Grund nannte die zu den Vereinten Nationen (UN) gehörige Organisation nicht. Die Sitzung der Kommission hatte eigentlich in Russland stattfinden sollen. Thüringens Kultur Minister Benjamin-Immanuel Hoff...

Aktuelles

Freitags vor 1
Kommt der Energiekostenzuschuss für Holzkohle?

Hach der Frühling ist da. Vögel sorgen schon zu nachtschlafender Zeit mit ihrer lauten Kehle für naturnahes Weckerklingeln, Blütenpollen suchen sich die Allergiker aus, um mit ihnen das "Ich habe Deine Nase"-Spiel zu spielen und die Sonne macht aus manch mitteleuropäischem Teint  binnen kürzester Zeit eine knallrote Birne.  Und was wäre der Frühling, wenn wir nicht grillen könnten? Das Fernsehen bringt im Viertelstundentakt wechselweise Werbung für Senf, Ketchup oder bestes Industriefleisch...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
16 Bilder

Krieg in der Ukraine
Bildergalerie: Demonstrieren für Frieden

Rund 5000 Menschen haben am Samstagnachmittag auf dem Erfurter Domplatz gegen den Krieg in der Ukraine protestiert. Zu der Kundgebung hatte ein breites Bündnis aus mehr als 70 Vereinen, Verbänden und Organisationen aufgerufen, darunter auch der Evangelische Kirchenkreis Erfurt. Der Senior des Kirchenkreises, Matthias Rein, sprach sich in einem Wortbeitrag für Frieden und Verständigung aus. Juri Goldstein von der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen rief zur Unterstützung der Ukraine auf und...

Aktuelles

Corona-Pandemie
Gottesdienste in Thüringen bleiben mit 3G-Regel

Gottesdienste in Thüringen werden auch zukünftig unter den bisher geltenden Maßnahmen des Infektionsschutzes gefeiert. Dies sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Freitagnachmittag im Anschluss an die Ministerpräsidentenkonferenz zur Corona-Pandemie mit. Dabei begrüßte Ramelow den "achtsamen Umgang der Kirchen" mit dem Infektionsschutz, betonte zugleich aber auch die Eigenständigkeit der Religionsgemeinschaften bei der Konzeption und Umsetzung der Regeln. "Wir mischen uns in...

Aktuelles

Freitags vor 1
Ein Festtag, ohne den es so kein Fest geben würde

Sind Sie schon vorbereitet? Haben Sie schon alles eingekauft? Familie coronakonform eingeladen? Gedanken über das Festtagsessen gemacht? Die Deko gebastelt? Die Bibel geputzt? Wofür? Na für den 18. Dezember, den neuen Feiertag! Wie, das wussten Sie nicht? Wie, den kennen Sie nicht? Wie, wir können nicht in der Weihnachtszeit schon wieder und noch mehr feiern? Klar können wir. Müssen wir sogar. Denn ohne diesen Tag würden wir das Fest vermutlich gar nicht so kennen, wie es heute ist. Es gäbe...

Aktuelles
Die Cahnukkia leuchtet bis zum 6. Dezember. | Foto: Paul-Philipp Braun
5 Bilder

Juden feiern Lichterfest
Chanukkia leuchtet vor Erfurter Rathaus

Im kleinen Rahmen ist in Erfurt am Sonntagabend das erste Licht des öffentlichen Chanukka-Leuchters vor dem Rathaus entzündet worden.  Der Landesrabbiner der Jüdischen Landesgemeinde, Alexander Nachama, sprach den Lichtersegen und entzündete dabei die kleine elektrische Flamme. Das Fest dauert bis zum 6. Dezember an. Allabendlich wird ein neues Licht entzündet. Chanukka erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels von Jerusalem um 164 vor Christus nach dem erfolgreichen Aufstand der...

Feuilleton

Frau Burghauptmann der Wartburg
Alles andere als ein Burgfräulein

Die Neue an Luthers Stätte: Seit Juli ist Franziska Nentwig neuer Burghauptmann auf der Wartburg.  Dabei wollte die gebürtige Dresdnerin ursprünglich einmal Musik machen. Von Paul-Philipp Braun  Wer über sie sprechen will, der hat es schwer. Heißt es "die Burghauptmann" oder "die Burghauptfrau" oder trifft es "Chefin der Burg" am besten? Auf die kleinen Schwierigkeiten ihrer Bezeichnung angesprochen, lacht Franziska Nentwig. "Es heißt einfach Frau Burghauptmann", berichtigt die 55-Jährige, auf...

Feuilleton

Tagung im Zinzendorfhaus
Alias Junker Jörg. Protestantismus und Ritterlichkeit

Am 4. Mai 1521 gelangte Martin Luther auf die Wartburg. In ritterlicher Gestalt durchlebte er hier eine Zeit zwischen Wüstenerfahrung und Tatendrang. Später beflügelte das Bild des „Junker Jörg“ die Fantasie: Bärtig und mit der Hand am Schwertknauf wurde der Reformator zum evangelischen „miles christianus“. Doch wie passen Vorstellungen vom christlichen Soldaten oder Ritter in die heutige Zeit? Was vermag uns die Legende vom Drachenkämpfer St. Georg zu sagen? Worin bestehen ritterliche...

Aktuelles

Politik und Kirche
Landesbischof traf Ev. Arbeitskreise der CDU

Zu einem turnusmäßigen Gespräch über grundsätzliche und aktuelle Fragen im Themenfeld von Politik und Kirche trafen sich am 12. Oktober 2021 im Augustinerkloster Erfurt Mitglieder der Evangelischen Arbeitskreise (EAK) der CDU in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Vertretern der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland unter Leitung von Landesbischof Friedrich Kramer. Diese Gespräche finden seit dem Jahre 2010 im jährlichen Rhythmus statt. Landesbischof Kramer führte u. a. aus: Auch das...

Aktuelles
Sofer Reuven Yaacobov (li) und Thüringens Landesrabbiner Alexander Nachama bringen die Tora in den Schrein ein. | Foto: Paul-Philipp Braun
24 Bilder

Galerie
Neue Tora-Rolle übergeben

Die Jüdisches Landesgemeinde Thüringen freut sich über eine neue Tora-Rolle. Gestiftet wurde sie vom Katholischen Bistum Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Anlass ist das Festjahr zu jüdischem Leben in Thüringen. Entstanden ist die Heilige Schrift im Rahmen des Projekts "Tora ist Leben". Geschrieben wurde sie durch Sofer Reuven Yaacobov aus Berlin. Wie die Erfurter Tora entstand

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.