Natur

Beiträge zum Thema Natur

AktuellesPremium
In Feld und Flur ihrer Heimatgemeinde Klein Rodensleben trifft man Jägerin Grit Matz oft gemeinsam mit ihrer Hündin Lola.  | Foto: epd/Thomas Nawrath
3 Bilder

3. November
Hubertus lehrt die Liebe zur Natur

Das Jagen von Wild sei mit dem christlichen Glauben nicht zu vereinen – so ein verbreiteter Vorwurf. Gerade der Hubertustag am 3. November kann helfen, mit manchen Vorurteilen aufzuräumen. Von Thomas Nawrath „Jagd bedeutet für mich nicht, Trophäen zu sammeln, sondern die Verantwortung für ein ausgewogenes Miteinander von Wild und Natur zu übernehmen“, sagt Gritz Matz, Mitglied der Kirchengemeinde Rodensleben und Hobbyjägerin in der Magdeburger Börde. Vielmehr leitet sie aus dem Gotteswort...

Service + Familie

Natur erleben, zur Ruhe kommen, Neues entdecken
ÖKEP-Freizeit 2025

Du bist zwischen 16 und 20 Jahre alt und sehnst dich nach einer Auszeit vom hektischen Alltag? Du möchtest raus aus dem Medienchaos, die Natur genießen und neue Impulse für dein Leben sammeln? Dann lädt der CVJM Sachsen-Anhalt dich herzlich zur ÖKEP-Freizeit 2025 ein! Was erwartet dich? Vier Tage, die dich einladen, die Schönheit der Natur bewusst wahrzunehmen und neue Abenteuer zu erleben. Dabei stehen Entschleunigung und echte Begegnungen im Mittelpunkt: Wanderungen und stille Zeiten in der...

Service + Familie

Noch freie Plätze
Fit für EP - für Aktive in der Jugendarbeit

Herzliche Einladung zu einem besonderen Schulungsformat. Der CVJM Thüringen bietet vom 5.3.-9.3.2025 eine Grundlagenschulung an. Du bist haupt- oder ehrenamlich in der christlichen Jugendarbeit aktiv und möchtest gern Neues ausprobieren? Wir wollen dich fit machen für Erlebnispädagogik (EP) in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit. Wir werden in diesen Tagen unterschiedlichste Kooperations-, Kommunikations- und Vertrauensübungen kennenlernen, selbst ausprobieren und auch eigenständig...

Glaube und Alltag

Hildegard von Bingen
Theologie und Heilmittelkunde

Am 17. September, dem Gedenktag der Hildegard von Bingen, luden die EFiM zu einem Online-Abend zu „Hildegard von Bingen – Theologin, Mystikerin, Medizinerin“ ein. Es hatten sich 48 Menschen aus der EKM und darüber hinaus eingeschaltet und lauschten dem Vortrag der jungen Theologin Maria Gesine Barth. Ihre Diplomarbeit "Die >Causae et Curae< Hildegards von Bingen im Kontext ihrer Theologie" wurde vom Freundeskreis der theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022...

Glaube und Alltag
3 Bilder

Eine Wanderfreizeit im Riesengebirge
Es tut der Seele gut, nur zu gucken

Liebe Mitmenschen! „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen.“ Rut 1, 16 So wandern Rut und Noomi nach Bethlehem, erzählt die Geschichte. Die beiden unterschiedlichen Frauen – die geachtete Israelitin und die Frau aus dem verachteten Nachbarvolk. "Die Ältere und die Junge. Die eine, die sich traut alles Vertraute aufzugeben und sich den Weg ins Unbekannte zutraut. Und die Andere, die sich aufmacht ins Vertraute zurückzukehren." Mit den beiden Frauen beginnen wir die Andachten  auf unserer...

Kirche vor OrtPremium

Wanderführer
Urflüstern im Gebirge

Sie ist Theologin und arbeitete als Chefredakteurin eines christlichen Magazins. Doch Nikola Hollmann merkte immer stärker, dass sie neben dem journalistischen Schreiben nach neuen Formen des schriftlichen Ausdrucks sucht, dass sie sich nach mehr Freiheit sehnt. Sie machte sich auf den Weg. Der hat sie in die Natur zurückgeführt und vereint ihre Leidenschaften: Das Schreiben, die Natur und die Suche nach Gott und nach Antworten auf die Fragen des Lebens. Die Rheinländerin und die Tirolerin...

Kirche vor Ort

Bad Berka: Naturnahe Bestattungen gefragt
"Ich komme mit der Bibel"

Mehr als zehn Jahre hatte das Ringen um den Friedwald in Bad Berka im Kirchenkreis Weimar gedauert. Bedenken gab es einige: Ein Friedwald könnte zu einem Rückgang der Bestattungen auf dem örtlichen Friedhof führen, so die Sorge von kommunaler Seite. Auch das Konzept bot Anlass zur Kritik: Würde das Areal noch klar als Begräbnisort erkennbar sein, fragte man. Es bedurfte letztlich der Änderung des Thüringer Wald- und Bestattungsgesetzes, bevor das 50 Hektar große Waldstück im April 2018 mit...

Kirche vor Ort
Unmengen von Restschnee machten Wege und Trails  zu abenteuerlichen Herausforderungen. Die Heidelberger Hütte konnte trotz großer Bemühungen nicht öffnen und die Touren zur Heilbronner und Wiesbadener Hütte glichen eher wilden Expeditionen als flowigen Wanderungen. | Foto: Schule
2 Bilder

Ökumenisches Domgymnasium
Gipfel, Gletscher, Grenzerfahrungen und jede Menge Schnee

Zum 14. Mal fand das Sommersportprojekt am Ökumenischen Domgymnasium (ÖDG) statt.  Natur erleben, Grenzen erfahren – das Motto des Wander- und Mountainbikeprojektes im österreichischen Ischgl wurde wohl noch nie so wahrhaftig erlebt, wie in diesem Jahr. Unmengen von Restschnee machten Wege und Trails zu abenteuerlichen Herausforderungen. Die Heidelberger Hütte konnte trotz großer Bemühungen nicht öffnen und die Touren zur Heilbronner und Wiesbadener Hütte glichen eher wilden Expeditionen als...

Blickpunkt

Pflanzen blühen weltweit früher

Jena (epd) – Die globalen Klimaveränderungen lassen Gräser, Kräuter, Sträucher und Bäume früher blühen. Das habe laut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Vergleich von mehr als 550 Pflanzenarten an 18 Standorten weltweit ergeben. Das gelte allerdings nicht für alle Pflanzen: Eine von statistisch fünf Arten verschiebe die Öffnung der Blüten zeitlich nach hinten. Die stärkste Verschiebung des Blühbeginns hätten die Forscher neben Bäumen an Sträuchern registriert. Spitzenreiter sei dabei...

Kirche vor Ort

Mit der Natur versöhnen

Interview: Elbe-Kirchentage machen seit 2008 auf das Spannungsverhältnis zwischen dem Naturraum und der Wasserstraße aufmerksam. Vom 1. bis 3. September kommen Flussschützer zum Elbe-Kirchentag nach Wittenberg. Renate Wähnelt sprach mit dem EKM-Umweltbeauftragten Hans-Joachim Döring. Sie wollen beim Elbe-Kirchentag erläutern, warum mit dem Gesamtkonzept Elbe das Engagement der Kirchen nicht beendet ist. Was ist das Gesamtkonzept Elbe? Döring: Das Gesamtkonzept ist ein Verständigungs- und...

Kirche vor Ort

Von Höhlen, Geländeformen und Kirchen

Karstlandschaft Südharz: Auf Entdeckungstour im Biosphärenreservat Von Steffi Rohland Seit 2012 wird im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz die thematische Wanderung »Karst und Kirche« angeboten. Als die Idee innerhalb der Arbeitsgruppe »Regionalentwicklung und Tourismus« geboren wurde, ahnte niemand, wie gut das Angebot einmal angenommen werden würde. Ein Grund dafür ist das Engagement der Wanderleiterin Christiane Soyke (67), die sich dieser Aufgabe mit ansteckender Begeisterung...

Kirche vor Ort

Vom Romantiker zum Avantgardisten

Vor 75 Jahren: Joseph Beuys schrieb Naturgedicht in Weimar Von Michael von Hintzenstern Er zählte zu den Wegbereitern einer neuen Kunstauffassung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Joseph Beuys (1921–1986). Der Zeichner und Bildhauer, Aktions- und Objektkünstler setzte sich mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und der Anthroposophie auseinander. In seinen Werken unternahm er den Versuch, wieder eine Einheit von Natur und Geist herzustellen. Er erweiterte den Kunstbegriff...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.