Gemeindekirchenrat

Beiträge zum Thema Gemeindekirchenrat

Aktuelles

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Kirchengemeinde gegen Altarversetzung

Naumburg (epd). In der Debatte um den Standort des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom hat sich die Kirchengemeinde gegen eine Versetzung in das Nordquerhaus ausgesprochen. „Wir sprechen uns ausdrücklich und mit Nachdruck für den dauerhaften Verbleib des Altars an seinem jetzigen Ort aus“, heißt es in einer Stellungnahme der evangelischen Kirchengemeinde in Naumburg. Der Altar, der derzeit im Westchor steht, sei am 2. Juli 2022 in einem ökumenischen Gottesdienst von evangelischen und...

Kirche vor Ort

Frauen im Gemeindekirchenrat
Meine Stimme zählt

Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danach folgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM. Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen. In verschiedenen Online-Werkstätten wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Im ersten Modul am 26. Februar, ab 19 Uhr geht es um Grundlegendes: Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Kirchenälteste haben und wie auch scheinbar rein weltliche Bereiche...

Kirche vor Ort
Foto: Kirchenkreis Egeln
18 Bilder

Konvent Ehrenamt
Hoffnung, Förderung und Einbeziehung: Das große Wochenende der Gemeindekirchenräte

Für den 16. bis 18. Februar hatten Superintendent Matthias Porzelle und Jürgen Groth, Referent für Ehrenamtskoordination, die Gemeindekirchenräte (GKR) des Kirchenkreises Egeln in die Evangelische Heimvolkshochschule von Alterode (Mansfeld-Südharz) eingeladen. In jedem Jahr dient das "GKR-Wochenende" als die große Austauschrunde der Menschen, die von ihrer jeweiligen Kirchengemeinde gewählt, ehrenamtlich Leitungsverantwortung übernehmen. Und auch in diesem Jahr füllten geistliche Impulse, ein...

Kirche vor Ort

Turmsanierung in Trebra
Nur gemeinsam haben sie es geschafft

Der Turm von St. Nicolai in Trebra fällt auf, macht neugierig – 40 m hoch ist seine Spitze und 4 Filialtürmchen zieren ihn – ein wehrhafter Anblick. Er ist das weithin sichtbare Erkennungsmerkmal des Ortes und steht am 24. September im Mittelpunkt eines Krönungsfestes. Den Beginn macht die Andacht um 10 Uhr. Anschließend erwartet die Gäste ein großes Programm im Zelt des Pfarrgartens. Gefeiert wird mit Leckereien sowie Musik von DJ Ralf, Kinderschminken und Tattoos, Hüpfburg, Riesenseifenblasen...

Aktuelles

Genervt und frustriert im Ehrenamt?

Bla bla bla ... Immer nur bla bla bla? Nicht bei uns! In unserer digitalen Austauschrunde geht‘s heiß her - Ehrenamtliche dürfen sich mal richtig aufregen, jammern und Luft ablassen. Aber das wars noch lange nicht! Dann geht‘s erst richtig los, denn wir gehen dem Problem auf den Grund und suchen nach Lösungen. Lust mitzumachen? Einmal im Monat treffen sich Menschen, die verschiedene Erfahrungen in ihrem Ehrenamt gesammelt haben. Was sie vereint, sind schöne Erlebnisse und freudige Begegnungen,...

Kirche vor Ort

Gemeindefest und Ehrenamt
Rudolstadt: Ehrenamtsdank zum Gemeindefest am 03.07.2022

Pressemitteilung: Gemeindefest und Ehrenamtsdank Ev. Kirchengemeinde Rudolstadt feiert am 03.07.2022 Am Sonntag, 03.07.2022, feiert die evangelische Kirchengemeinde Rudolstadt um 10 Uhr einen Gottesdienst für alle Generationen zum Thema „Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Bei hoffentlich gutem Wetter findet der Gottesdienst mit anschließendem Dank an die Ehrenamtlichen, Spiele für Kinder und Jugendliche im Supturhof, Am Gatter 2 statt. Ansonsten ist der Auftakt in der Stadtkirche mit...

Kirche vor Ort

Nachgefragt
GKR = Geheimer Kirchenrat?

In Leserbriefen vergangener Ausgaben sind zum Teil sehr kontrovers die rechtlichen Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Gemeindekirchenräte diskutiert worden. André Poppowitsch hat Oberkonsistorialrat Andreas Haerter, den Referatsleiter für Gemeinderecht und Kirchenmusik im Landeskirchenamt, um Klärung gebeten. Warum tagen Gemeindekirchenräte nicht öffentlich? Andreas Haerter: Weil die Landessynode einer anderen Regelung entsprechend denen der kommunalen Vertretungsorgane oder auch einiger...

Kirche vor OrtPremium

Kirchspiel Magdeburg West: Juliane Paulke arbeitet gern im Gemeindekirchenrat mit.
Voller Elan und Freude am Gestalten

Die Großmutter war voller Gottvertrauen; das wollte Juliane Paulke gern auch. Und womöglich war sie das unbewusst schon als Kind und junges Mädchen und ganz ohne Taufe. Nicht aber ohne Berührung zur Kirche. „Wir haben Kirchen besucht, und die Eltern beantworteten meine Fragen; sie waren zu DDR-Zeiten ausgetreten. Die Konfirmationen meiner Cousinen in den 90er Jahren habe ich miterlebt, und wir haben uns über Glaubensfragen ausgetauscht“, erzählt die 38-Jährige. So erlebte sie nichts Fremdes,...

Aktuelles

Gemeinedekirchenrat bewahrt Kirche vor Katastrophe
Feuer rechtzeitig entdeckt

Die St. Wigbert Kirche im Kirchenkreis Hildurghausen ist am Wochenende nur knapp einer Brandkatastrophe entgangen. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) und andere Medien berichten, habe Ingo Kronacher, ein Mitglied des Gemeindekirchenrats, am Samstag eine starke Rauchentwicklung in dem Gebäude bemerkt und daraufhin die Feuerwehr verständigt. Diese rückte mit 25 Ehrenamtlichen an und konnte insgesamt fast 50 Glutnester in der Kirche feststellen. Der Brand wurde zügig bekämpft. Laut der örtlichen...

Kirche vor Ort

Mauerfall einmal anders
Elender kochten für Elender

Bereits zum zweiten Mal luden Elender ihre Mitbürger zum gemeinsamen Essen ein. Ortschafts- und Gemeindekirchenrat baten am 9. November im örtlichen Gemeindeamt zu Tisch.  Eine gute Gelegenheit um miteinander am Kamin ins Gespräch zu kommen. Und bei einem guten Essen erzählt es sich doch gleich viel leichter. "Wo warst du am 9. November?" "Wann bist du das erste Mal einfach so über die Grenze?" Viele berichteten von ihren ersten tastenden Fahrten gen Westen. "Wir standen immer im Stau, von...

Kirche vor Ort

Ergebnis der Wahl des Gemeindekirchenrates Bad Liebenwerda

Von den insgesamt 1.151 Gemeindemitgliedern beteiligten sich 354 an der Wahl des neuen Gemeindekirchenrates (30,8%). Wie in den meisten Kirchengemeinden der mitteldeutschen Landeskirche wurde auch in Bad Liebenwerda das Leitungsgremium der Kirchengemeinde überwiegend per Briefwahl bis zum 27. Oktober gewählt. Die neue Wahlperiode dauert sechs Jahre, also bis Ende 2025. In Bad Liebenwerda besteht der Gemeindekirchenrat aus sieben gewählten Mitgliedern sowie kraft seines Amtes dem Pfarrer der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.