EKM-Synode

Beiträge zum Thema EKM-Synode

Aktuelles

Landessynode
EKM hält an Wehrdienstberatungen fest

Die Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist am Samstagmittag beendet worden. Am Abschlusstag bekannten sich die 84 Synodalen zur Bundeswehr, aber auch zum Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Kloster Drübeck (epd). Die Synode der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) hat die neu gewählte Bundesregierung aufgefordert, die Finanzierung von psychosozialen Beratungsangeboten für Geflüchtete fortzusetzen. Gemeinsam mit den Ländern müsse der Bund auf Basis...

  • 12.05.25
Aktuelles

EKM
Mitteldeutsche Kirche kommt zur Synode zusammen

Magdeburg, Drübeck (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) will auf ihrer Landessynode einen neuen Leiter oder eine Leiterin des Finanzdezernats wählen. Wie die Landeskirche am Freitag in Magdeburg mitteilte, kommen die Kirchenparlamentarier ab dem 8. Mai für drei Tage im Kloster Drübeck im Harz zusammen. Dabei werden sich die beiden Kandidaten für die Leitung des Dezernats Finanzen im Erfurter Landeskirchenamt vorstellen, hieß es. Zur Wahl stehen Barbara Füten und Micha...

  • 02.05.25
Aktuelles

EKM
Synode mahnt zum Dialog vor Wahl

Mit Beschlüssen zu Kirchengesetzen und Anträgen ist die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in Erfurt zu Ende gegangen. Anlässlich der Bundestagswahl mahnte das Kirchenparlament zum Dialog zwischen den Parteien. Erfurt (epd). Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Politik zur konstruktiven Zusammenarbeit im Dialog ermahnt. Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl forderte das Kirchenparlament zum Abschluss seiner viertägigen Beratungen...

Aktuelles
Jana Petri (l.) und Petra Schwermann | Foto: (2) EKM
3 Bilder

Zwei Kandidatinnen für Fuhrmann-Nachfolge
Landessynode hat die Wahl

Die Landessynode der EKM wird auf ihrer Herbsttagung Ende November in Erfurt auch eine Nachfolgerin für den bisherigen Dezernenten für Bildung und Gemeinde, Christian Fuhrmann, wählen, der in den Ruhestand geht.Der Nominierungsausschuss der Landeskirche hat dafür Pfarrerin Petra Schwermann und Pfarrerin Jana Petri vorgeschlagen. Die 48-jährige Petri aus Vacha (Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach) ist derzeit Referentin für Gemeindeentwicklung und Projektleiterin der EKM-Erprobungsräume. Nach...

Aktuelles

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Zwischen Baum und Borke

Bei der Bearbeitung eines Baumes kann es passieren, dass sich das Beil zwischen Baumrinde und Holz verkeilt. Zwischen Baum und Borke. Manchmal befindet man sich in einer schwierigen Lage, eigentlich zwischen zwei Ereignissen entscheiden zu müssen, aber nicht zu können. Mein Baum und meine Borke sind auf der einen Seite die Frühjahrstagung der Landessynode im Kloster Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) und unsere Leserreise zum Leserfest in Weimar. Zudem sind noch die letzten organisatorischen...

BlickpunktPremium

EKM Synode
Besonnener Haushalter

„Wohlgeordnete Finanzen“ legte EKM-Finanzdezernent Stefan Große mit seinem letzten Finanzbericht und der Einbringung des Doppelhaushalts für die kommenden zwei Jahre vor. Der Oberkirchenrat geht 2025 in den Ruhestand. Willi Wild sprach mit dem Juristen über Soll und Haben. Pessimistische Prognosen, die sich dann glücklicherweise nicht erfüllen – so erlebte ich bislang Ihren Finanzbericht. Hat das Vorgehen Methode? Stefan Große: (lacht) Nein, Methode hatte das sicher nicht. Eine verantwortliche,...

  • 30.11.23
Aktuelles
Oberkirchenrat Stefan Große bei seinem letzten Finanzbericht vor der EKM-Synode  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

EKM-Synode
Finanzen

"Oberflächlich gesehen, scheinen die Finanzen wohl geordnet", so EKM-Finanzdezernent Stefan Große zu Beginn seines Finanzberichts vor der EKM-Synode in Erfurt. Er  brachte den Doppelhaushalt 2024/2025 ein. Für den Oberkirchenrat ist es der letzte Finanzbericht, den er präsentiert. 2025 geht Große in den Ruhestand.  In seinem differenzierten Blick auf die Risiken und Chancen kirchlicher Finanzplanung sprach Große davon, dass es beim kirchlichen Finanzausgleich zwischen den Landeskirchen der EKD...

Aktuelles
Landesbischof Friedrich Kramer bei seinem Bericht vor der Landessynode der EKM | Foto: Willi Wild
2 Bilder

EKM-Synode
Landesbischof zu Nahost-Konflikt

In seinem Bericht vor der Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), hat Landesbischof Friedrich Kramer den Nahost-Konflikt thematisiert. Er stellte seinen Bericht unter den Vers aus dem Matthäusevangelium von der Bergpredigt Jesu: "Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen."  Kramer sagte: "Unser Ziel ist und bleibt das Ende der Gewalt und Frieden in Gerechtigkeit." Der leitende Geistliche verurteilte den Terrorakt der Hamas vom 7. Oktober. "Unser...

Aktuelles

EKM Synode eröffnet
Bewegender Gottesdienst

Mit einem bewegenden Eröffnungsgottesdienst in der Erfurter Augustinerkirche hat die Herbsttagung der Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) begonnen. Der Gottesdienst wurde von Betroffenen sexualisierter Gewalt vorbereitet und gestaltet.  Die Betroffenen berichteten im Gottesdienst von sexuellem und geistlichem Missbrauch sowie den Folgen seelsorgerlicher Abhängigkeitsverhältnisse und Missbrauchserfahrung im kirchlichen Kontext.   Die Betroffenen formulierten Gebete, in...

Kirche vor OrtPremium

EKM-Nord
Kooperation oder Fusion

Mit gleichlautenden Synodenbeschlüssen tragen die Kirchenkreise Elbe-Fläming, Haldensleben-Wolmirstedt und Magdeburg ihrer voraussichtlichen Mitglieder- und Finanzentwicklung ebenso Rechnung wie der Forderung der Kirchenleitung, sich zu den Perspektiven des Kirchenkreises zu äußern. Von Renate Wähnelt und Oliver Gierens Sie wollen „auf allen Ebenen ihrer Arbeit vertieft“ kooperieren. „Modelle darüber hinausgehender Zusammenarbeit sollen geprüft werden. Dieses erfolgt in der zeitlichen...

  • 22.11.23
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Da ist Musik drin

Für die einen entscheidet sich das Schicksal Europas am nächsten Wochenende an der Wahlurne. Für andere schon morgen Abend: Vor dem Fernseher, mit Knabberzeug und gekühlten Getränken. Dann bringt der Eurovision Song Contest Europa und die nahe weite Welt ins heimische Wohnzimmer. Der Wettbewerb um den schönsten Chanson ist schon über 60 Jahre alt - und damit eine beständige Größe in der Unterhaltungsbranche. Zwar kann man über musikalische Darbietung und Kleiderwahl Jahr für Jahr geteilter...

  • 17.05.19
  • 1
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.