Dessau-Roßlau

Beiträge zum Thema Dessau-Roßlau

Feuilleton

Kalenderblatt
Ende in der alten Telefonfabrik

Das Bauhaus revolutionierte von 1919 bis 1933 die Grundlagen von Architektur und Design. Unter dem Druck der Nationalsozialisten wich es von Weimar nach Dessau und später nach Berlin aus. In Dessau überstanden die Bauten aus purer Not Abbruchplänen. Von Bettina Gabbe (epd) Die Kantine des Bauhausgebäudes in Dessau gehört heute zu den beliebtesten Lokalen der Stadt. Kulturinteressierte, die in ehemaligen Studentenzimmern im Atelierhaus übernachten können, genießen die studentische Atmosphäre....

Kirche vor OrtPremium

Taufe
Lebenslanges Versprechen

Rund um den Johannistag am 24. Juni feiern zahlreiche Kirchengemeinden in Anhalt Gottesdienste zur Taufe und Tauferinnerung. Damit beteiligen sie sich an der bundesweiten Aktion „Viele Gründe, ein Segen – deine Taufe“ der evangelischen Kirche. Getaufte Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste und Feste sind eingeladen, Erinnerungen an die eigene Taufe wie Kerzen, Urkunden oder Taufkleider mitzubringen. Das Ritual, dem Täufling einige Tropfen Wasser über den Kopf zu gießen, geht zurück auf...

Kirche vor Ort

Landeskirche Anhalts
Über Kriegserinnerung und Nationalismus vor 100 Jahren

In einem Friedensgottesdienst erinnert die Dessauer Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien am Sonntag, 23. April, um 11 Uhr an Kriegsverherrlichung und Nationalismus in der evangelischen Kirche vor 100 Jahren. Anlass ist die Aufstellung eines Kriegerdenkmals in der Dessauer Kirche St. Johannis im Jahr 1923. Nach dem Gottesdienst hält der Historiker und Leiter des Archivs der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dr. Jan Brademann, einen Vortrag dazu unter dem Titel: „Die Johanniskirche und...

Kirche vor Ort
Präsidium der Landessynode: Beisitzerin Doris Berlin (v.l.), Präses Christian Preissner und Beisitzer Andreas Müller | Foto: Heiko Rebsch
6 Bilder

Anhalt
Landeskirche beschließt Verbundsystem für Gemeinden

Immer kleinere Gemeinden und weniger Personal: Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einschneidenden Veränderungen. Mitarbeiter sollen künftig für mehrere Gemeinden zuständig sein. Und auch an der Spitze steht ein Wechsel an. Von Oliver Gierens (epd) Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit einem Beschluss über weitgehende Strukturveränderungen für die Kirchengemeinden ihre zweitägigen Frühjahrsberatungen in Dessau-Roßlau beendet. Das Kirchenparlament beschloss am...

Kirche vor Ort

Synoden
Anhalt-Synode berät in Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau (epd) -  Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts kommt am 14. und 15. April zu ihrer diesjährigen Frühjahrstagung in der Auferstehungskirche Dessau zusammen. Einen besonderen Schwerpunkt stellen Beratungen und die geplante Verabschiedung eines Kirchengesetzes zum sogenannten Verbundsystem dar, wie die Landeskirche in Dessau-Roßlau mitteilte. Damit sollen umfassende Strukturveränderungen in der Landeskirche Anhalts geregelt werden. Die kleinste der 20 deutschen...

Kirche vor Ort

Literaturabend
Reise ins „Leseland DDR“

Dessau (red)  - Die Dessauer Auferstehungsgemeinde lädt am Freitag, 24. Februar, um 19 Uhr zu einem Literaturabend in die Auferstehungskirche Dessau-Siedlung (Fischereiweg 43) ein. Im Mittelpunkt steht die DDR-Literatur und die Ausstellung „Leseland DDR“, die in der Kirche seit einigen Monaten zu sehen ist. Im Begleitband zur Schau, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben und von Stefan Wolle konzipiert wurde, heißt es: „Diese Ausstellung ist ein Beitrag zur...

Kirche vor Ort

Musik
Kammerkonzert zum Krisenjahr 1923

Dessau-Roßlau (red) - Um die Gefährdungen der Demokratie geht es in dem literarischen Kammerkonzert zum Krisenjahr 1923, das das Bläserensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka am 28. Januar um 19 Uhr in der Dessauer Auferstehungskirche aufführen. Zugleich ist es für Sachsen-Anhalt eine Premiere: Erstmals wird das Programm öffentlich zur Aufführung gebracht. Die Weimarer Republik erlebt 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung. Es ist das Jahr, in dem die noch junge Republik in...

Kirche vor Ort

Weihnachten
Anhalt freut sich auf mehr als 20000 Gottesdienstbesucher

Dessau-Roßlau (red) - An Heiligabend werden in mehr als 200 Gottesdiensten in der Evangelischen Landeskirche Anhalts wieder über 20000 Besucherinnen und Besucher erwartet. In den vergangenen zwei Jahren konnten aufgrund der Corona-Pandemie auch die Weihnachtsgottesdienste nur eingeschränkt stattfinden. 2021 besuchten rund 7200 Menschen einen Gottesdienst an Heiligabend. Traditionell werden in allen Gottesdiensten am 24. Dezember Spenden für die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“...

Kirche vor Ort

Anhalt
Adventsmusik der Posaunenchöre

Dessau-Roßlau (red) - Zur traditionellen Adventsmusik der Posaunenchöre lädt das Anhaltische Posaunenwerk am Samstag, 17. Dezember, ab 18 Uhr in die Dessauer Petruskirche ein. In den vergangenen Jahrzehnten hatte dieses Konzert immer in der Dessauer Marienkirche stattgefunden und dort ein großes Publikum erreicht. Durch den Programmplan des Mitteldeutschen Theaters in der Marienkirche muss diese Tradition nun an anderer Stelle fortgesetzt werden. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Steffen...

Kirche vor Ort

Anhalt
Große oratorische Werke

In der Advents- und Weihnachtszeit erklingen in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts auch große chorsinfonische Werke, unter anderem das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und die „Weihnachtshistorie“ von Heinrich Schütz. In den vergangenen Jahren waren die meisten dieser Aufführungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen. Zerbst Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium erklingt am Samstag, 10. Dezember, um 17 Uhr in der Zerbster Kirche St....

Aktuelles

Landeskirche Anhalts
Liebig: Autonomie nicht in Gefahr

Weimar/Dessau-Roßlau (red) – Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig sieht auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst die Autonomie der kleinsten evangelischen Landeskirche nicht gefährdet. „Wenn alle Stricke reißen würden, kämen wir auch ohne den Finanzausgleich (der Evangelischen Kirche in Deutschland) aus. Das wäre natürlich ein schwerer Einschnitt, aber mit Abstand nicht das Ende unserer landeskirchlichen Autonomie“, sagte der leitende Geistliche der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen...

Kirche vor Ort

Evangelische Landeskirche Anhalts
Adventsbeginn in Anhalt

Mit Gottesdiensten, Konzerten und Adventsmärkten beginnt in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Wochenende die Adventszeit. Es ist eine Zeit des Wartens und der Vorfreude. Christen stimmen sich im Advent auf Weihnachten ein, das Fest der Geburt Jesu Christi. Das Kirchenjahr ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch, sondern beginnt mit dem ersten Adventssonntag. Advent ist die Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Das...

Kirche vor Ort

Offener Kanal Dessau
Bündnis startet Sendereihe zu Diskriminierung

Dessau-Roßlau (epd) -  Das Bündnis Vielfaltsgestalter Dessau-Roßlau startet am 21. November im Offenen Kanal (OK) Dessau die Sendereihe „Über Diskriminierung sprechen“. Den Auftakt der Reihe mache ein Beitrag der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, wie das Bündnis mitteilte. Darin spreche Stiftungsmitarbeiterin Sarah Baginski über ihre Motivation, gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten, die sie berät, im Alltag Hürden abzubauen. Am 28. November folge ein Beitrag der...

Kirche vor Ort

Landeskirche Anhalts
Tausende Kinder zu Martinsfesten erwartet

Dessau-Roßlau (epd) - Tausende Kinder und Erwachsene werden rund um den 11. November in der Evangelischen Landeskirche Anhalts zu Martinsfeiern erwartet. Die Martinsfeste mit ihren Laternenumzügen seien eine beliebte Tradition und fänden oft in ökumenischer Zusammenarbeit von evangelischen und katholischen Gemeinden statt, teilte die anhaltische Landeskirche in Dessau-Roßlau mit. Geplant sind demnach mindestens 36 Martinsfeste und Umzüge an 32 Orten Anhalts. Dazu gehören Bernburg, Ballenstedt,...

Kirche vor Ort

Friedensdekade
Andachten, Gottesdienste und Friedensgebete in Kirchen in Anhalt

Mit Gottesdiensten, Andachten und Friedensgebeten beteiligen sich die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. bis 16. November an der bundesweit veranstalteten Ökumenischen Friedensdekade. Die Aktion steht 2022 unter dem Motto „Zusammen:Halt". Im Mittelpunkt steht neben der Hoffnung auf Frieden in der Ukraine der Wunsch nach dem notwendigen gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Bewältigung der Krisen in Deutschland und darüber hinaus. Auch Themen der sozialen Gerechtigkeit...

Kirche vor Ort

Anhalts Gemeinden erinnern an Pogromnacht
Gedenken zum 9. November 1938 mit Andachten und Veranstaltungen

Mit Gebeten und Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchengemeinden in Anhalt gemeinsam mit Kommunen und jüdischen Gemeinden an die Pogromnacht vor 84 Jahren. Am 9. November 1938 wurden unter Federführung der Nazi‐Diktatur auch in Anhalt Juden getötet, verletzt und verschleppt. Deutschlandweit wurden 1.400 Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen verwüstet. In Anhalt blieben 1938 nur die Synagogen in Gröbzig und Wörlitz erhalten, dort gab es jedoch schon lange keine...

Kirche vor Ort

Rühlmann-Orgel-Festival
Orgelkultur Made in Sachsen-Anhalt

Im Rahmen des 17. Internationalen Rühlmann-Orgel-Festivals findet am Mittwoch, 28. September, um 19 Uhr ein Konzert in der Melanchthonkirche Dessau-Alten statt. Es spielt Kantor Matthias Müller aus Ostfriesland, der zugleich Gründer des Festivals ist. Müller war 15 Jahre als Kantor und Orgelrestaurator in Sachsen-Anhalt tätig und kennt die meisten Orgeln in unserer Region. Ebenso ist er auf die Restaurierung von Harmonien spezialisiert. In der Philipp-Melanchthon-Kirche Dessau-Alten ist das...

Kirche vor Ort

Nagelkreuz-Sonntag
Gemeinsames Beten um Frieden und Versöhnung

Ein Gottesdienst zum weltweiten „Nagelkreuz-Sonntag“ in der Laurentiushalle der Anhaltischen Diakonissenanstalt (Gropiusallee 3) ruft am Sonntag, 25. September, um 10 Uhr zu Frieden und Versöhnung auf. Die Leitung hat Pfarrer Dankmar Pahlings. Die Diakonissenanstalt ist seit 2018 Teil der „Nagelkreuzgemeinschaft“, einer 1959 gegründeten Versöhnungsbewegung, die vom britischen Ort Coventry ausgeht. Sie erinnert an die Zerstörung der Kathedrale von Coventry durch deutsche Luftangriffe im Jahr...

Aktuelles
Konzert des Bläserkreises Anhalt und des Jugendposaunenchores "Youth in Brass" am 18. Juni in der Dessauer Johanniskirche.  | Foto: Johannes Killyen / Landeskirche Anhalts
10 Bilder

Landesposaunenfest
80 Bläserinnen und Bläser in Dessau

Nach zwei Corona-Jahren ist die große anhaltische Posaunenchorfamilie wieder zum Landesposaunenfest zusammengekommen. Rund 80 Bläserinnen und Bläser, darunter 10 aus der pfälzischen Partnerkirche, gestalteten unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff und Kantorin Debora Zschucke heute Nachmittag bei drückender Außenhitze, aber angenehm temperierter Johanniskirche in Dessau einen großen Festgottesdienst. Die Liturgie hielten Ortspfarrerin Geertje Perlberg und Landesposaunenobmann...

  • 19.06.22
Kirche vor Ort

Dessau: Laien und Profis im Posaunenchor
Voller Vorfreude auf das Heimspiel

Es wird geflachst. Es werden die neuesten privaten und gesellschaftlichen Neuigkeiten ausgetauscht und nebenbei die goldglänzenden Posaunen, Trompeten und Hörner aus den meist dunklen Taschen geholt. Schlag 18.30 Uhr am Dienstagabend kehrt dann im Vorraum der Auferstehungskirche in Dessau-Siedlung Ruhe ein. Von Danny Gitter Der Mann in ihrer Mitte hat für die nächsten rund eineinhalb Stunden das Sagen. Es ist Andreas Köhn, Leiter des Posaunenchors Dessau seit über 40 Jahren. Schon mit 17, 1981,...

  • 19.06.22
Kirche vor Ort

Landeskirche Anhalts
Zeit und Ewigkeit

Dessau-Roßlau (red) - Am Sonntag, 14. November, lädt die Auferstehungsgemeinde Dessau (Fischereiweg 43) um 16 Uhr zu einem musikalischen Moment des Innehaltens ein. Zum Thema „Zeit und Ewigkeit“ werden Texte und Musik zu hören sein. Der Bläserkreis Anhalt spielt unter der Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff Stücke u.a. von Dieter Wendel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch hat die liturgische Leitung.

BlickpunktPremium
Zeit zum Aufenthalt im Garten des Landeskirchenamtes in Dessau-Roßlau haben Oberkirchenrätin Franziska Bönsch (r.) und Oberkirchenrat Matthias Kopischke weniger. Dafür bevorzugen beide das direkte Gespräch im Amt oder in den Gemeinden.  | Foto: Johannes Killyen
4 Bilder

Sommerinterview
Von Angesicht zu Angesicht

Neubeginn: Seit dem 1. Mai gehören die Juristin Franziska Bönsch und der Theologe Matthias Kopischke dem Landeskirchenrat Anhalts an. Angela Stoye sprach mit ihnen über ihre ersten Schritte in diesem Gremium und die Zukunft Anhalts. „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, lautet eine Zeile aus Hermann Hesses Gedicht „Stufen“. – Wie ist das bei Ihnen? Sind Sie noch be- oder schon entzaubert? Matthias Kopischke: Ich fühle mich hauptsächlich gut, aber manchmal kommt ein zweischneidiges Gefühl...

Aktuelles
Foto: Willi Wild
3 Bilder

Synode in Anhalt
Erste Digital-Tagung hat begonnen

Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am 29. und 30. Januar zu ihrer ersten digitalen Tagung. Hintergrund ist die Coronavirus-Pandemie. Das Kirchenparlament der anhaltischen Landeskirche kommt üblicherweise zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, zusammen. Mit knapp 30.000 Mitgliedern ist sie die kleinste evangelische Landeskirche in Deutschland. Auf dem Programm der digitalen Synodentagung stehen unter anderem die Tätigkeitsberichte des Landeskirchenrates und des...

  • 29.01.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.