Beyer

Beiträge zum Thema Beyer

Glaube und Alltag
Foto: Gabriele – stock.adobe.com
3 Bilder

Gottes Segen
Jakob und die Himmelsleiter

Jakob, den Betrüger, plagt die Angst vor dem Hass und der Rache seines Bruders. Unruhig ist sein Herz und ihn quält sein Gewissen. Tilmann Beyer Das erschlichen ausgesprochene Wort kann nicht rückgängig gemacht werden. Der Segen ist zum Fluch geworden. In diesen Lebenssituationen kann man sich tagsüber ablenken, die Nächte aber sind schlimm. Jakob ist eingebrochen im Widerspruch zwischen dem, was er wollte und dem Preis, den er dafür zahlt. Etwas nicht mehr rückgängig machen zu können, was man...

  • 17.09.25
AktuellesPremium
Einzug im Festspielhaus: Jesu Ankunft in Jerusalem, nachgestellt bei den Oberammergauer Festspielen. Seit dem 7. Jahrhundert startet der Advent in den evangelischen Kirchen mit dem Evangelium aus Matthäus 21, die Verse 1 bis 11. | Foto: epd-bild/Matthias Balk
2 Bilder

Adventszeit
Der Geschichte vorgegriffen

Großes naht. In der Adventszeit erwarten Große wie Kleine den Allergrößten. Es ist Gott selbst, der als der Allerkleinste in unsere Welt kommt, im Wunder der Weihnacht. Von Michael Beyer Die Erwartung dieser Ankunft Gottes wird seit der Spätantike in der Adventszeit begangen. An zunächst sechs, dann drei und schließlich vier Sonntagen bereitete man sich so auf das Weihnachtsfest vor. Jeder dieser vier Sonntage hat dabei ein ganz eigenes Gepräge durch seine liturgischen Texte und Gesänge. Am 1....

  • 28.11.22
Kirche vor Ort

Gemeindebriefportal
Geschult und gedruckt

Johannes Beyer ist bisheriger Rekordhalter. Der Pfarrer von Schönebeck im Kirchenkreis Egeln brauchte nur wenige Tage, bis er den Gemeindebrief im neuen Portal der Kirchenzeitung erstellte. An einem Montag kam G+H-Redakteurin Adrienne Uebbing in die Gemeinde, um dem Pfarrer und Redakteur die Möglichkeiten des Layout- und Publikationssytems für Gemeindebriefe vorzustellen. Am Donnerstag ging die neue Ausgabe in Druck. "Ich hatte wegen anderer Termine wirklich großen Zeitdruck und musste fertig...

  • 29.09.19
BlickpunktPremium

Aufarbeitung
Lebenserinnerung vererben

Zeitzeugen: Georg Salzwedel war Pfarrer in der Altmark und gehörte 1958 zu den ersten Mitgliedern der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die das Versagen der protestantischen Kirche in der NS-Zeit thematisierte. Von Christiane Beyer Dass sein Großvater Georg Salzwedel hin und wieder an Schulen Vorträge hielt, hat Lewin Scholz als Kind schon mitbekommen. Nicht aber, worum es dabei ging. Irgendwann war dann der National-sozialismus auch für ihn Schulthema – und der heute 18-Jährige erfuhr, was...

  • 22.08.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.