• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd aus Weimar

Registriert seit dem 19. Januar 2017

Unsere Redaktion in Weimar berichtet über das Geschehen im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), in den Propstsprengeln Gera-Weimar (Kirchenkreise Altenburger Land, Apolda-Buttstädt, Eisenberg, Gera, Greiz, Jena, Schleiz und Weimar), Eisenach-Erfurt (Kirchenkreise Waltershausen-Ohrdruf, Bad Frankenhausen-Sondershausen, Eisenach-Gerstungen, Erfurt, Gotha, Mühlhausen und Südharz) sowie Meiningen-Suhl (Kirchenkreise Arnstadt-Ilmenau, Bad Salzungen-Dermbach, Henneberger Land, Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Rudolstadt-Saalfeld).

Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 1.394 Beiträge
  • 3 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Kirche vor Ort

SED-Unrecht und der Alltag von Christen in der DDR

Dialog: Thüringer Landesregierung lässt Betroffene zu Wort kommen – Aufarbeitung soll Legislatur überdauern Von Sabine Kuschel Sie wäre gern Ärztin geworden, wegen ihres christlichen Glaubens jedoch sei ihr in der DDR das Medizinstudium verwehrt geblieben. Regine Hoster wählte einen mittleren medizinischen Beruf. Sie gehört zu den in der DDR verfolgten Schülern und wünsche sich eine finanzielle Ausgleichszahlung für die Nachteile. Wäre sie Ärztin geworden, hätte sie mehr verdient und ihre Rente...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Kirchenvertreter lobt Landesregierung

Erfurt (epd) – Deutschlands erstes rot-rot-grünes Bündnis auf Länder­ebene hat Thüringen in der ersten Hälfte der Legislaturperiode aus Sicht der evangelischen Kirche durchaus solide regiert. Gerade in der unerwarteten Herausforderung durch den großen Flüchtlingszustrom 2015 habe sich die Koalition bewährt, sagte der Vertreter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bei Landesregierung und Landtag, Christhard Wagner. Mit »Wohlwollen« habe man zudem zusammen mit dem katholischen...

  • Erfurt
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Seltener Moment: Bald hat Oberkirchenrat Eberhard Grüneberg mehr Zeit, seinen Garten, »den schönsten Ort in Eisenach«, zu genießen. Am 16. Juni wird der Diakoniechef in den Ruhestand verabschiedet. | Foto: Mirjam Petermann

Diakoniechef geht in Rente

Bilanz: Im Juli geht der Gründungsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Oberkirchenrat Eberhard Grüneberg, in den Ruhestand. Mirjam Petermann hat mit ihm gesprochen. Herr Grüneberg, wissen Sie schon, wie Ihr Ruhestand aussehen wird? Grüneberg: Ich will den Übergang nicht leichtnehmen. Demzufolge werde ich eine längere Wanderung machen. Auf der einen Seite, um Abstand zu gewinnen, und auf der anderen Seite, um den nächsten Lebensabschnitt ein bisschen klarer zu sehen. Wohin geht es?...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Christoph Seele | Foto: Steffen  Giersch

Kritisch, seelsorgerlich, solidarisch

Welche Rolle spielt die lutherische Zwei-Reiche-Lehre in der heutigen Gesellschaft? Ein Gespräch mit Oberkirchenrat Christoph Seele, Beauftragter der Evangelischen Landeskirchen beim Freistaat Sachsen. Mit ihm sprach Sabine Kuschel. Herr Oberkirchenrat Seele, taugt die Zwei-Reiche-Lehre noch für unsere heutige säkulare Gesellschaft? Seele: Bei der sogenannten Zwei-Reiche-Lehre handelt es sich nicht nur um eine Verhältnisbestimmung, sondern auch um eine Orientierungshilfe: Christen sollten eine...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag

Blick verstellt

Wie könnt ihr glauben, die ihr Ehre voneinander annehmt, und die Ehre, die von dem alleinigen Gott ist, sucht ihr nicht? Johannes 5, Vers 44 Von Sebastian Kircheis Die Sucht nach Anerkennung ist wie ein Drache, der ständig eine neue Jungfrau braucht: Zuerst jedes Quartal, dann jeden Monat und zuletzt jeden Tag.« Wir scheinen im Zeitalter dieses Drachens zu leben: Fernsehshows leben davon, Facebook und Twitter verleiten dazu, auch manche kirchlichen Events und ihre medialen Inszenierungen...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Der Himmel und die Erde – Gott ist überall. | Foto: vovan – stock.adobe.com
2 Bilder

Himmlisches und irdisches Regiment

Glaubenskurs zur Theologie Martin Luthers: Zwei-Reiche-Lehre Auf den ersten Blick erscheint Luthers Zwei-Reiche-Lehre oder genauer, seine Lehre von den zwei Regimenten Gottes, dem himmlischen und dem irdischen, wie ein besonders vergilbter Anachronismus oder noch schlimmer: als eine theologische Gewaltrechtfertigung um jeden Preis. Der Himmel, so tönen täglich stattdessen die Siegestrompeten des alles überrollenden Säkularismus, ist durchschaut, so gut wie restlos, auf jeden Fall prinzipiell:...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt
Der Physiker Albrecht Kellner | Foto: privat

Mehr Hinweise dafür als dagegen

Wissenschaft und Glaube: Ein Physiker auf der Suche nach Gott Albrecht Kellner wurde 1945 in Namibia geboren und studierte in Göttingen und Kalifornien Physik. Er promovierte über Einsteins Relativitätstheorie und war zuletzt stellvertretender Technischer Direktor der europäischen Raumfahrtfirma Astrium, einer EADS-Tochter. Über das schwierige Verhältnis zwischen Wissenschaft und Glaube sprach er mit Katja Schmidtke. Herr Kellner, Sie sind Physiker und Christ. Was war zuerst in Ihnen, die Suche...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt
Gibt es das »Gottesmodul« in unserem Gehirn? Forscher haben angeblich Hirnstrukturen entdeckt, die für Religion, Spiritualität und möglicherweise den Gottesgedanken direkt verantwortlich sind. | Foto: Yuriy Mazur-fotolia.com
2 Bilder

Gott in allem, was wir sind und tun

Gott wohnt im Gehirn: Diese These vertreten manche Hirnforscher, doch kann man sie ganz unterschiedlich verstehen. Aus christlicher Perspektive ist man versucht zu sagen: Ja, da auch! Von Dirk Evers Der christliche Glaube versteht Gott als jemanden, der uns allen jederzeit gegenwärtig ist. Und so wie er in uns und in allen Dingen der Schöpfung gegenwärtig ist, so ist er es auch in unserem Gehirn. Martin Luther hat deshalb behauptet, dass Gott nicht nur größer ist als alles, was überhaupt groß...

  • Wittenberg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Zahl der Woche: Etwa 11 Millionen Tonnen

Etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden nach einer Hochrechnung der Universität Stuttgart in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. Rund 60 Prozent der Lebensmittelabfälle entstehen in Privathaushalten, je 17 Prozent bei Großverbrauchern wie Restaurants und in der Industrie. Fünf Prozent werden im Handel entsorgt. Durchschnittlich wirft jeder Bewohner Deutschlands damit 82 Kilogramm Lebensmittel in die Mülltonnen. Das ist jedes achte Lebensmittel, das eingekauft wurde. Mindestens die Hälfte...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

MDR: Mehr kirchliche Schulen im Osten

Leipzig (epd) – In den ostdeutschen Flächenländern gibt es heute laut MDR beinahe fünfmal so viele Schulen in kirchlicher Trägerschaft wie noch Mitte der 90er-Jahre. Ihre Zahl stieg seit 1994 von 46 auf 224. Das ergaben Recherchen eines Datenprojekts des MDR im Rahmen der ARD-Themenwoche »Woran glaubst du?«. 187 dieser Schulen sind demnach in evangelischer, 37 in katholischer Trägerschaft. Auch bei den Krankenhäusern konnten die Kirchen ihren Anteil in Ostdeutschland mit Ausnahme von Berlin...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Foto: epd-bild

Segensroboter weltweit in den Schlagzeilen

Darmstadt/Wittenberg (epd) – Die Anfragen kamen aus ganz Europa, China, Indien und den USA. Ein zum 500. Jahrestag der Reformation gebauter »Segensroboter« hat einen in der Geschichte der hessen-nassauischen Landeskirche (EKHN) bislang einmaligen Medienrummel ausgelöst. Über den von einem Roboter-Konstrukteur aus Rheinland-Pfalz gebauten Apparat namens »BlessU-2« (Segen für dich) berichteten Zeitungen, Onlineportale und Fernsehsender aus aller Welt. Für die Weltausstellung Reformation in...

  • Wittenberg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Namen

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) zweifelt am Willen der evangelischen und katholischen Kirche, ihre Trennung zu überwinden. »Was ich auffällig und fragwürdig finde, ist die Lösung für das Reformationsjahr, in versöhnter Verschiedenheit wirken zu wollen«, sagte er. Für ihn sei diese Haltung eine »elegante Kapitulationserklärung«. Er könne keinen ernsthaften Willen erkennen, die Spaltung der Konfessionen zu überwinden. Dabei gebe es keinen vernünftigen Grund für eine Trennung. »Es sind...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Keine Entspannung trotz Kirchensteuerplus

Trotz gestiegener Steuereinnahmen sieht sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mittelfristig vor finanziellen Herausforderungen. »Wir hatten in den vergangenen Jahren ein gutes Kirchensteueraufkommen, das ist richtig«, bestätigte in Erfurt Finanzdezernent Stefan Große einen Bericht des MDR. Allein aus ihren Kirchensteuern könne sich die EKM aber gar nicht finanzieren, sagte er. Lediglich 55 Prozent der aktuellen Einnahmen seien Kirchensteuern der Mitglieder. Etwa 25 Prozent der...

  • Erfurt
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Glaubenswechsel prüfen

Flüchtlingstaufen: Nach tödlicher Gewalttat eines Konvertiten ist Debatte neu entbrannt Nach der tödlichen Gewalttat eines afghanischen Konvertiten ist eine Debatte über die Taufe von Asylbewerbern entbrannt. Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister rief die Kirche zu einer kritischen Prüfung von Flüchtlingen auf, die zum Christentum übertreten wollen. Grundsätzliche Skepsis gegenüber Taufen muslimischer Flüchtlinge äußerte der Bund Deutscher Kriminalbeamter. Der kirchliche...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Foto: epd-bild

Weltausstellung Documenta in Kassel

Unrechtmäßig aus jüdischem Eigen- tum erworbene Bücher in einer Installation auf der Weltausstellung Documenta 14: Die in Berlin lebende Künstlerin Maria Eichhorn hat im Vorfeld der Kunstschau dazu aufgerufen, Informationen über mögliches NS-Raubgut dem Documenta-Projekt »Rose Valland Institut« zu melden. Das Institut ist nach der Kunsthistorikern Rose Valland benannt, die während der deutschen Besatzungszeit in Paris die Plünderungen der National- sozialisten heimlich aufzeichnete. Nach dem...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Foto: Thomas Klitzsch

Mach dir nicht so viele Gedanken – tu es einfach!

Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10, Vers 16 Von Dr. Hanna Kasparick Wer euch hört, der hört mich … Da denke ich an sie. Wie sie auf dem Flugblatt zu sehen ist, in leicht gebeugter Haltung, doch mit festem Stand, Argula von Grumbach. Mit Sicherheit war ihr auch dieses Jesuswort vertraut, als sie anfing zu schreiben. Die Bibel hatte sie immer wieder studiert. Bereits mit zehn Jahren bekam sie vom Vater eine der...

  • Wittenberg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Recht auf Sonntagsruhe

Kommentar von Joachim Liebig Mehr verkaufsoffene Sonntage, damit Einzelhändler gegenüber dem Internethandel weniger benachteiligt sind? Das mag einleuchtend klingen, ich kann der Idee jedoch nichts abgewinnen. Der Sonntag ist nach christlichem Verständnis der Ruhetag, den Gott selbst bei der Erschaffung der Welt eingelegt hat. Es ist der Tag, an dem Menschen in den Kirchengemeinden zusammenkommen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und Gott zu loben. An diesem Tag soll die Arbeit ruhen. Hinzu...

  • Ballenstedt
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Eine perfekte Darstellung des menschlichen Gehirns hatte schon 1990 ein amerikanischer Mediziner in Michelangelos bekanntem Fresko »Die Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle gesehen. (Collage: Adrienne Uebbing)

Gott im Gehirn

Glaube, Kunst und Wissenschaft: In Michelangelos Fresken erkannten Forscher Details des Stamm-, Groß- und Kleinhirnes. Wohnt der Herr tatsächlich in unserem Hirn? Ist unser Gehirn ein Meisterwerk Gottes oder Gott ein Meisterwerk des Gehirns? Von Katja Schmidtke Jahre – gar jahrhundertlang galten Glauben und Wissenschaft als Antipoden, mussten Wissenschaftler widerrufen oder sterben, wenn sie Naturgesetze entdeckten, die nicht ins kirchliche Weltbild passten, wenn die Wissenschaft sich gegen die...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt

Lutheraner fordern Schutz der Flüchtlinge

Genf (epd) – Der Lutherische Weltbund (LWB) hat anlässlich des Weltflüchtlingstags die Regierungen vor dem Errichten von Mauern der Isolation und Angst gewarnt. Staatenlenker müssten Flüchtlinge schützen, heißt es in einer Erklärung. Christen und alle Menschen guten Willens sollten Flüchtlinge willkommen heißen, so der Präsident des LWB, Musa Panti Filibus. Die Zahl der Menschen auf der Flucht hat nach UN-Angaben einen neuen Höchststand erreicht. Ende 2016 hätten 65,6 Millionen Männer, Frauen...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt

Hilfslieferungen gestohlen

Genf/Abuja (epd) – Rund die Hälfte der Hilfen für hungernde Flüchtlinge im Norden Nigerias wird nach Regierungsangaben abgezweigt, bevor sie die Bedürftigen erreicht. Das erklärte der amtierende Präsident des westafrikanischen Staates, Yemi Osinbajo, im britischen Rundfunksender BBC. Er sicherte besseren Schutz der Lieferungen zu. Nach UN-Angaben sind 8,5 Millionen Menschen, die vor dem Terror von Boko Haram geflohen sind, dringend auf Hilfen angewiesen.

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt

Hauptgewinn: Tipp in Kreuzform

Koblenz (idea) – Ein bekennender Christ aus Rheinland-Pfalz hat den Euro-Jackpot in Höhe von 50,3 Millionen Euro gewonnen. Die Zahlen (3, 11, 13, 15, 23 sowie die Eurozahlen 1 und 9) hatte er so gewählt, dass sie die Form eines Kreuzes ergaben. Nachdem er von dem Geldsegen erfuhr, habe er erst mal ein Vaterunser gesprochen, berichtete der Mann nach Angaben von Lotto Rheinland-Pfalz. Dennoch konnte er anschließend einige Nächte nicht schlafen: »Das war ein enormer positiver Schock, den ich...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt
Ziyad Sefiya (18 Monate) wartet auf eine Augenuntersuchung. Das Trachom wird durch Fliegen übertragen. Sie sind fast überall, vor allem auf Kindergesichtern. | Foto: epd-bild

Äthiopien: Kampf gegen das Trachom

Von Elvira Treffinger In Äthiopien grassiert das Trachom, eine infektiöse Augenkrankheit, die zur Erblindung führen kann. Dabei ist es vermeidbar und behandelbar. Es zählt zu den vernachlässigten Krankheiten, deren Bekämpfung auf die Agenda des G20-Gipfels soll. Auch Shega Bomeda Nademu war betroffen: »Meine Augen tränten und brannten«, sagt die 50-jährige Witwe, »Ich hatte solche Schmerzen, es war zu viel für mich.« So entschloss sie sich vor ein paar Tagen zu dem ambulanten Eingriff im...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt
Ein gefährlicher Weg zur Schule für Wilson und seine Mitschüler. Der Eingang wird von einer hohen Mauer mit Stacheldraht gesichert. »Sobald du hier ankommst, denkst du: ›Gott sei Dank. Alles ist gut gegangen.‹ Dann kannst du dich auf den Unterricht konzentrieren«, so Wilson. | Foto: Andreas Boueke
3 Bilder

Bleistift trifft auf Revolver: Wilson und sein Schulweg der Angst

Den Anblick der Leiche seiner Tante wird der Neuntklässler Wilson nie vergessen. Sie lag blutend auf dem Asphalt, ermordet von Auftragskillern. Von Andreas Boueke In den Armenvierteln von Guatemala-Stadt werden Schulkinder häufig Zeugen von Verbrechen und Gewalt. Viele trauen sich nicht mehr auf die Straße und brechen die Schule ab, weil der Weg dorthin zu gefährlich ist. Wilson macht weiter. Aber bevor er morgens aus dem Haus geht, gibt er seiner Mutter immer einen zärtlichen Kuss. »Ich weiß...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
Siemon-Netto, Uwe: Luther. Lehrmeister des Widerstands. Fontis-Verlag, 234 S., ISBN 978-3-03848-092-1, 15,99 Euro | Foto: Fontis-Verlag

Journalist: Evangelische Kirche biedert sich an

Verriss: Ein kirchenkritisches Lutherbuch von Uwe Siemon-Netto Von Uwe Birnstein Die Lutheraner sind obrigkeitshörig und die Reformierten demokratisch gesinnt. Diese Ansicht wird in verschiedenen Varianten gerne gepflegt. Die »Deutschen Christen« hingegen hingen mit Luthers Zwei-Reiche-Lehre unterm Arm ihrem vermeintlich gottgesandten Führer an den Lippen und vergaßen vor lauter Obrigkeitshörigkeit, wie unchristlich und -menschlich dessen krude Ideologie war. So war es wohl – wenn man denn...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
  • 1
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 59

Top-Themen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Reformationsjubiläum Luther Reformation Meldungen

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Eine perfekte Darstellung des menschlichen Gehirns hatte schon 1990 ein amerikanischer Mediziner in Michelangelos bekanntem Fresko »Die Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle gesehen. (Collage: Adrienne Uebbing)

Gott im Gehirn

Feuilleton
Hausbesuch: Wulf Bennert war schon zu DDR-Zeiten ins Weimarer Land gezogen, wo er die alte Windmühle in Hopfgarten wieder aufgebaut hat. | Foto: Maik Schuck

Die Freiheit eines Christenmenschen

Kirche vor Ort

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

Feuilleton
Jonny vom Dahl bei seinem Auftritt bei »The Voice of Germany« | Foto: Screenshot G + H
3 Bilder

Jonny vom Dahl: Christ und coole Socke

Feuilleton
Foto: Mirjam Petermann

Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kleiderschrank geschaut

Blickpunkt
In der DDR war Heike Liebsch die Kontaktperson des Staates zu den Kirchen in Dresdens Zentrum – heute führt sie Besucher der Stadt gern zu dem letzten Fragment der 1953 gesprengten Jakobikirche am Wettiner Platz. | Foto: Steffen Giersch

Sie kann sich nicht verzeihen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden