Himmlisches und irdisches Regiment

Der Himmel und die Erde – Gott ist überall. | Foto: vovan – stock.adobe.com
2Bilder

Glaubenskurs zur Theologie Martin Luthers: Zwei-Reiche-Lehre

Auf den ersten Blick erscheint Luthers Zwei-Reiche-Lehre oder genauer, seine Lehre von den zwei Regimenten Gottes, dem himmlischen und dem irdischen, wie ein besonders vergilbter Anachronismus oder noch schlimmer: als eine theologische Gewaltrechtfertigung um jeden Preis.
Der Himmel, so tönen täglich stattdessen die Siegestrompeten des alles überrollenden Säkularismus, ist durchschaut, so gut wie restlos, auf jeden Fall prinzipiell: Kein Gott weit und breit, weder oben noch unten, nicht hinten, nicht vorne – bis an den Rand der Quasare, kurz vor dem Urknall: Nein, kein Gott. Nirgends! Alles nur Staub, Trümmer, Gravitationen, Explosionen, Chaos zuerst und zuletzt. Dazwischen Evolution. Milben, Mäuse, Menschen. Was bedeutet: Hier spielt die Musik, wenn es um uns geht: Ordnungs-Musik! Hier tönt die Heils-Melodie. Und für diese Musik, die hier aufgeführt wird, sind wir zuständig, wir, die Menschen, wir allein: Wir können das. Wir wollen das. Wir schaffen das! Das Reich der Welt, ein Welt-Reich wachsender Vernunft! Wer es glaubt, wird selig! Selig in den politischen Sinnkonjunkturen zwischen Demokratie und Diktatur, Monarchie und Republik, National- und Weltstaat.
Selig im Irdischen aber, das wissen wir doch, kann auch werden, wer nur zynisch ist, frivol, terroristisch. Wer ausbeutet, schindet, unterdrückt. Wer lügt, betrügt, mordet. Im fürstlichen Eroberungskrieg, im sozialrevolutionären Befreiungskrieg, im imperialistischen Handelskrieg, in den Blutexpeditionen des demokratischen Interventionismus. Was Luther alles schon wusste. Wusste wie kaum ein anderer Theologe bis heute: Seine Lehre von den zwei Regimenten war eine fundamentale Antwort auf die Hydra Hybris, diese elende Versuchungsstärke des Menschen seit Adams Fall.
In seiner Schrift »Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei« aus dem Jahre 1523 lässt er kein gutes Haar an machtgierigen Fürsten, die glauben, im Recht zu sein, wie an tobendem Revolutionspöbel ebenso, der noch heute für die gute Welt von Morgen mordet, mithin an entfesselten Herrschern wie Beherrschten gleichermaßen, und bindet die einen wie die anderen an das erste Reich, das Reich Gottes, wenn ihr Tun im zweiten, dem weltlichen Reich, nicht böse sein, werden oder enden soll: »Aufs Erste müssen wir das weltliche Recht und Schwert gut begründen, dass nicht jemand daran zweifle, es sei durch Gottes Willen und Ordnung in der Welt.« Warum?
Luthers Antwort ist klar, von keiner Vernunftillusion getrübt, denn diese Anbindung wiederum ist die Voraussetzung klarer Trennung, Unterscheidung: »Wo das nicht wäre, sintemal alle Welt böse und unter Tausenden kaum ein rechter Christ ist, würde eines das andere fressen, dass niemand Weib und Kind aufziehen, sich nähren und Gott dienen könnte, wodurch die Welt wüst würde.« Und eben deshalb habe Gott »die zwei Regimente verordnet: das geistliche, welches durch den Heiligen Geist Christen und fromme Leute macht, unter Christus, und das weltliche, welches den Unchristen und Bösen wehrt, dass sie gegen ihren Willen äußerlich Frieden halten und stille sein müssen«. Denn eines ist auch klar: »Wenn nun jemand die Welt nach dem Evangelium regieren und alles weltliche Recht und Schwert aufheben und vorgeben wollte, sie wären alle getauft und Christen … Lieber, rate, was würde der machen? Er würde den wilden, bösen Tieren die Bande und Ketten auflösen, dass sie jedermann zerrissen und zerbissen, und daneben vorgeben, es wären feine, zahme, kirre Tierlein.«
Wo Luther fundamental unterschied und essenziell verband in einem, den Geschichtshorizont mit dem Ewigkeitsgrund in unauflöslicher Heilsdialektik erfasste, um so etwas wie einen christlich inspirierten, in der Normativität der Gesetzestafeln verankerten Rechtsstaat zu begründen, modern gesprochen – da kommt, ein halbes Jahrtausend nach ihm, immer stärker ins Spiel eine rechtsphilosophische Luxus-Theorie, die glaubt, es sich leisten zu können, eben jene unaufgebbaren Voraussetzungen, von denen Luther spricht und auch der freie, säkularisierte Rechtsstaat lebt, nicht mehr garantieren zu können (Wolfgang Böckenförde).
Aber solche Leerstelle, als zunehmende Praxis bis ins unschuldig gedeutete Mörderische, verweist zuletzt nur auf eines: auf die Aktualität der Lehre Martin Luthers von den zwei Regimenten: Sie füllt sie. Ulrich Schacht

Der Autor ist Schriftsteller und Theologe, er steht der evangelischen Bruderschaft
St.-Georgs-Orden vor.

Der Himmel und die Erde – Gott ist überall. | Foto: vovan – stock.adobe.com
Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.