Segensroboter weltweit in den Schlagzeilen

Foto: epd-bild

Darmstadt/Wittenberg (epd) – Die Anfragen kamen aus ganz Europa, China, Indien und den USA. Ein zum 500. Jahrestag der Reformation gebauter »Segensroboter« hat einen in der Geschichte der hessen-nassauischen Landeskirche (EKHN) bislang einmaligen Medienrummel ausgelöst. Über den von einem Roboter-Konstrukteur aus Rheinland-Pfalz gebauten Apparat namens »BlessU-2« (Segen für dich) berichteten Zeitungen, Onlineportale und Fernsehsender aus aller Welt. Für die Weltausstellung Reformation in Lutherstadt Wittenberg hatte der Medienkünstler Alexander Wiedekind-Klein einen Roboter entworfen, mit dem die Landeskirche eine Diskussion über die Digitalisierung, die ethischen Grenzen künstlicher Intelligenz und die Bedeutung des Segens anstoßen wollte. Von den Lesern der Kirchenzeitung wurde die Aktion überwiegend kritisiert.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.