Unrecht
Forschung zur DDR-Zwangsadoptionen

Foto: pexels.com

Berlin (epd) - Das Bundesinnenministerium hat einen Aufruf für ein Forschungsprojekt zu Zwangsadoptionen in der DDR gestartet. Bedeutung, Umfang und historische Dimension von politisch motivierten Adoptionen in der SED-Diktatur seien bislang kaum erforscht, heißt es. Der Bundestag hatte für die Erforschung eine Million Euro zur Verfügung gestellt, unter anderem um herauszufinden, wie vielen Eltern in der DDR nach der Geburt das Kind weggenommen wurde, um es politisch liebsamen Paaren zur Adoption zu vermitteln.

Forschungseinrichtungen werden nun aufgerufen, ihr Interesse zu bekunden und eine Projektskizze einzureichen. Nach einer externen wissenschaftlichen Evaluation und Vorauswahl soll ein Gremium dann über konkrete Anträge entscheiden. Ihm gehören Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie Vertreter der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft und der Bundesstiftung Aufarbeitung an.

Zwangsadoptionen rückten in das Interesse der Politik durch eine Petition der «Interessengemeinschaft gestohlene Kinder der DDR». Im Jahr 2018 startete sie eine Petition und erreichte eine Bundestagsanhörung. Die Interessengemeinschaft forderte eine Aufarbeitung des bislang noch weitgehend im Dunkeln liegenden Themas.

Verlässliche Zahlen über Zwangsadoptionen gibt es bislang nicht. Die Interessengemeinschaft geht von 300 bis 400 Fällen aus, in denen Kinder ihren leiblichen Eltern gegen deren Willen entzogen wurden. Häufig habe es sich um Eltern gehandelt, die nach Lesart des SED-Regimes als «asozial» galten oder die politisch unliebsam waren. Die Kinder seien nach der Geburt für tot erklärt und ohne Wissen der leiblichen Eltern regimetreuen Paaren zur Adoption vermittelt worden.

Autor:

Katja Schmidtke

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.