Lärm-Fasten
Der Stille Raum geben

- "Man muss aus der Stille kommen, um etwas Gedeihliches zu schaffen. Nur in der Stille wächst dergleichen," wusste schon Kurt Tucholsky (1890–1935). Zeiten, in denen auf den Alltagslärm verzichtet und Stille gesucht wird, können den Energiespeicher wieder auffüllen.
- Foto: Corri Seizinger – stock.adobe.com
- hochgeladen von Online-Redaktion
Menschen sind von vielen Lärmquellen umgeben. Vieles ist unvermeidbar, auf anderes haben wir Einfluss. Warum in der Fastenzeit nicht einmal auf Nebenbei-Berieselung verzichten?
Von Angelika Prauß
Die Nachrichtensendung morgens beim Zähneputzen, das Gedudel im Autoradio, die nebenbei laufende Daily-Soap beim Bügeln oder die Lieblingsmusik der abendlichen Laufstrecke – viele Menschen bekommen fast den ganzen Tag nebenbei etwas auf die Ohren. Zugleich sehnen sich viele nach Ruhe und Entspannung. Sich bewusst der Stille auszusetzen, fällt dennoch offenbar schwer. Eine Spurensuche, nicht nur zur Fastenzeit.
Das größte Problem bei dem Wunsch nach Stille: Anders als ein Radio kann man den Hörsinn nicht einfach abschalten; das Ohr ist immer auf Empfang.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.