Fränkische Weihnachtstradition
Das süße Heinerli

Foto: epd-bild/Daniel Peter
4Bilder

Schokoladig, nicht zu süß, lecker - das sind «Heinerli». Die fränkische Weihnachtsleckerei hat für viele Kultstatus. Seit wann es sie gibt und wie sie entstanden ist, ist nicht wirklich bekannt.

Von Daniel Staffen-Quandt 

Mit Schwung kleckst Konditorin Iris Reuter ihrem Kollegen eine große Kelle warme Schokoladenmasse auf eine backblechgroße Oblate. Jochen Seubert zieht die kakaobraune Masse mit einer Winkelpalette flink hauchdünn und legt eine neue Oblate darüber. So geht das wieder und wieder, bis schließlich zehn Oblaten neun Schokoschichten ummanteln. Dann geht's in die Kühlung. Das ist der erste Schritt zu einer traditionellen fränkischen Weihnachtsleckerei: den «Heinerli».

Foto: epd-bild/Daniel Peter

«Die Oblate soll nicht durchschauen», erklärt der 41-jährige Konditor Seubert, während er in der Backstube des Würzburger Marktcafés Brandstätter eine Schicht nach der anderen bestreicht. «Aber die Schicht ist so dünn - es ist schon an der Grenze zum Abkratzen», ergänzt sein Chef, Konditormeister Christian Englert, selbst ein «Heinerli»-Profi. Durch die hauchdünne Schichtung werden die «Heinerli» am Ende trotz der zehn Oblaten nur rund zwei Zentimeter hoch.

Rezept

Rezepte für die fränkische Weihnachtsleckerei «Heinerli» oder «Heinerle» gibt es viele - sie unterscheiden sich geringfügig in der Liste der Zutaten und dem Mengenverhältnis. Das Schwierige ist die Zubereitung: Ist die Masse zu flüssig, zerläuft alles, ist sie zu zäh oder zu hart, reißen die Oblaten beim Bestreichen.

Zutaten:
- 250 Gramm Kokos- oder Palmfett
- 250 Gramm Puderzucker
- 200 Gramm Kuvertüre oder Blockschokolade
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- Rum oder Rum-Aroma nach Belieben
- rechteckige Backoblaten

Zubereitung:
Kokosfett im Topf oder noch besser im Wasserbad schmelzen lassen. Danach Puderzucker, Vanillezucker und Kuvertüre darin zergehen lassen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Masse nicht zu heiß werden lassen. Anschließend die Eier unter ständigem Rühren hinzufügen. Nun nach Belieben Rum oder Aroma zugeben und rühren, bis wieder eine cremige Masse entstanden ist. Unter Rühren solange abkühlen lassen, bis die Schokoladenmasse gut streichbar ist.
Die erste rechteckige Oblate auf Backpapier legen, dann die Oblate dünn bestreichen und die nächste Oblate darauflegen. Beliebig viele Schichten übereinander herstellen, dann mit einem passend großen Holzbrett abdecken und mit einem Gewicht beschweren, damit die Schichten zusammengedrückt werden. Über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag die erkaltete Platte mit einem scharfen Messer in Streifen und diese danach in kleine Rauten schneiden.

Viele Hobbybäcker treibt die Zubereitung der kleinen rautenförmigen Süßigkeiten schier in den Wahnsinn. So war das auch bei Irmgard Heidrich, Winzerin und Landfrau aus dem unterfränkischen Sommerach. «Das war immer so ein Geschmier, das hat mich so aufgeregt, dass ich sie nicht mehr gemacht hab'», sagt sie. Bis sie 2007 von ihrem Onkel, einem Konditor, bei dessen Geschäftsaufgabe das Firmenrezept bekam. Seither seien die kleinen «Heinerli» kein Problem mehr. Jedenfalls nicht für Heidrich.

Foto: epd-bild/Daniel Peter

Woher die «Heinerli» kommen - so genau weiß das keiner. Auch nicht, wann sie entstanden sind. Weil in die Schokomasse aber unbedingt wie auch beim «Kalten Hund» einiges an Kokosfett hineinkommt, kann das Rezept nicht vor Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein. Denn erst damals entwickelte der deutsche Lebensmittelchemiker Heinrich Schlinck ein Verfahren, um das Fett aus Kokosnüssen fürs Kochen oder Backen verwendbar zu machen. Das Fett sorgt übrigens auch für das Schmelzgefühl beim Essen.

Neben dem genauen Mischverhältnis der Zutaten sei auch deren Qualität entscheidend für ein gutes «Heinerli», sagt Konditor Seubert: «Man braucht gute Kuvertüre und gutes Nugat.» Und man braucht für die Herstellung der Schokoladenmasse Zeit. Denn die Masse darf nicht zu heiß sein, wenn die Eier zur Bindung eingerührt werden - stocken die Eier, kann die Masse nicht mehr verwendet werden. Ist alles gut verrührt, kommt sie für drei Stunden auf ein Wasserbad, «bis sie schön sämig wird», sagt Seubert.

Foto: epd-bild/Daniel Peter

Das Besondere an «Heinerli» - die in anderen Regionen Frankens auch mal «Heinerle» oder «Heinerla» heißen - ist laut Bäckerei-Chef Englert, dass sie «tatsächlich nicht zum Weihnachtsgebäck zählen, weil sie ja gar nicht gebacken, sondern geschichtet werden». Vielmehr seien «Heinerli» Pralinen, oder auch Konfekt. «Sie sind schokoladig, nicht zu süß und einfach lecker», findet Englert.

Mit dem handwerklich nicht ganz einfachen Streichen und Schichten ist die «Heinerli»-Produktion aber noch längst nicht vorbei. Am nächsten Morgen werden die gekühlten und ausgehärteten Platten in kleine Rauten geschnitten. Seubert setzt das große Sägemesser an und zieht kraftvoll einen geraden Schnitt neben dem anderen durch die Schichtplatte. «Das Kokosfett und die Kuvertüre machen das schon sehr fest - man braucht auf jeden Fall ordentlich Kraft», sagt er.

Anschließend werden die Streifen in kleine Rauten geschnitten, das ist dann die typische «Heinerli»-Form. Zwischendurch geht auch mal etwas daneben, sagt Bäckereichef Englert. Die Oblaten in einer mittleren Schicht brechen beispielsweise auseinander: «Solche Stücke kann man natürlich dann nicht verkaufen.» Hinzu kommen die Anschnitte am Rand der Platten. «Das hält aber auch nicht lang», sagt er: «Wenn's 'Heinerli'-Abschnitte gibt, werden die ganz schnell von den Mitarbeitern gegessen.»

(epd)

Autor:

Beatrix Heinrichs

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.