Gläubige in der Ukraine
Die Liturgie in Zeiten des Kriegs

- Kuppel der Refektoriums-Kirche des Höhlenklosters Petscherska Lawra in Kiew (es stammt aus dem 11. Jahrhundert und zählt zum Unesco Weltkulturerbe). Das Kloster könnte zum Sitz einer ukrainischen Nationalkirche werden. Ein Weg, den die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) mithilfe staatlicher Unterstützung anstrebt.
- Foto: epd-bild/ imageBROKER/Peter Seyfferth
- hochgeladen von Online-Redaktion
In der Ukraine konkurrieren zwei große orthodoxe Kirchen miteinander. Der russische Angriffskrieg hat auch Einfluss auf das Leben der Gläubigen im Land. Warum Selenskyjs Politik der spirituellen Unabhängigkeit eine heikle Gratwanderung ist.
Von Julia Gerlach
Mitten im Krieg Russlands gegen die Ukraine erinnerte Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Landleute an ein prägendes historisches Ereignis: Am 1. Dezember 1991 stimmten über 92 Prozent dem Unabhängigkeitsreferendum zu. Es legte den Grundstein für die Eigenstaatlichkeit des Landes und besiegelte das Ende des Imperiums, so Selenskyj. Die vollständige Souveränität wolle er weiterhin sicherstellen, ganz besonders die spirituelle Unabhängigkeit der Ukraine.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.