Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Es geht um die Wurst

Ich bin ein Thüringer! Und für einen Thüringer gehört die Bratwurst selbstverständlich dazu. Auch jetzt in der warmen Jahreszeit und im Urlaub bietet sich oft die Gelegenheit, den Grill – oder besser: den Rost – anzuheizen und ein paar Bratwürste aufzulegen. Hier scheiden sich die Geister allenfalls darum, welche Gewürze in die Wurst gehören – Kümmel oder Majoran.

Von einer ganz anderen Einteilung von Bratwürsten habe ich vor kurzem gelesen. Im Fränkischen kann man die Bratwürste nämlich entsprechend der konfessionellen Prägung der Gegend unterscheiden in evangelisch oder katholisch. Christian Boseckert, Historiker und Stadtheimatpfleger in Coburg, erklärte in einem Interview, dass sich die Unterschiede der Bratwürste tatsächlich entsprechend der Konfessionsgrenzen festmachen lassen.

Ist die „evangelische Bratwurst“ eher länger und mit gröberem Fleischbrät, ist die „katholische Bratwurst“ eher klein und fein. Auch die Herstellung unterscheidet sich demnach: Während die evangelischen Würste zunächst roh hergestellt und auf dem Rost durchgegart werden, werden die katholischen zunächst im Wasser gegart, bevor sie auf den Rost kommen. Entsprechend schmecken sie auch ganz anders.

Ganz gleich, welche Wurst auf Ihren Rost kommt – lassen Sie es sich schmecken! Und am besten lesen Sie dabei noch die aktuelle Ausgabe der „Glaube + Heimat“.

Unsere Themen:

  • Wunder im Wattenmeer – Urlaub: Endlich Zeit, das schwere Gepäck abzustellen – den Koffer und auch die Lasten des Alltags. Wer dafür erst Kräfte sammeln muss, erhält auf der Nordseeinsel Langeoog seelsorgerliche Unterstützung von einem bekannten Gesicht aus Mitteldeutschland.
  • Spannung entsteht aus Hoffnung – KI-Krimi made in Kunitz: Im Tal zwischen Jenzig und Gleisberg liegt der etwa 900 Einwohner zählende Ortsteil von Jena. Hier kennt jeder jeden – fast zumindest. Dass in Kunitz auch ein Literaturpreisträger zu Hause ist, hat sich aber noch nicht herumgesprochen.
  • EKM-Sommeraktion – Kirchentüren erzählen manchmal besondere Geschichten. Nicht nur deswegen stehen sie im Mittelpunkt der diesjährigen EKM-Sommeraktion. Sie sind Türöffner im wörtlichen Sinn.

Und außerdem:

Zwei Tuben Elsterglanz
Fingerabdruck mit Domgrundriss

Neugierig geworden?

In Glaube + Heimat lesen Sie wöchentlich Reportagen und Berichte aus den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, aus Deutschland und der Welt und erfahren Sie mehr über Hintergründe zu gesellschaftlichen Debatten und zu Glauben im Alltag. Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung Glaube+Heimat erhalten Sie als E-Paper und als gedruckte Ausgabe im Abonnement.

Autor:

André Poppowitsch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.