• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • WeimarWeimarWeimar
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Michael von Hintzenstern aus Weimar

Registriert seit dem 5. März 2019
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 20.085
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 78 Beiträge

Reklame

Beiträge von Michael von Hintzenstern

Feuilleton
Multitalent: Till Brönner ist ein international gefeierter Solist und Professor für Trompete in Dresden. Darüber hinaus wirkt er als Sänger, Arrangeur und Komponist sowie als Foto-Künstler. | Foto: Agentur

Jazz-Festival im Kloster Jerichow
Erleben und Genießen

Neugründung:  Das 1. Internationale Festival „Jazz im Kloster Jerichow“ lädt vom 16. bis 18. August in die weitläufige Klosteranlage im Kirchenkreis Stendal ein. Von  Die Stiftung Kloster Jerichow verfolgt dabei das Ziel, europäische Geschichte, mittelalterliche Architektur und zeitgenössische Kunst mit internationaler und regionaler Jazz-Musik zu vereinen. "Diese einzigartige Kombination soll eines der schönsten romanischen Bauwerke Norddeutschlands beleben und den Besuchern ein kulturelles...

  • Sprengel Magdeburg
  • 07.08.19
  • Michael von Hintzenstern
Feuilleton
Ausgeklügelte Mechanik: Von einem Spieltisch aus, dem Stockklavier, werden die 60 einzelnen Glocken über Seilzüge angeschlagen. Das erfordert ganzen Körpereinsatz. | Foto: Ulrich Seidel
2 Bilder

Der Erfurter Glockenspieler
Gotteslob mit Fäusten

Hohe Kunst: Carillon-Spieler machen Live-Musik auf Glocken. Dabei werden die Klangkörper direkt von einem Spieltisch aus mit den Fäusten angeschlagen. In ganz Deutschland gibt es momentan 48 Carillons in Kirchen, Rathäusern, Türmen oder Parks, vor allem im Südwesten und in Thüringen. Und rund 60 ehrenamtliche Carilloneure, die sie spielen können. "Wir sind ein illustrer Kreis von Enthusiasten", sagt Ulrich Seidel aus Erfurt, Vorsitzender der Deutschen Glockenspielvereinigung und Carilloneur im...

  • Erfurt
  • 31.07.19
  • Michael von Hintzenstern
FeuilletonPremium
Sehenswert: Auf Burg Posterstein gesammelte Stäube und Gesteinsreste verarbeitete der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker zu einzigartigen Skulpturen und Collagen, die noch bis 18. August zu sehen sind. | Foto: Museum Burg Posterstein

Zum Wesen des Staubes

Das Museum der Ostthüringer Burg Posterstein zeigt in einer Sonderausstellung, wie aus historischen Stäuben Kunstwerke entstehen können. Von Michael von Hintzenstern Staub ist ein grundsätzliches Material. Der interessante Stoff bedeutet Anfang und Ende. Zu Beginn war alles loser Sternenstaub, dann geschah eine Verdichtung hin zu mannigfachen Formen, die seither ständig entstehen und wieder zu Staub zerfallen“, sagt der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker. Der promovierte Gründer des Deutschen...

  • Weimar
  • 25.07.19
  • Michael von Hintzenstern
Kirche vor OrtPremium
Begeistert: Die kleinen Sängerinnen und Sänger aus dem Evangelischen Kindergarten Ufhoven sind voll bei der Sache. | Foto: Reiner Schmalzl

Inklusionsprojekt
Harmonisches Zusammenspiel der Generationen

Inklusion: Um Erfahrungen beim Musizieren, Singen und Tanzen geht es bei einem Projekt des Evangelischen Kindergartens Ufhoven und der Unstrut-Hainich-Werkstatt für Behinderte. Von Reiner Schmalzl Lieder, die wie Brücken sind …“, schallt es von der Terrasse hinaus in den Garten und durch die Flure des Evangelischen Kindergartens in Ufhoven (Kirchenkreis Mühlhausen). Der beliebte Song des Liedermachers Rolf Zuckowski hat es dem vielstimmigen Kinderchor angetan, der durch Beschäftigte der...

  • 17.07.19
  • Michael von Hintzenstern
FeuilletonPremium
Der Leiter der Kunstsammlung Gera, Holger Saupe, vor dem Bild "Heilung des Blinden (Jesus als Arzt)", das zu seinen ausdrucksstarken Spätwerken gehört. | Foto: Wolfgang Hesse

Jubiläum
Gera ehrt den Maler Otto Dix

Der Todestag des aus Gera stammenden Malers Otto Dix jährt sich am 25. Juli zum 50. Mal. Bevor ihn ein Stipendium nach Dresden führte, lebte er hier bis zu seinem 19. Lebensjahr. Während in seinem Geburtshaus in Gera-Untermhaus die Zeit des Jugend- und Frühwerkes bis zur altmeisterlichen Schaffensphase (1905 bis 1944) beleuchtet wird, ist im Nordflügel der nahe gelegenen Orangerie eine Neupräsentation seiner von 1944 bis 1969 entstandenen Bilder zu sehen. Der Stilwandel zur späten expressiven...

  • Gera
  • 17.07.19
  • Michael von Hintzenstern
Kirche vor Ort
Margarete Schneider erhielt 2000 das Bundesverdienstkreuz | Foto: epd-bild / Nicola O' Sullivan

Paul-Schneider-Gedenken
Biografie seiner Witwe Margarete Schneider erschienen

Dass wir so viel von Paul Schneider wissen, verdanken wir seiner Witwe. Auf Bitten von Freunden der Bekennenden Kirche (BK) schrieb sie bald nach Kriegsende all das auf, was sie damals miterlebt hatte. Ihr 1953 in West-Berlin gedrucktes Buch „Der Prediger von Buchenwald“ erschien bald danach auch in der Evangelischen Verlagsanstalt Ost-Berlin. In beiden Landesteilen erreichte es bis zur Wende 11 bzw. 12 Auflagen. Es wurde für die Junge Gemeinde und in den Kirchengemeinden zu einem Bestseller...

  • Weimar
  • 12.07.19
  • Michael von Hintzenstern
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Top-Themen von Michael von Hintzenstern

Musik Kirchenmusik Kunst Orgelmusik

Meistgelesene Beiträge

FeuilletonPremium
Auf historische Orgeln spezialisiert: Die Kirchenmusikerin Olga Minkina hat in Herford und Amsterdam studiert. | Foto: Foto: privat

Die Kantorin in Tangermünde kommt aus St. Petersburg
Neue Heimat gefunden

Eine Welt
In Stein gemeißelt: Denkmal zur Erinnerung des Protestes der Deutschen gegen die Sklaverei in Germantown | Foto: Foto: Bodo Bost

Deutscher Quäker forderten 1688 in Amerika
Abschaffung der Sklaverei

Kirche vor Ort
Margarete Schneider erhielt 2000 das Bundesverdienstkreuz | Foto: epd-bild / Nicola O' Sullivan

Paul-Schneider-Gedenken
Biografie seiner Witwe Margarete Schneider erschienen

FeuilletonPremium
Sabine Zubarik startete Ende März die Online-Umfrage zum Lesen. | Foto: Foto: John-Michael Mendizza
2 Bilder

Isolation als Chance
Die Zeit der dicken Bücher

FeuilletonPremium
Glücklich: Nicolas Berndt vor der einzigen authentisch erhaltenen großen Orgel, die J. S. Bach maßgeblich mit konzipiert hat.  | Foto: Foto: Torsten Biel

Neuer Organist an Naumburger Wenzelskirche
Orgel von Weltgeltung

FeuilletonPremium
Ort wechselnder Ausstellungen: Christian und Bärbel Müller in ihrer Galerie, in der noch bis zum 23. Februar Lithographien Werner Tübkes zu sehen sind. | Foto: Fotos (2): Thomas Schäfer
2 Bilder

Wurzbach
Kunst, Kultur und Gottvertrauen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden