Weltgebetstag

Beiträge zum Thema Weltgebetstag

Eine Welt

Nachgefragt
Kraftquelle Weltgebetstag

Am ersten Freitag im März wird in den Kirchengemeinden der Weltgebetstag gefeiert. Die Gottesdienste seien schon in der DDR ein Fenster zur Welt gewesen, erklärt Kathrin Schwarze. Beatrix Heinrichs hat mit der Frauenbeauftragten im Kirchenkreis Südharz gesprochen. 1975 gründeten Frauen in der DDR, vier Jahre später als in der Bundesrepublik, ein eigenes Weltgebetstagskomitee. Können Sie sich an Ihren ersten Gottesdienst erinnern? Kathrin Schwarze: Das war 1982, da war ich zwölf. Die ersten...

Kirche vor Ort

Weltgebetstag wird vielfältig gefeiert
Frauen aus Palästina wünschen sich ein Band des Friedens

In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gibt es rund um den Ökumenischen Weltgebetstag am 1. März vielfältige Veranstaltungen. Die Vorbereitung übernahmen in diesem Jahr Frauen aus Palästina unter dem Motto „…durch das Band des Friedens“. Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas ist der Weltgebetstag damit von besonderer Brisanz. Zu den Länderabenden, Gottesdiensten, Kindertreffen oder Projekttagen werden vielerorts Buffets mit...

Kirche vor Ort

„Mobile Dorfmitte“ soll ländlichen Raum beleben
Weltgebetstag mit Speakers Corner und Bacon Burger

Mit einem besonderen Event wird der Ökumenische Weltgebetstag am Freitag (11. März) in der Lindenstraße in Oechsen gefeiert. Thematisch angelehnt an die Gastländer England, Wales und Nordirland ist zwischen 16 und 19 Uhr typisches Essen im Angebot und passend zur Speakers' Corner im Hyde Park in London gibt es Vorträge und Impulse. Zum Abschluss um 19 Uhr wird in der Evangelischen Kirche zu einer Feier mit Präsentation der Weltgebetstags-Gastländer eingeladen. Veranstalter sind die Initiative...

Service + Familie

Rezepte zum Weltgebetstag
Essen wie in Vanuatu

Diese Rezepte versüßen den Weltgebetstag. Sie entstammen dem Heft, das zum Material des Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee gehört. Angegeben sind je vier Portionen. Süßkartoffel-Auflauf Vier mittelgroße Süßkartoffeln schälen, würfeln und weichkochen. Eine Ananas schälen und würfeln. Für die Käsesoße 2 EL Butter zerlassen und 2 EL Mehl hinzugeben. Gut verrühren. Nach und nach ca. 300 ml Wasser angießen, sodass eine glatte Soße entsteht. 200 g Sahneschmelzkäse hinzugeben und erhitzen....

Blickpunkt

Weltgebetstag in Mitteldeutschland
Koch-Videos und Geschenk-Pakete

Der Ökumenische Weltgebetstag am 5. März unter dem Titel „Worauf bauen wir?“ wurde von den Frauen des pazifischen Inselstaates Vanuatu vorbereitet. Wegen der Corona-Krise wird in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) anders als gewohnt gefeiert – neben Andachten und Gottesdiensten in Kirchen gibt es Online-, Hörfunk- und Fernseh-Angebote, Offene Kirchen sowie Stationen-Wege und Material wird verteilt. Eine Auswahl der Angebote findet sich unter...

Blickpunkt

Weltgebetstag im Südharz
Aus der heimischen Küche und der Jugendkirche

„Der Weltgebetstag 2021 kommt in bislang einmaliger Form zu den Menschen“, verspricht Kathrin Schwarze, die Frauenbeauftragte des Kirchenkreises Südharz. In diesem Jahr wurde er von den Frauen des südpazifischen Inselstaates Vanuata vorbereitet. Vanuatu ist eines der von der Erderwärmung am stärksten betroffenen Länder. Der Wasserspiegel steigt beständig. Das überlebenswichtige Anliegen dieses bedrohten Staates darf durch die Pandemie nicht ins Hintertreffen geraten, da war sich das Frauenteam...

Kirche vor Ort
Kommt, alles ist bereit - die Tafel für den Weltgebetstag  2019 war in Bleicherode bereits festlich gedeckt und die Herzen der Teilnehmerinnen des Vorbereitungsseminars hatten sich geöffnet - odprimo srce. | Foto: Regina Englert
4 Bilder

Weltgebetstagsvorbereitung im Kirchenkreis Südharz
Tanz um die Festtafel mit offenem Herzen

Eine schwungvolle Polka tönte den rund 30 engagierten Frauen am Samstag im St. Marien-Hospital in Bleicherode entgegen, die sich zur Vorbereitung des Weltgebetstags 2019 trafen. Da huschte doch das eine oder andere verwunderte Schmunzeln über die Gesichter. Kathrin Schwarze, eine der Initiatorinnen des Tages, berichtete später fröhlich, dass der Kauf dieser CD bei einem jungen hochgradig tätowierten jungen Verkäufer auch nicht ohne rote Wangen auf beiden Seiten abgegangen war. Nach den...

Kirche vor Ort

Stifte machen Mädchen stark
386 Kilo leere Stifte im Kirchenkreis Südharz gesammelt

Stifte machen Mädchen stark – unter diesem Motto wurde nicht nur im Kirchenkreis Südharz gesammelt, sondern im ganzen Landkreis. Mit dem Jahresende endet auch diese Aktion. Das Ergebnis: 16.796,90 kg leere Stifte sind bisher in Deutschland gesammelt worden. In unserer Region haben wir es geschafft, 2,3 % des deutschen Gesamtaufkommens beizusteuern, das sind 386 kg! Gesammelt wurde in vielen Kindergärten, Schulen, in den Kirchgemeinden, der Stadtbibliothek, im Rathaus, im Theater, in...

Kirche vor Ort

Treffpunkt Weltgebetstag

Seit 14 Jahren kommen in Wutha-Farnroda am Weltgebetstag bis zu 250 Gläubige verschiedener Konfessionen zusammen. Auch Menschen, die nicht zu den regelmäßigen Kirchgängern gehören, sind darunter. Von Susanne Reinhardt Die Mehrzweckhalle, die sonst Sportler nutzen, in der Zuchtvereine ausstellen oder Karneval gefeiert wird, füllt sich. Gemischt ist der Kreis, zu dem evangelische und katholische Christen gehören und inzwischen auch albanische Orthodoxe sowie eine junge persische Familie aus dem...

Eine Welt

Vorschlag für  Friedensnobelpreis 

Soest (epd) – Das Internationale Komitee des Weltgebetstags der Frauen wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen habe fast 44 000 Unterschriften für eine Kampagne zur Nominierung gesammelt. Da eine Auflage des Friedensnobelpreis-Komitees sei, Stillschweigen über die Vorgeschlagenen und über die Vorschlagenden zu bewahren, liegen keine weiteren Informationen dazu vor. Ziel der Kampagne war es den Angaben nach, mit der »Fülle an Unterstützerinnen«...

Eine Welt

Weltgebetstag
Wie das Christentum nach Surinam kam

Als 1651 ein Lord Willoughby mit einigen hundert britischen Siedlern von Barbados nach Surinam kam, brachte er das Christentum in Gestalt der Anglikanischen Kirche mit, die sich um die geistlichen Belange der Kolonisten kümmerte.  Von Dorothea Rohde Nicht einmal 20 Jahre später übernahmen die Niederlande die Kolonie Surinam im Tausch gegen Nieuw Amsterdam – dem heutigen New York. Auch sie brachten ihre eigene Kirche mit. Johannes Basseliers war der erste Pfarrer der Reformierten Kirche, die...

Eine Welt

Weltgebetstag
Der Traum vom Paradies

Den Weltgebetstag 2018 haben Frauen aus Surinam vorbereitet. In der Hauptstadt, Paramaribo, liegen die Moschee und die Synagoge direkt nebeneinander. Ein Symbol für das friedliche Miteinander, auf das viele Surinamer stolz sind. Von Dorothea Rohde Der Taxifahrer ist hindustanisch, im Supermarkt steht eine Chinesin an der Kasse, in der Warung – einem Imbiss – wird javanisches Essen angeboten, an der Straße verkauft eine Indianerin Cassavafladen, die kreolische Lehrerin unterrichtet Holländisch...

Aktuelles

Schwestern, traut euch! 

Kommentar von Christine Reizig Als Paulus am Ende des Römerbriefes die Gemeinde grüßt, grüßt er namentlich auch Priska und Maria, Junia und Tryphosa, die Mutter des Persis und andere Frauen. Sie sind Glaubenszeuginnen, Mitgefangene, geistliche Mütter. Selbstverständlich werden sie mit und neben den Männern genannt. Dass Frauen dann im Laufe der Jahrhunderte aus leitenden und geistlichen Ämtern und Funktionen gedrängt und ausgeschlossen wurden, hatte allgemein gesellschaftliche Gründe. Was die...

Aktuelles

Die Frauen von Surinam

Weltgebetstag: Ein selbst­bestimmtes Leben zu führen, ist für viele Frauen in Surinam ein ferner Traum. Mädchen werden schon als Teenager schwanger, und die Väter entziehen sich der Verantwortung. Die Kirchen werben für ein neues Rollenverständnis. Von Freddy Dutz Im tropischen Naturparadies Surinam bewegt sich etwas. Kirchen, Ministerien und Unternehmen ergreifen Partei in dem südamerikanischen Land. Zu lange sei man nachsichtig mit Männern gewesen, die ihre Frauen und Kinder schlagen, erklärt...

Kirche vor Ort

Weltgebetstag
Tilly geht stiften

Wenn Tilly Pape ihre fünfjährige Enkelin besucht, dann hört man derzeit oftmals recht schnell den Hilferuf der Kleinen: »Papa, die gehen aber noch!« Woraufhin der Vater seine Mutter Tilly leicht zweifelnd ansieht. Von Regina Englert Bis vor gut zwei Monaten trug Tilly Pape nur Titel wie Oma, Geschäftsführerin der Nordthüringer Lebenshilfe, Kreiskirchenratsmitglied, Nordhäuser Stadträtin oder vielfach auch Aufsichtsratsvorsitzende. Nun ist sie als »Tilly der Stifteschreck« in aller Munde. Und...

Eine Welt

Verfolgte Christen weltweit

Religionsfreiheit: Die Zahl der verfolgten Christen lässt sich nicht exakt erfassen. So sind die genannten 200 Millionen durchaus umstritten. Fakt ist aber: Christen werden in vielen Ländern ihres Glaubens wegen diskriminiert, verhaftet, manchmal sogar getötet. Der Weltgebetstag rückt diese Tatsache am 12. November ins Blickfeld. Von Adrienne Uebbing Als das evangelikale Hilfswerk Open Doors im Januar seinen Weltverfolgungsindex veröffentlichte, stellten Kritiker die Verdoppelung der Zahl...

Eine Welt

Fürsprecherin der Frauen

»Was ist denn fair?« – unter diesem Motto steht der Weltgebetstag am 3. März. Die Liturgie dazu stammt in diesem Jahr von den Philippinen. Schwester Mary John Mananzan kommt aus Manila und setzt sich für bessere Lebensbedingungen von Frauen ein. Von Brigitte Jähnigen In der Flagge der Philippinen steht die Farbe Rot für Mut, Tapferkeit, Ritterlichkeit und Entschlossenheit. So gesehen ist die 80-jährige Ordensschwester Mary John Mananzan eine echte Filipina. Zeit ihres Lebens setzt sich die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.