EAK

Beiträge zum Thema EAK

Blickpunkt

Landesbischof in Erfurt
Frieden und Wehrhaftigkeit

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Thüringen lädt am 8. Oktober, 18.30 Uhr ins Augustinerkloster Erfurt  zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Zum Thema "Frieden und Wehrhaftigkeit" diskutieren Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragtem des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Thomas Hambach, Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und Kommandeur des Landeskommandos Bayern. Die Moderation übernimmt Willi...

Aktuelles

Wehrpflicht-Debatte
EAK fordert Asyl für Kriegsdienstverweigerer

Bonn (epd). Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) warnt vor der Einschränkung der Rechte von Kriegsdienstverweigerern in Europa. „In vielen europäischen Ländern wird die Wehrpflicht wieder eingeführt, ohne dass über Fragen eines Ersatzdienstes oder der Verweigerung gesprochen wird“, erklärte Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf. Es werde daher immer wichtiger, das Recht auf Kriegsdienstverweigerung zu sichern. Der evangelische Friedensverband verweist...

  • 29.06.25
Kirche vor OrtPremium

Interview
Ohne Gott und Kirche?

Die CDU Sachsen-Anhalt diskutiert den Entwurf eines neuen Grundsatzprogramms. Darin ist von Gott keine Rede mehr. Mit dem Landes-vorsitzenden des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU, dem Landtagsabgeordneten Stephen Gerhard Stehli, hat Oliver Gierens darüber gesprochen. Ihre Partei betont einerseits die Abgrenzung zur AfD, andererseits soll Ihr stellvertretender Fraktionsvorsitzender Frank Bommersbach geheime Absprachen mit der Partei getroffen haben, was er bestreitet. Wackelt die...

  • 29.06.23
Aktuelles

Sorge um Kriegsdienstverweigerer
Europa für Pazifisten kein sicherer Ort

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) sorgt sich um die Menschenrechtslage von Wehrdienstverweigerern in Europa. Europa sei auch im vergangenen Jahr für viele Menschen, die den Kriegsdienst aus Gewissensgründen verweigern, kein sicherer Ort gewesen, erklärte die EAK am 23. März in Bonn. Als Mitglied der europäischen Dachorganisation EBCO, des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung mit Sitz in Brüssel, verwies die EAK auf deren Bericht zur...

  • 02.04.22
Kirche vor Ort

Porträt
Weltverantwortung in Sachsen-Anhalt

Jürgen Scharf hat einen inneren Kompass. Der christliche Glaube sei ihm von jeher Kraftquelle, Hoffnung und Auftrag, betont er in seinem letzten Rechenschaftsbericht als ehrenamtlicher Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU in Sachsen-Anhalt. 30 Jahre stand der mittlerweile fast 70-Jährige der Sonderorganisation der CDU/CSU, oder wie es Scharfs Nachfolger Stephen Gerhard Stehli formulierte, dem „evangelischen Gewissen“ der CDU in Sachsen-Anhalt, vor. Von Willi Wild Scharf...

  • 16.02.22
Aktuelles

Pressemitteilung
EAK Sachsen-Anhalt : Neuer Landesvorstand gewählt

Das „C“ gehört zum zentralen und unverzichtbaren Markenkern der CDU – das christliche Menschenbild ist die Basis für christdemokratische Politik Mit einem eindeutigen Bekenntnis zum christlichen Menschenbild als der Basis für christdemokratische Politik machte der neugewählte Landesvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU Sachsen-Anhalt, der Magdeburger Landtagsabgeordnete Stephen Gerhard Stehli, deutlich, dass das „C“ im Namen der Christlich-Demokratischen Union zum...

Aktuelles

Sollte die Union auf das "C" verzichten?
Das hohe C – Mehr als Ascorbinsäure

Der Fruchtsaft "hohes C" ist nicht nur der erste Orangensaft aus der Flasche, sondern eine der populärsten Marken in Europa. Der Buchstabe steht vermutlich weder für Musik noch für die Qualität, sondern für Ascorbinsäure, besser bekannt als Vitamin C. Ein Zwischenruf von Willi Wild Der Mainzer Historiker Andreas Rödder stellte jüngst ein anderes "C" in Frage. Die Christlich Demokratische Union, kurz CDU, sei zwar ein "eingeführter Markenname" und "ein festes Identitätsmerkmal", aber das...

  • 09.02.22
  • 1
  • 1
Aktuelles

Evangelischer Arbeitskreis der CDU (EAK) trifft Braunschweiger Landeskirche
CDU trifft Kirche

Treffen zwischen Vertretern des Kollegiums der Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig und dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU in Sachsen-Anhalt Zu einem turnusmäßigen Gespräch trafen sich am 7. Oktober 2021 im Landeskirchenamt in Wolfenbüttel Mitglieder des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU Sachsen-Anhalt und Vertreter des Kollegiums der Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig. Diese Gespräche finden seit dem Jahre 2013 statt. Landesbischof Dr. Christoph Meyns stellte nach einer...

  • 13.10.21
Aktuelles

Evangelische Arbeitskreise der CDU
Treffen mit dem Landesbischof

Am Mittwoch, dem 23. September 2020 hatte Landesbischof Kramer die Landesvorstände der Evangelischen Arbeitskreise (EAK) der CDU aus Sachsen-Anhalt und Thüringen zum Gespräch in den Spiegelsaal in der Hegelstraße 1 nach Magdeburg eingeladen. Es war das erste Gespräch dieser Art nach seiner Amtseinführung. Schwerpunkte waren Informationen aus der Landeskirche und den Arbeitskreisen, Schlussfolgerungen aus der Corona-Krise für den Verkündigungsdienst, die Kirche als Moderatorin in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.