Waffen

Beiträge zum Thema Waffen

Aktuelles

„Frieden schaffen - mit Waffen?“
Kirchenvertreter diskutieren über Pazifismus

Potsdam (epd). In der Potsdamer Garnisonkirche wird am Montag über die Frage „Frieden schaffen - mit Waffen?“ diskutiert. Dazu werden neben der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, auch der EKD-Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer sowie der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels (SPD), erwartet, wie die Stiftung Garnisonkirche mitteilte. Veranstalter sind neben der EKD und der Stiftung die...

  • 13.06.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Kirchentag - Rotes Sofa
Käßmann: Christen müssen an Opfer von Waffengängen erinnern

Hannover (epd). Die Theologin Margot Käßmann hat ihre pazifistische Grundhaltung beim evangelischen Kirchentag in Hannover bekräftigt. «Gerade in einer Welt, die ständig nach Waffen und Rüstung schreit, müssen Christinnen und Christen immer wieder schauen, wer denn die Opfer dieser Waffen sind», sagte die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Donnerstag: «Am Ende werden Waffen produziert, um damit Menschen zu töten.» Jeder sechste Mensch auf der Erde lebe in...

  • 01.05.25
Aktuelles

Friedensforscher
Aufrüstung bedroht Generationengerechtigkeit

Brüssel (epd). Der Friedensforscher Tim Thies sieht die Gefahr eines neuen nuklearen Wettrüstens. Seit Beginn des Ukraine-Krieges hätten die Atomwaffenstaaten ihre Aufrüstung verstärkt. «2026 könnte die Situation eintreten, dass die strategischen Nuklearwaffen der USA und Russlands erstmals seit 30 Jahren nicht mehr durch internationale Verträge reguliert sind», sagte Thies, Wissenschaftler am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg. Das bislang letzte...

  • 08.11.24
Aktuelles

Stationierung von US-Raketen
Käßmann vermisst öffentliche Debatte

Osnabrück (epd). Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, warnt vor der Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland. «Damit lassen sich Ziele in Russland angreifen, aber unser Land kann auch sehr schnell selbst zum Angriffsziel werden», sagte sie im Gespräch mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung». In den 1980er Jahren habe sich die Friedensbewegung intensiv für Abrüstung engagiert, damit genau dies nicht passiere. «Heute sollen mit dem...

  • 31.07.24
  • 2
Aktuelles

Stationierung von US-Waffen
Kirchen kritisieren Pläne

Frankfurt a.M. (epd). Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck bedauert die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland. «Der Einsatz von Waffen ist unter friedensethischen Aspekten immer kritisch zu betrachten», sagte der Essener Bischof. Die Entscheidung für die Stationierung sei aber mit Blick auf den russischen Krieg gegen die Ukraine mit allen Folgen gefällt worden, «um dem Gegner Grenzen zu setzen» und so auf Dauer zu einem Ende der Gewalt beizutragen....

  • 19.07.24
Aktuelles

Autonome Waffen
Experten debattieren über Ethik

In aktuellen Kriegen spielen autonome Waffen eine große Rolle. Eine Regulierung ist bislang weitgehend gescheitert. Der Militärexperte Frank Sauer empfiehlt, sie auch in der Bundeswehr zu nutzen, der Friedensaktivist Marius Pletsch warnt davor. Frankfurt a.M. (epd). Der Politologe Frank Sauer hält autonome Waffensysteme auch in der Bundeswehr für unumgänglich. Es komme aber darauf an, sie verantwortungsvoll zu nutzen, sagte der Forschungsleiter des Metis Instituts für Strategie und Vorausschau...

Aktuelles

EKD-Sportbeauftragter
Gegen Werbung für Waffen in Stadien

Hannover (epd). Der Sportbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Thorsten Latzel, kritisiert die Werbepartnerschaft von Borussia Dortmund und Rheinmetall. «Werbung für Waffenfirmen hat in Stadien nichts zu suchen», sagte der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland am Mittwoch in Hannover. Diese Partnerschaft sei eine gezielte kommunikative Grenzüberschreitung. Gerade bei internationalen Sportturnieren geht es Latzels Worten zufolge um friedliche Völkerverständigung....

  • 07.06.24
  • 1
Aktuelles

Sicherheitspolitik und Friedensethik
Militärseelsorger tagen in Weimar

Erfurt (epd) - In Weimar treffen sich derzeit die evangelischen Militärgeistlichen der Bundeswehr zu einer viertägigen Konferenz. Bis Donnerstag diskutieren sie mit Gästen aus Kirche, Politik und Militär Fragen des Dienstes, teilte die Konferenzleitung mit. Dabei solle der Blick auch auf die aktuelle sicherheitspolitische und friedensethische Lage geworfen werden. Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer erinnerte in seinem Grußwort am Ort der Weimarer Verfassung, wie schwer vor 105...

  • 14.05.24
  • 1
Aktuelles

Bericht des Friedensbeauftragten
Vielstimmigkeit in Friedensfrage aushalten

Die evangelische Kirche berät in Magdeburg über ihre Haltung zu Krieg und Frieden. Der Ukraine-Krieg hat eine Debatte ausgelöst, vor allem über die deutschen Waffenlieferungen. Nun sollen die Positionen harmonisiert werden. Von Franziska Hein  Magdeburg (epd). «Verleih uns Frieden gnädiglich» - dieser Friedensruf, den einst der Reformator Martin Luther (1483-1546) verfasste, ist in diesen Tagen in Magdeburg bei der Jahrestagung des evangelischen Kirchenparlaments aller Orten zu hören. Er ist...

  • 07.11.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Auf Krawall gebürstet

Ein krawalliger Ton macht sich in der öffentlichen Diskussion breit. Damit erregt man Aufmerksamkeit, löst aber keine Probleme. Die Verrohung zeigt sich auch im kirchlichen Umfeld. Von Gerd-M. Hoeffchen Gerade hier hatte man sich ja regelmäßig darüber mokiert, wie unterirdisch die Diskussions-Manieren zum Beispiel in den sozialen Medien à la Facebook und Co. seien. Der rüde Ton aber scheint ansteckend zu sein. Da wird der christliche Glaube einander abgesprochen. Und wer sich zurzeit noch immer...

  • 11.05.22
Blickpunkt

das Gebet
und die Waffen

Christus - die Heilsgestalt der nach ihm benannten Weltreligion. Deren wichtigste Merkmale orientieren sich an den biographischen Details des Nazareners Jesus, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern und seines Leidens und Auferstehens in der Zeit um Ostern gedenken. Am Design ihrer Christusfigur arbeitet die Kirche seit Jahrhunderten. Hier nur das Wichtigste: Jesus Christus hat das Menschenweib Maria zur Mutter und ist als Gottes Sohn zugleich Erbe des davidischen Königshauses. Er ist Arzt der...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Radikaler Pazifismus

Jedes Jahr fordern die beiden großen Kirchen im Rüstungsexportbericht der „Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung“ (GKKE) die Bundesregierung zu einem Stopp von Waffenexporten in Kriegsgebiete auf. Von Willi Wild Und nach wie vor werden von der Bundesregierung jährlich Rüstungsexporte in Höhe von mehr als 2,5 Milliarden Euro genehmigt. Was unterscheidet Waffenlieferungen an Kriegsparteien in Libyen oder im Jemen von jenen in die Ukraine? Wenn sich der EKD-Friedensbeauftragte Friedrich...

  • 27.04.22
  • 2
AktuellesPremium

Ethik, Krieg und Frieden
Können Kriege gerecht sein?

Friedensethik: Der Krieg in der Ukraine wirft auch für die christlichen Kirchen die Frage auf, wie tragfähig ihre Friedensethik der vergangenen Jahrzehnte eigentlich ist. Von Ulrich H. J. Körtner Europa steht vor den Trümmern seiner Russland- und Sicherheitspolitik. Schon der Krieg gegen Georgien 2008 sowie die völkerrechtswidrige Annexion der Krim 2014 und das militärische Eingreifen in der Ostukraine, wo die Gebiete Donezk und Lugansk von prorussischen Separatisten kontrolliert werden,...

  • 21.04.22
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer dringt auf Frieden schaffen ohne Waffen

Köln (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat sich erneut gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen. Im ARD-«Morgenmagazin» warnte der mitteldeutsche Bischof sieben Wochen nach dem russischen Angriff vor einer Eskalation des Krieges. «Wir können jetzt nur Frieden schaffen ohne Waffen», sagte Kramer am Donnerstag. Dabei gehe es nicht um das «selbstverständliche Recht» der Ukraine auf Verteidigung. Es gehe um die Länder der...

  • 14.04.22
AktuellesPremium
Es läuft: Im 62. Jahr ihres Bestehens könnten die Ostermärsche vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs wieder mehr Zulauf bekommen. Bundesweit sind mehr als hundert Kundgebungen geplant. Das Netzwerk Friedenskooperative ruft unter anderem zu Aktionen in Chemnitz, Weimar und Dolle (Landkreis Börde) auf. | Foto: Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
2 Bilder

Die Jesus-Frage
Radikales Friedensevangelium

Kompass: Für viele Christen ist sie das Fundament, nach dem sie ihr Handeln ausrichten. Die alte Frage "Was würde Jesus sagen?" stellt sich angesichts des Krieges in der Ukraine in diesem Jahr zu Ostern einmal mehr unausweichlich. Von Matthias Kreck und Rolf Wischnath Als die Häscher Jesus gefangen nehmen und einer seiner Wegbegleiter ihn mit dem Schwert verteidigt, entgegnet er ihm: „Stecke dein Schwert an seinen Ort. Denn wer das Schwert nimmt, der soll durch das Schwert umkommen.“ Ein...

  • 12.04.22
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Ruf zur waffenlosen Friedensstiftung nötig

Hannover (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine vor einer Spirale des Wettrüstens gewarnt. Deutschland müsse dem Atomwaffen-Verbotsvertrag beitreten, forderte der mitteldeutsche Bischof am Donnerstagabend in einer Online-Diskussion der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. «Atomwaffen sichern kein Recht, sondern sie brechen es per se.» Vielmehr sei ein stärkeres...

  • 03.04.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Networker Gottes auf dem Dachboden gefunden

Sie sind so etwas wie die Networker Gottes, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde. Und, wenn man einer Forsa-Umfrage Glauben schenken darf, sind sie unter uns Menschen sogar beliebter als ihr Auftraggeber selbst: Engel. Gott hat ihnen befohlen, uns auf allen Wegen zu behüten, so steht es in Psalm 91. Glücklich also, wer einen Engel hat – oder ihn zufällig auf seinem Dachboden entdeckt. So erging es der Gemeinde der Seemannskirche im Ostseebad Prerow. Im Sommer 2020 entdeckten Helfer eine...

  • 11.03.22
BlickpunktPremium
Erfahrungen, Erinnerungen, Erkenntnisse: Joachim Goertz, einer der Aktiven von damals, hat Zeugnisse und Dokumente in dem Buch "Die Solidarische Kirche in der DDR", erschienen im BasisDruck Verlag Berlin, festgehalten. Die basisdemokratische Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche hat sich nach der Wende aufgelöst.  | Foto: zeitzeichen/Rolf Zöllner
3 Bilder

Solidarische Kirche – Opposition in der DDR
Fundamentaler Unterschied

Vor 35 Jahren erschien die Zeitschrift des Arbeitskreises Solidarische Kirche in der DDR. Die Gruppe junger Pfarrerinnen und Pfarrer setzte sich für demokratische Reformen in Kirche und Gesellschaft ein. Pfarrer Joachim Goertz gehörte damals dazu. Mit ihm sprach Willi Wild über vergangene Zeiten und aktuelle Bezüge. Wer oder was war der Arbeitskreis Solidarische Kirche? Joachim Goertz: Der Arbeitskreis ist aus einer Initiative ehemaliger Studenten des Katechetischen Oberseminars in Naumburg...

  • 09.03.22
  • 1
Aktuelles
Margot Käßmann | Foto: epd-bild/Uwe Lewandowski
2 Bilder

Kommentiert
Daran halte ich fest!

Von Margot Käßmann Es ist ein erschütterndes Gefühl von Ohnmacht, die Bilder von Bombardierungen auf ukrainische Städte zu sehen. Verängstigte Kinder, weinende Menschen, tote Zivilisten und Soldaten, weil ein Mann es will. Die Politik hat kurzfristig eine Kehrtwende vollzogen: Waffenlieferungen in die Ukraine, 100 Milliarden – die Zahl hat elf Nullen! – für die Bundeswehr. Da stockt mir der Atem. Was alles ist finanziell angeblich nicht möglich an sozialen Projekten, an Erreichen von...

Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
"Militärausgaben sind tote Ausgaben"

"Wir bitten um Frieden"Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, steht steigenden Militärausgaben ablehnend gegenüber. „Ich glaube, dass die reine Logik der militärischen Stärke Deutschland nicht sicherer macht“, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Gespräch mit Dirk Löhr. Wenn Deutschland sich zum Ziel setze, zwei Prozent seines Bruttoinlandproduktes in die Armee zu stecken, sollte die Hälfte davon...

  • 07.03.22
  • 1
  • 1
AktuellesPremium
3 Bilder

Pro & Kontra
Frieden schaffen ohne Waffen?

Putins Krieg gegen die Ukraine verändert Europa. Der Kalte Krieg scheint zurück, und er ist brennend heiß. Als Reaktion auf den Angriff rüstet auch die Bundeswehr auf: Sie soll mit geplanten 100 Milliarden Euro modernisiert werden. Was bedeutet der Krieg für die Diplomatie? Ist sie gescheitert? Welche Rolle spielt das Militär in der Lösung von Konflikten? Pro Mit dem Überfall der Ukraine wurden einseitige Schritte der Eskalation gegangen: Soldaten marschieren. Unschuldige erleben Gewalt....

  • 03.03.22
Aktuelles

Krieg in der Ukraine
Friedensbeauftragter kritisiert Waffenlieferungen

Berlin (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die von der Bundesregierung zugesagten Waffenlieferungen an die Ukraine kritisiert. „Die ursprüngliche Haltung der Bundesregierung, in ein Krisengebiet keine Waffen zu liefern, halte ich nach wie vor für richtig“, sagte der Bischof der mitteldeutschen Landeskirche dem Magazin „zeitzeichen“ (Dienstag, online). Deutschland verschließe sich möglicherweise durch diese Waffenlieferungen...

  • 01.03.22
  • 1
Eine Welt

Aus aller Welt
Kirchen fordern Stopp von Waffenexporten

Berlin (epd) – Die Kirchen fordern die Bundesregierung zu einem Stopp aller Waffenexporte an Kriegsparteien in Libyen und im Jemen auf. In einem Rüstungsexportbericht der "Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung" (GKKE) heißt es, dass zudem sämtliche Rüstungslieferungen an Staaten «ausnahmslos zu versagen» seien, die gegen das UN-Waffenembargo in Libyen verstoßen. Der katholische GKKE-Vorsitzende, Prälat Karl Jüsten, warf der Bundesregierung in Berlin mangelnde Glaubwürdigkeit vor und...

  • 29.12.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Teuflische Dreifaltigkeit

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will 30 atomwaffenfähige Kampfflugzeuge für mehrere Milliarden Euro anschaffen und da-mit ab 2030 veraltete Tornado-Kampfjets ersetzen. Der Kauf würde Deutschlands Rolle im Rahmen der „nuklearen Teilhabe“ der NATO auf Jahrzehnte fortschreiben. Wenn Deutschland technisch aus der nuklearen Teilhabe ausscheidet, kann es ­weiterhin politisch an der NATO teilhaben. Diesen Weg haben ­Kanada und Griechenland gewählt. Sie lagern keine...

  • 01.06.20
  • 1
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.