Stiftung

Beiträge zum Thema Stiftung

Feuilleton

Nachgefragt
Luther und die Kunst

Der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Luthergedenkstätten hat sich neu konstituiert. Julia Trinkert, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Düsseldorf, ist das jüngste Mitglied. Beatrix Heinrichs hat sie zu ihrer neuen Aufgabe befragt. Düsseldorf-Wittenberg, das ist nicht gerade ein Katzensprung. Welche Beziehung haben Sie zu den Lutherstätten? Julia Trinkert: Wissenschaftlich bin ich in Nordeuropa sozialisiert und spezialisiert. In meinem Forschungsbereich der Kunstgeschichte...

  • 16.10.25
Kirche vor OrtPremium
Pfarrhaus in Renthendorf: Von 1813 bis 1864 Wirkungsstätte von Christian Ludwig Brehm, Vater des „Tiervaters“ Alfred Brehm | Foto: epd-bild/Matthias Thüsing
2 Bilder

Renthendorf
Brehms Baustelle

Die Brehm-Stiftung will das frühere Wohnhaus des "Vogelpastors" Christian Ludwig Brehm sanieren und einen Bildungsort daraus machen. Der Notarvertrag für den Kauf des Pfarrhauses in Renthendorf soll noch 2025 unterzeichnet werden. Von Matthias Thüsing Das ehemalige Arbeitszimmer von Christian Ludwig Brehm (1787–1864) hat aktuell alles von seinem Charme verloren. An den Rändern der zusammengeschobenen Besprechungstische blättert das Furnier. Die senfgelbe Farbe der Wände ist durchsetzt von...

  • 03.09.25
Blickpunkt
Meyer-Siedlung Leipzig-Reudnitz | Foto: Freddo213, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127258055
6 Bilder

Meyer’sche Häuser Leipzig
Wohnen „bei Meyer“ – begehrt seit 125 Jahren

Im vorigen Beitrag ging es um die Stiftung Meyer’sche Häuser als nachhaltiger Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig vor 125 Jahren – und um deren wichtigste Persönlichkeiten, den Verleger Herrmann Meyer und den Architekten Max Pommer. Diesmal im Mittelpunkt: Die Geschichte der Meyer’schen Häuser und ihre Besonderheiten. Die Meyer’schen Häuser sind vier zwischen 1887 und 1937 erbaute Wohnanlagen in Leipzig – ursprünglich als Kolonien bezeichnet – mit preisgünstigen, hellen Wohnungen für...

  • 26.06.25
FeuilletonPremium

Demokratiegeschichte
Als Revolutionäre das Zeughaus stürmten

Die Demokratie ist nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde von mutigen Menschen erkämpft und kann nur bestehen, wenn sich auch heute Bürger dafür engagieren – eine Aussage, die angesichts der wachsenden Stärke von nicht-demokratischer Parteien nichts von ihrer Aktualität verloren hat. Joachim Göres Wie sich die Demokratie entwickelt hat, daran erinnert die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Auf ihrer Homepage macht sie auf 100 bedeutsame Schauplätze aufmerksam und ruft teils in...

  • 25.06.25
Aktuelles

Potsdamer Garnisonkirche
Stiftung bittet um weitere Stundung

Potsdam/Berlin (KNA) Die Stiftung Garnisonkirche Potsdam kann offenbar ein Darlehen der Landeskirche von 3,25 Millionen Euro nicht fristgerecht zurückzahlen. Eine erste Rückzahlungsrate sei 2024 fällig gewesen, teilte der Leiter der Finanzabteilung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Oberkonsistorialrat Hartmut Fritz, vor der in Berlin tagenden Landessynode mit. Auf Bitten der Stiftung habe die Landeskirche die Rückzahlung bis Ende April 2025 gestundet. Im März...

  • 08.04.25
Aktuelles

Wartburg-Stiftung
Nentwig gibt Tätigkeit als Burghauptmann auf

Eisenach (epd). Franziska Nentwig hört als Burghauptmann der Wartburg auf. Die 59-Jährige beende ihre Tätigkeit zum 30. Juni 2025. Der Abschied erfolge auf eigenen Wunsch und aus privaten Gründen, teilte das Thüringer Kulturministerium im Anschluss an eine Sondersitzung des Stiftungsrates mit. Die Wartburg verliere damit eine engagierte Leiterin, die sich in den Jahren seit ihrem Amtsantritt im Sommer 2021 für eine durchgehende Modernisierung und Öffnung des Denkmals eingesetzt habe. Der...

  • 19.03.25
Aktuelles

Ex-Stiftungsmitarbeiter steht vor dem Landgericht
Kinderschutzverfahren eingeleitet

Nachdem einem 37-jährigen Erzieher aus dem Harzkreis vor dem Magdeburger Landgericht von der Staatsanwaltschaft Sexualstraftaten zum Nachteil von Schutzbefohlenen zwischen Sommer 2019 und Mai 2020 in Gernrode vorgeworfen werden, hat sich die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Bernburg zu Wort gemeldet. Sie ist Träger der Einrichtung, in der der Angeklagte als Bezugsbetreuer tätig war. Von Uwe Kraus Als Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung stehe man in der Verantwortung, und es sei Auftrag und...

Glaube und AlltagPremium
3 Bilder

Kontroverse
Eintritt nehmen für den Kirchenbesuch?

Zur Kasse, bitte: Kirchen sind kulturhistorisch interessante Bauten – und ein beliebtes Touristenziel. Immer häufiger erheben Kirchengemeinden für den Besuch ihrer Gotteshäuser einen „Erhaltungsbeitrag“. Richtig so, findet Jörg Bielig aus Wittenberg. Die ökonomische Realität sollte nicht ausgeblendet werden. Ganz anders sieht das Maria Noth aus Dresden. P R O Die Debatte über „Eintritt“ in unseren Kirchen wird nicht immer sehr sachlich geführt. „Fürs Beten zahl ich nicht!“, hören wir zuweilen...

Blickpunkt

Lichthaus Halle
Bibel-Massage und Schlafkonzerte

Julia Buch ist aufgeregt: Die Liedermacherin aus Halle, deren Markenzeichen der Panamahut ist, organisiert im Lichthaus-Café eine Buchlesung des katholischen Theologen Johannes Hartl zu seinem Buch „Eden Culture“. Von Willi Wild Darin geht es um Gestaltungsmut und Hoffnung. Hoffnungsvoll stimmt Julia Buch der Zuspruch zur Buchlesung. Seit Wochen ist die Veranstaltung ausverkauft. Es gibt sogar eine Warteliste. Julia Buch hat Popmusikdesign studiert und ist als Sängerin und Pianistin...

  • 19.06.24
BlickpunktPremium
Sinnvoll angelegt: Seinen Gewinn hat Lukas Gotter in eine Stiftung gesteckt. Das Lichthaus mitten in Halle ist ein Projekt und Sitz von "Gemeinsam für Halle".  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Wer wird Millionär?
Zocken fürs Reich Gotte(r)s

Fast hätte es für Lukas Gotter geklappt. Vor der Zwei-Millionen-Euro-Frage hat er aber dann doch kapituliert. Immerhin 750 000 Euro konnte er mit nach Halle nehmen. Was der junge Pastor damit gemacht hat, erzählt er im Gespräch mit Willi Wild. Wie sind Sie zur RTL-Rateshow gekommen? Lukas Gotter: Ich habe mich bereits während meines Theologiestudiums in Leipzig, Halle und Jena mit dem Gedanken getragen, mich bei Günther Jauch zu bewerben. Am Ende meines Studiums war das Bafög alle und das Geld...

  • 19.06.24
Kirche vor Ort

Stiftung Neinstedt
Einer von hier an der Spitze

Geht man mit Ronny Rösler über das Gelände der Evangelischen Stiftung Neinstedt, grüßt er fast jeden wie einen alten Bekannten. Von Uwe Kraus „23 Jahre Teil der Stiftung zu sein, hinterlässt Spuren. Da hat man viele Namen drauf und hält auch mal ein Schwätzchen.“ Er überlegt, ob er schon in allen Häusern zu tun gehabt hat. „Bis nach Calvörde und Etingen bin ich schon gekommen“, erzählt der eingesegnete Diakon der Diakonischen Gemeinschaft der Brüder und Schwestern des Lindenhofs Nein-stedt. „Es...

  • 09.06.24
Kirche vor Ort

Vorgestellt: Stiftung Leucorea
Luthers "weißer Berg"

Der Name klingt sperrig und wie aus einer anderen Zeit – dabei ist er auf das engste mit seinem Ort verbunden: Leucorea kommt aus dem Griechischen "leukos oros", dem "weißen Berg". Die Wahl des Namens für die einstige Wittenberger Universität erfolgte in enger Anlehnung an den Namen der Stadt. von André Poppowitsch Durch Kurfürst Friedrich den Weisen 1502 gegründet, war die Leucorea bis zu ihrer Eingliederung in die Universität Halle 1817 eine der bedeutensten Universitäten im deutschsprachigen...

  • 30.10.23
Feuilleton

DDR-Kirchenverluste # 14
Verlorene Ehrlichsche Gestiftskirche Dresden

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Der Kaufmann und Ratsherr aus ärmlichen Verhältnissen Die Kirche des Ehrlichen Gestifts – umgangssprachlich: Ehrlichsche Gestiftskirche – war ein Sakralbau am Stübelplatz, dem heutigen Straßburger Platz, in...

  • 25.10.23
Aktuelles
Die 14-jährige Schülerin Lara Kilian aus Stadtroda (r.) unterstützte das Getränke-Team und half beim Ausschank. | Foto: Beatrix Heinrichs
5 Bilder

Martinsschmaus in Jena
Wärmer als jede Suppe

Pastinakensuppe, Gänsebrust und Marillenknödel: Zum siebten Mal ist in der Jenaer Stadtkirche der Martinsschmaus ausgerichtet worden. Das Gänseessen richtet sich an bedürftige Senioren und erwerbsunfähige Menschen. Geben und Nehmen sind in diesem besonderen "Restaurant der Herzen" keine Einbahnstraße. Von Beatrix Heinrichs "Eigentlich wollten meine Frau und ich heute in den Urlaub Richtung Ungarn aufbrechen. Doch dann mussten wir umdisponieren", sagt Jürgen Kempte. Der Ruheständler gehört zu...

Aktuelles

Stiftung KiBa
Erster Platz beim Fotowettbewerb

Mit seinem Foto von der Katharinenkirche in Gebesee im Kirchenkreis Erfurt hat der Fotograf Matthias Frank Schmidt den ersten Platz beim Wettbewerb der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) und der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) errungen. Der Wettbewerbsbeitrag zeigt kein Bild einer aufgeräumten, intakten Kirche. Die Katharinenkirche steht derzeit leer und ist eine Baustelle. Das Bild "strahlt trotz der Unwirtlichkeit eine tiefe Wärme und einladende...

Kirche vor Ort

Matthias-Claudius-Stiftung
Berufung zum Beruf gemacht

Axel Gutsche heißt der neue Mann im Leitungsteam der Matthias-Claudius-Haus-Stiftung in Oschersleben. Der 58-Jährige hat sein Amt als pädagogisch-diakonischer Leiter der evangelischen Wohn- und Werkstätten im Juni angetreten. Von Sabrina Groges Er ist auch Stellvertreter der geschäftsführenden Vorständin Doreen Schnee, die den Posten ebenfalls Anfang Juni vom jetzigen Ruheständler Michael Lange übernommen hat. Axel Gutsche ist aus den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg nach Oschersleben...

  • 22.07.23
Blickpunkt
7 Bilder

Kirchliche Baudenkmäler bewahren
Den Steinen eine Stimme geben

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler der EKD unterstützt seit 1999 Kirchensanierungen – besonders auch im Osten Deutschlands. Fünf der zwölf Kirchen, die nun für den Titel "Kirche des Jahres 2023" nominiert sind, stehen in Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. Dorfkirche Großpaschleben Die Jugendkirche Großpaschleben der Landeskirche Anhalts war im Juli 2022 als KiBa-Kirche des Monats ausgezeichnet worden. Die Dorfkirche nahe Köthen ist in den vergangenen Jahren als...

  • 12.04.23
Aktuelles

Steinreich
Bewahren statt sparen

Auf dem Gebiet der EKM und der Landeskirche Anhalts stehen knapp 4000 Kirchen und damit 20 Prozent aller Gotteshäuser der EKD. Viele konnten schon saniert werden, auch Dank einer Stiftung. Von Willi Wild Das war der Knaller: 2015 belegte die Kirchengemeinde aus dem 100 Einwohner zählenden Dörfchen Eichholz bei Zerbst den zweiten Platz beim MDR-Wettbewerb "Mach Dich Ran". Die Siegprämie in Höhe von 125 000 Euro kam von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, "KiBa". Allerdings...

  • 12.04.23
Kirche vor Ort

Orgel des Monats steht in Sülzdorf
Romantische Klänge für Thüringen

Jahrzehntelang verstummt, konnte die „Orgel des Monats Dezember 2022“ der Stiftung Orgelklang am Reformationstag wieder erklingen: Das Instrument in der Kirche Zum Kripplein Jesu im thüringischen Sülzdorf war umfassend saniert worden. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung hatte dafür 4000 Euro zur Verfügung gestellt. Die 1912 von Ernst Seifert erbaute Orgel ist eine Besonderheit in Thüringen: „In der Region gibt es vorwiegend Barockorgeln“, berichtet...

  • 22.12.22
Service + Familie

Robert-Enke-Stiftung
Mit VR-Brillen die Depression sehen

Laut Stiftung Deutsche Depressionshilfe erkranken 5,3 Millionen Menschen im Laufe ihres Lebens an einer Depression. Wie fühlen diese Menschen sich? Was geht in Ihnen vor? Die Robert-Enke-Stiftung will das erfahrbar machen - mittels Virtual Reality. Von Julia Pennigsdorf  Ein trüber Tag, der Regen klopft ans Fenster. Tageslicht ist rar, die Wohnung schummrig. Das Wohnzimmer ist unordentlich, Schuhe liegen herum. Die Stimme aus dem Off klingt schleppend: «Ich muss aufräumen, Wäsche waschen, meine...

  • 13.10.22
Kirche vor Ort
Neues Wohnobjekt der Ev. Stiftung Neinstedt im Jacobsgarten in Gernrode

 | Foto: Andreas Damm / ESN
3 Bilder

Evangelischen Stiftung Neinstedt
Jacobsgarten in Gernrode ist eröffnet

Am Wochenende wurde im Rahmen des Gernröder Stadtfests, unter Beteiligung des Bauherrn und des Generalunternehmers Viebrockhaus, mit großem Interesse vieler Bürger Gernrodes, das Wohnangebot Jacobsgarten eröffnet und den Mietern übergeben. Mitten im Herzen der Stadt Gernrode baute die Evangelische Stiftung Neinstedt barrierearme Wohnungen. Es entstanden zwei zusammenhängende Mehrfamilienhäuser mit 43 Wohnungen, einer Tagespflege mit Pflegedienst und einem Nachbarschaftstreff. Insgesamt wurde in...

Kirche vor Ort
Foto: Dirk Buchmann und Karina Krausholz
6 Bilder

Aktionstag der Stiftung Senfkorn
Spenden wurden verdoppelt

Heldrungen (red) - Mit Aktionstag unterstützte die Stiftung Senfkorn den Evangelischen Kindergarten St. Wigberti in Heldrungen.  Alle Erlöse und Spenden dieses Aktionstages verdoppelte die Stiftung bis zu einer maximalen Förderhöhe von 6.000 Euro. Mit den gesammelten Spenden und der Förderung der Stiftung soll der Schallschutz im Kindergarten verbessert werden, denn momentan leiden Kinder und Erzieherinnen sehr unter dem Alltagslärm. Verspätetes Geburtstagsgeschenk Um möglichst viele Spenden zu...

  • 05.09.22
Feuilleton

Stiftung Luthergedenkstätten geht neue Wege
Markenname "LutherMuseen"

Die Stiftung Luthergedenkstätten richtet sich nach 25 Jahren neu aus: In Zukunft sollen verstärkt die regionale Bevölkerung, Familien sowie Tagestouristen vom Angebot der Stiftung angesprochen werden, wie die Verwaltungsdirektorin der Stiftung, Astrid Mühlmann, in der Lutherstadt Wittenberg erklärte. Themen der Reformation und der reformatorischen Gedankenwelt sollen dafür enger mit gesellschaftlichen Debatten verknüpft werden. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung werde die Stiftung...

  • 01.09.22
Kirche vor Ort

Menschen
Der Engel an der Teufelsmauer

Gerd Wahl ist auf dem Marienhof von Neinstedt ebenso gefragt wie im THW-Ehrenamt, wo er zu Hochwassereinsätzen mit ausrückt, aber auch dafür sorgt, dass seine Kameraden rundum versorgt sind. Von Uwe Kraus „Ich bin zu meinen Ursprüngen zurückgekehrt“, erzählt er schmunzelnd. Der Wirtschaftsleiter des Marienhofes der Evangelischen Stiftung Neinstedt weist über den Hof. „Das waren ja früher rundherum Stallungen, als Kinder sind wir hier überall rumgekrochen.“ Wahl stammt aus einer Diakonenfamilie,...

  • 23.07.22
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.