Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Aktuelles

EKM-Synode berät Doppelhaushalt
430,93 Millionen Euro zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich am heutigen Donnerstagvormittag mit dem Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 beschäftigt. Für die Finanzierung der kirchlichen Aufgaben steht im kommenden Jahr eine Plansumme von 216,18 Millionen Euro zur Verfügung. Für das Jahr 2027 sind es 214,75 Millionen. Gegenüber dem vorhergehenden Doppelhaushalt sind das 14,87 Millionen beziehungsweise 3,34 Prozent weniger. „Im Doppelhaushalt für die Jahre 2026/27 wird...

Blickpunkt

Warum Container abgebaut werden
Soziale Projekte in Gefahr

Altkleidersammlungen sind eine wichtige Einnahmequelle von Wohlfahrtsverbänden. Doch sie droht zu versiegen – und das liegt nicht zuletzt an uns Verbrauchern. Von Conny Mauroner Noch hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in und um Weimar keinen seiner Altkleidercontainer abgebaut. Allerdings, sagt Henry Bache vom DRK Kreisverband, sei die Entwicklung sehr dynamisch, und so ein Abbau könne dann auch sehr schnell gehen. Das allerdings wäre schmerzhaft für Verbände wie das DRK. Denn ein Teil der...

  • 08.10.25
Feuilleton

Mittelstreichung
Musikrat warnt vor Schwächung katholischer Kirchenmusik

Berlin (epd). Der Deutsche Musikrat fordert von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, den Dachverband der katholischen Kirchenmusik weiterhin finanziell zu unterstützen. Die Entscheidung, dem Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland (ACV) ab 2027 die Mittel zu streichen und damit die Existenzgrundlage zu entziehen, mache fassungslos, erklärte der Präsident des Deutschen Musikrats, Martin Maria Krüger. Mit dem Wegfall der Finanzierung werde neben der Kirchenmusik auch die katholische...

  • 31.08.25
Aktuelles

Kirche des Jahres
Kleine Kirche – große Ehre

Dass alte Kirchen wieder strahlen, dafür setzt sich die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa-Stiftung) ein. Sie kümmert sich um evangelische Kirchen in Not und sorgt dafür, dass die alten Gemäuer im neuen Glanz erscheinen. Doch ebenso wichtig wie das "Baugeld" wirkt das dabei wachsende Miteinander. Von Uwe Kraus "Betet für uns, dass uns nicht die Puste ausgeht", sagt Pfarrerin Johanna Brilling. "Wir bauen am Reich Gottes, an den Steinen zur Ehre Gottes, und wir bauen am...

Service + Familie

Schulordnung
Wohlfahrtsverbände kritisieren geplante Reform

Neudietendorf (epd). Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt vor den Auswirkungen der geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung auf die Gemeinschaftsschulen. Die Vorschläge der Landesregierung stellten einen nicht nachvollziehbaren Eingriff in ein erfolgreiches System dar, teilte der Paritätische am Dienstag in Neudietendorf mit. Insbesondere die Abkehr vom Prinzip des längeren gemeinsamen Lernens gefährde die Gemeinschaftsschulen in ihrem Bestand. Auch das Recht der Schulkonferenzen...

  • 20.03.25
Service + Familie

Bundeshaushalt
Die Freiwilligendienste und das Geld

Im Bundestag haben die Beratungen für den Haushalt 2025 begonnen. Sozialverbände warnen vor Kürzungen bei den Freiwilligendiensten. Von Bettina Markmeyer (epd) Zur Finanzierung der Freiwilligendienste widersprechen sich die Bundesregierung und die Verbände, die die Plätze anbieten. Die zuständige Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) erklärt: «Bei den Freiwilligendiensten und dem Bundesfreiwilligendienst haben wir die Mittel sicherstellen können auf dem gleichen Niveau, wie sie bis Ende...

  • 18.09.24
Blickpunkt
7 Bilder

Kirchliche Baudenkmäler bewahren
Den Steinen eine Stimme geben

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler der EKD unterstützt seit 1999 Kirchensanierungen – besonders auch im Osten Deutschlands. Fünf der zwölf Kirchen, die nun für den Titel "Kirche des Jahres 2023" nominiert sind, stehen in Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. Dorfkirche Großpaschleben Die Jugendkirche Großpaschleben der Landeskirche Anhalts war im Juli 2022 als KiBa-Kirche des Monats ausgezeichnet worden. Die Dorfkirche nahe Köthen ist in den vergangenen Jahren als...

  • 12.04.23
Aktuelles

Steinreich
Bewahren statt sparen

Auf dem Gebiet der EKM und der Landeskirche Anhalts stehen knapp 4000 Kirchen und damit 20 Prozent aller Gotteshäuser der EKD. Viele konnten schon saniert werden, auch Dank einer Stiftung. Von Willi Wild Das war der Knaller: 2015 belegte die Kirchengemeinde aus dem 100 Einwohner zählenden Dörfchen Eichholz bei Zerbst den zweiten Platz beim MDR-Wettbewerb "Mach Dich Ran". Die Siegprämie in Höhe von 125 000 Euro kam von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, "KiBa". Allerdings...

  • 12.04.23
Eine Welt

Südnorwegen
Rom for alle – Platz für alle

Viele Urlauber zieht es an die Fjorde Norwegens. 1,5 Millionen Deutsche kamen vor der Coronapandemie in das skandinavische Land. Von Willi Wild Mitte Februar wurden die Infektionsschutzmaßnahmen aufgehoben. Seit dem 12. Februar gibt es auch keine speziellen Corona-Einreiseregeln mehr. Uneingeschränkt kann seitdem die reizvolle Landschaft wieder erkundet oder in den Fjorden geangelt werden. Wer nach Norwegen kommt, wird auch mit der Kirche konfrontiert. Rund 70 Prozent der Bevölkerung gehören...

  • 08.07.22
Blickpunkt

Synode: Bericht zu Kostenreduzierung
Gästehäuser

Die Geschäftsführer der fünf Tagungshäuser der EKM haben einen Bericht vorgelegt, wie bis 2024 die landeskirchlichen Zuschüsse um 60 Prozent reduziert werden können. 2020 wurden 1 790 400 Euro gezahlt. Davon dienten 1,2 Millionen Euro dem Erhalt und der Sanierung der Gebäude; 590 400 Euro finanzierten das operative Geschäft der Burg Bodenstein, des Klosters Drübeck sowie der Jugendbildungsstätte Junker Jörg. Auf Antrag des Synodalen Ernst-Ulrich Wachter beschloss die Synode im Herbst 2019, dass...

  • 15.04.21
Kirche vor Ort

Weimar: Einbußen durch Corona beklagt
Geld fehlt für Rücklagen

Michael Schneider ist Vorsitzender der Kirchengemeinde Weimar. Als Unternehmer weiß der 53-jährige, wie mit dem coronabedingten Rückgang von Kollekten und Spenden umzugehen ist. Beatrix Heinrichs hat mit ihm gesprochen. Wie hoch ist der Kollektenausfall in Ihrer Gemeinde durch die Corona-Beschränkungen? Michael Schneider: Der Ausfall ist deutlich größer als 50 Prozent. Man muss sehen, dass dieser Umstand nicht allein auf die Zeit des Lockdowns im März zurückzuführen ist. Durch die...

Kirche vor Ort
Foto: congerdesign/pixabay.com
2 Bilder

Stiftung Senfkorn bald auch in Sachsen-Anhalt
Die Saat geht EKM-weit auf

Ein Baumhaus in Eisenach, eine Musikanlage in Waltershausen oder Gartenstühlchen in Jena – die Stiftung Senfkorn der EKM hilft, Projekte in Thüringer Kindergärten zu realisieren. In diesem Jahr stünden für acht Vorhaben insgesamt rund 30 000 Euro zur Verfügung, so der Vorsitzende des Kuratoriums, Paul Andreas Freyer. Dabei variiere die Höhe der Zuschüsse, die bis zu einem Drittel der Gesamtkosten ausmachten, von 500 bis 16 350 Euro. In den fast 20 Jahren des Bestehens seien damit rund 700 000...

  • 18.05.20
Kirche vor Ort

Kamingespräch: Staatliche Finanzierung freier Schulen kritisiert
Schmerzgrenze erreicht

Eine deutlich höhere Zuweisung staatlicher Gelder für Schüler evangelischer Schulen hat Oberkirchenrätin Martina Klein beim Jahrespressegespräch der Landeskirche in Erfurt gefordert. In den letzten Jahren klaffe eine große Lücke zwischen dem, was das Land für Schüler staatlicher Schulen bereit stelle und dem, was freie Schulen erhalten, sagte Klein. Vor allem im gymnasialen Bereich sei dies zu einem Problem geworden. Gemessen an den Zahlen von 2015 bekommen freie Schulen über 4 300 Euro weniger...

  • 24.01.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.