Fenster

Beiträge zum Thema Fenster

Eine Welt

unter die Sterne versetzt
Bendikt XVI.

Nun hat er sich auf jene Reise gemacht, welche bis unter die Sterne führt und hinter denen gemäß der Hymnen Schillers ein „Guter Vater” wohnen muss. Benedikt XVI. - ein richtiger Papst, der die Kirche geliebt hat und noch mehr ihre Theologie. Wir verdanken ihm vollendete Bücher, wichtige Entscheidungen und ehrliche Reden nicht nur in Regensburg und im Berliner Bundestag. Ob ihn dort freilich alle haben verstehen wollen - oder können - ist an dieser Stelle zweitrangig. Wichtig war, dass...

Feuilleton

100 Jahre Duineser Elegien
Hingabe ...

Reichlich zehn Jahre hat er daran gesessen, daran gearbeitet, darüber gelitten und ist zugleich glücklich gewesen. Denn er fand - bzw. zu ihm fanden - Sprachbilder, in deren Schimmer wir heute immer noch gern niederknien. Rainer Maria Rilke, der Dichter. Zehn Elegien sind es geworden - unterbrochen wurde das Werk bei der vierten durch den Krieg. Der Dichter Rilke im Krieg. Begonnen hatte er jene unübertroffenen Texte, welche von Engeln und dem Platz des Menschen in der Welt handeln, auf dem...

Glaube und Alltag

🚀
Monika aus Cottbus

Herr Jesus hatte seinen zweitausendundzweiundzwanzigsten Geburtstag gefeiert. Wie immer - in der Kirche. Es war kalt gewesen, aber schön. Der Heimatverein war auch da gewesen und alle hatten herzlich gratuliert. "Komm doch mal zu uns!" luden sie ihn ein, "wir feiern Silvester!" Der Herr ließ sich nicht lumpen und sagte: "Ich komme." Vorher musste er aber noch ein Päckchen packen im Wert von 5 Euro. Klar. Dann war es soweit. Der Heimatvereinsvorsitzende wünschte den Erschienenen ein paar...

Glaube und Alltag
Matthäus 2,16 "Köpfe der Unschuldigen Kinder" (Detail aus Raffaels Sixtinischer "Madonna")
2 Bilder

28. Dezember
Tag der unschuldigen Kindlein

Am andern Tage bietet sich durchs Fenster ein grausam böses Bild den Augen dar: Heran in Reihen zieht es wie Gespenster mit Rüstung, Schwert und Lanze offenbar. Zum Trommelschlag die schwarzen Fahnen wehen - und Kriegsgesänge stimmte an die Schar. „Herod lässt seine Söldnertruppen gehen nach Bethlehem, zu stiften Mord und Not. Die Mütter wird es treffen, wird man sehen - denn unserm Kinde wünscht der König Tod!“ Der Engel, der mich führt, hob an zu trauern, indes den Himmel färbt des Abends...

Feuilleton
Versuchung Evas (William Blake 28.11.1757 - 13.8.1857)
2 Bilder

zweihundertfünfundsechzig
zum Geburtstag von William Blake am 28.11.1757

Gerade hatte er seinen 265. Geburtstag. Mit etwas Verspätung gratulieren wir und gedenken des schon lange unter die Sterne versetzten englisch-britischer Malers, Dichters, Theologen, Sammlers, Graveurs, Illustrators, Phantasten und Mystikers. Sein eigenes Leben - und vom Thema her auch unseres - malt William Blake in die klassischen Großerzählungen von Sinn, Verfehlung und triumphaler Errettung menschlicher Existenz hinein. Dabei hat er die biblischen Themen des AltenTestaments, aber auch...

Glaube und Alltag

Grammatik im Advent
zu Sacharja 9,9

Einer der wichtigen Texte für die angebrochene Adventszeit ist der neunte Vers aus dem neunten Kapitel des Prophetenbuches Sacharjas. Das ist auch der Spruch für den heutigen Sonntag und lautet in der Übersetzung Luthers: „Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.” Den Spruch darf uns keiner nehmen - er soll bleiben, solange der Planet sich dreht. Die folgenden Gedanken wollen die Bedeutung dieses Prophetenwortes zusätzlich noch vertiefen - denn eigentlich müsste er anders...

Glaube und Alltag

Kleine Beobachtungen (Teil 1)
Tempelreinigung

Kleine Beobachtung zur Tempelaustreibungsgeschichte. Beim Evangelisten Matthäus lesen wir, dass Jesus gleich nach seiner Ankunft in der Stadt Jerusalem (Evangelium am 1. Adventssonntag) direkt zum Tempel geht und dort die Händler vom Vorplatz entfernt. Was heißt entfernt! Das griechische Verbum ἐκβάλλειν, mit welchem die bekannte  Aktion des Gottessohnes beschrieben wird, taucht regelmäßig ebenfalls auf, wenn von seinen Dämonenaustreibungen die Rede ist. Auch die Teufel und Dämonen werden...

Aktuelles

das Sonntagsevangelium
ZEHN JUNGE FRAUEN

Zehn junge Frauen wollten einst geleiten den Bräutigam zu seinem Hochzeitsfest. Die Bibel uns erzählt aus Jesu Zeiten, was alles sich davon berichten lässt: Schwarz war die Nacht - drum nahmen sie zehn Lampen und stürmten in des Lebens großen Test. Fünf Mädchen aber waren rechte Schlampen: Vergaßen mitzuführen Vorratsöl! Und was geschah dort draußen an den Rampen? Der Bräutigam kam lange nicht zur Stell. Fünf andre waren klug und hoch zu loben - sie trugen Vorrat, dass an nichts es fehl! Dann...

Aktuelles
2 Bilder

Ewigkeitssonntag 2022
Gedächtnis der Entschlafenen

„Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.” Herbstlaub bedeckt den Boden - und in den Versen Rainer Maria Rilkes schwebt ein großes Gewährenlassen zu uns her. Zwar fallen wir...

Aktuelles

Zeit & Zeit
Am Ende des Kirchenjahres

Einer alten Dame war die Uhr abhanden gekommen. Verloren oder gestohlen – wer weiß. Die Not war groß, doch die Lage nicht hoffnungslos. Was macht eine alte Dame ohne Uhr, wenn sie  Jahrzehnte lang eine gehabt hat. Eine neue Uhr musste her. Darum ging die alte Dame zum Trödler auf die Siebensterngasse und schaute sich in den Regalen nach etwas Entsprechendem um. Was gab es da nicht alles zu sehen! Lauter Dinge, die irgendwer irgendwann nicht mehr gebraucht und deshalb fortgegeben hatte....

Aktuelles

ERINNERN Wie alles kam
Volkstrauertag 2022

 „Göttin, besinge den Zorn des Achilleus.  Unzählig Leiden bewirkt er,  und sandte die Seelen der Helden    zum finsteren Hades hinunter.  Die Knochen blieben den Hunden,  die Leiber den Vögeln zum Fraße.“ Das ist der Beginn von Homers Ilias. Europa und die Trojaner stehen sich feindlich gegenüber - der Grund war lächerlich. Es ging nämlich nur um eine Frau - wenn auch um die schönste. Millionen Gymnasiasten haben mit der Lektüre des trojanischen Krieges ihre Zeit zubringen müssen....

Feuilleton

der andere Geburtstag am 10.11.1759
Friedrich Schiller - heute 263 Jahre alt

Man vergisst es meistens - und staunt dann, wenn andere einen daran erinnern. Mit Luther hat heute auch Friedrich Schiller Geburtstag - geboren am 10.11.1759 in Marbach. Von Schiller ist bekannt, dass er mit Hilfe der Ästhetik das Menschengeschlecht hat erziehen lassen wollen. Jeder mag für sich entscheiden, ob der Vorsatz bereits eingelöst werden konnte oder eher noch auf seine Verwirklichung harren muss. Innerhalb der Friedensdekade an das Gedicht von der Glocke zu erinnern - ist nicht ganz...

Glaube und Alltag

Alle Heiligen
zu Allerheiligen

Die Heiligen? Das sind so fromme Leute, von denen alle wissen - Heid und Christ. Ein jeder Tag im Jahr - auch der von heute - grad einem Heiligen gewidmet ist. Ob man geboren wird, ob man muss sterben, - weil allem in der Welt ward eine Frist - stets wird man damit einen Tag beerben, an welchem Gott schon andre vor uns nahm. Wer für die Himmel Gottes wollte werben, den heiligte der Alte lobesam: Stellt Heilige uns immer in die Mitten, dass sie am Tore pochen bei uns an: Die schauen nach uns aus...

Feuilleton

Novenber 2022 (Teil 1)
zum Allerheiligentag am 1. November

Kurfürst Friedrich der Weise hatte im Laufe seines Lebens jede Menge Reliquien gesammelt. Dann war irgendwann auch ein Büchlein gedruckt worden, in dem alle diese Dinge beschrieben und abgebildet waren. Und so kamen die Menschen - jahrzehntelang aus Stadt und Land. Der Reliquien und des Heiltumbüchleins wegen. Endlich ist nun auch Kurt Globnich gekommen. In seinem 90. Lebensjahr wagt er für den Allerheiligentag  die Reise nach Wittenberg. Irgendwas fehlte nämlich noch ... Zwar hatte der alte...

Aktuelles

Oktoberrätsel
Gäste in der Stadt

… das große  Lutherjubiläum war lange schon zu Ende. Aus und erloschen seit 2017. Wie damals bereits Trojas Krieg hatte der landesweite Protestanten-Agon zehn Jahre gedauert. Martins Stadt an der Elbe dämmerte inzwischen wieder träge vor sich hin. Aber nicht ganz - denn verlässlich nahte auch 2022 der jährliche Reformationstag mit Halloween, Allerheiligen und Allerseelen. Diesmal gab es zusätzlich noch rätselhafte Ankündigungen betreffs einer notwenigen Reformation 2.0. „Die Medien haben damals...

Glaube und Alltag

D i e t e r
IM ZEN

Einst weilte bei Meister Li im fernen Kyoto  ein europäischer Gast auf Besuch, der dem Geheimnis des Zen auf die Spur kommen wollte. Von Beruf Kunstmaler hatte der Mann bereits einige Preise errungen. Und die Preisgelder, welche er sich ermalt hatte, machten es ihm nun möglich, „auf einige Jahre im Zenkloster zu sein.“ Meister Li sollte ihn in die hohe Kunst des Bogenschießens einführen. Der Meister beherrschte dieselbe und auch die wirklich richtige und einzige Art Satori zu sitzen. Manches...

Glaube und Alltag

Maria und Martha
am Fenster

Das Chaos des Meisters Zufall hatte auf der Fensterscheibe wochenlang ein großes Werk erstehen lassen. Entropie. Die Abbildung des Unendlichen in zwei gläsernen Vierecken vierzig mal vierzig Zentimeter. Millionen Regentropfen und die liebe Sonne, der schweifende Wind und auch der ewige Staub - alle vier Elemente also. Feuer, Wasser, Luft und Erde ließen auf dem Glas die Zeichen ihrer ewigen Präsenz zurück. „Das ist doch tröstlich“, dachte Maria, „wir sind nicht allein. Diese vier Großen sind...

Feuilleton

PHILEMON UND BAUCIS
Gottesbesuch

VON PHILEMON UND BAUCIS Niemals brauchte Dom und Buden Adonai, der Gott der Juden. Denn in Herzen und im Wort lebt er seit Äonen fort. Doch wie´s um die Erde stehe, und dass einer nach ihr sehe, schickt er zum Planeten nieder seine Diener hin und wieder. Erstens Hermes, den Piloten der belehren kann Idioten, zweitens Zeus, der Götter Vater, Blitz aussendenden Berater. Als sie nun vom Himmel stiegen zu der armen alten Erde, sind sie nächtens dort geblieben da in Schlaf fiel Hirt und Herde....

Eine Welt

Acta 19,24ff
Groß ist die Artemis zu Ephesus

In Ephesus wirkt Artemis, die große Erhabene, verehrt von vielen Fraun. Als Gottheit hilft sie denen, die vom Schoße noch Kinder zu gebären sich getraun. Zu aller Zeit mocht’ Artemis man ehren und wollt’ ihr Bild am Altar gerne schaun. Drum gab's Demetrius, der kleine Tempel für sie aus Silber schmiedet. Und Gestalt gibt er der Gottheit mit des Eisens Stempel und zeigt, wie sie gejagt durch Feld und Wald. Zu allen, welche Götterbilder schufen,  sprach heut der Schmied am Markte, dass es...

Glaube und Alltag

Acta 5,1-11
Ananias und Saphira

Nachdem der Herr vom Grabe auferstanden, nahm zu die Christenschar in Stadt und Land. Bald waren reichlich Geld und Gut vorhanden, dass niemand mehr in Not und Armut stand. Wer was besaß, lief hin, es zu verkaufen - und den Erlös gab man in Petri Hand. So sah man auch den Ananias laufen gemeinsam mit Saphira, seiner Frau. Sie legten des Erlöses Gold in Haufen zu Füßen der Apostel ganz genau. Jedoch entwandt der Mann von jenem Gelde mit Wissen seines Weibes still und schlau - und brachte nur die...

Glaube und Alltag

Predigttext 23.10.2022 (Mk 2,1-12)
Heilung des Gichtbrüchigen

Drei lange Jahre waren fast vergangen, da zieht´s ihn wieder nach Kapernaum. Vielleicht, dass eine Weisung er empfangen - Gott kennt allein das Wie und weiß warum. Am Abend macht er Rast in einem Hause - und isst mit ihnen und - sein Wort geht um! Weil’s viele drängt zu hören es beim Schmause, ist bald das Haus umringt wie ein Atoll! Des Menschensohnes Stimme aus der Klause nach draußen trägt, was jeder hören soll. Ein Paralytiker auf seiner Trage - dieweil die Tür versperrt und menschenvoll -...

Feuilleton

Johannes 5,1-15
AM TEICH BETHESDA

Danach war auch das Wochenfest der Juden und Jesus zog hinauf zur heilgen Stadt. Es ist dort nah des Schaftors bunten Buden ein Teich - Bethesda er als Namen hat. Fünf Hallen rings, darinnen Kranke lagen, blind, lahm, verdorrt - bei tausend Leiden satt. Die warteten … Man hatte hören sagen, wenn sich das Wasser regt', ein Engel führ' herab von Zeit zu Zeit an guten Tagen, um Wellen anzuregen bei der Tür und leicht zu kräuseln Ringe auf dem Teiche. Wer nun zuerst, nachdem die Flut sich rühr',...

Feuilleton

MArtin Mosebachs Roman "KRASS"
Buchempfehlung

Irgendwann hat man sie dann doch alle gelesen: Die Buddenbrocks mit Toni und Hanno, den Zauberberg mit Hans Castorp und Madam Chauchat, Doctor Faustus mit Adrian Leverkühn und Wendell Kretzschmar. Schließlich auch Joseph und seine Brüder mit Joseph und seinen Brüdern. Wer nun von Thomas Mann nicht genug kriegen konnte - der probiere es mit Martin Mosebach. Ich möchte den bisher letzten Roman dieses Autors allen jenen empfehlen, welche Lust auf 520 Seiten gute und spannende Lektüre haben. Das...

Feuilleton

Alttestamentliche Lesung 25.9.2022
von der Ordnung in der Schöpfung

"Am ersten Tag rief er das Licht ins Leuchten, am zweiten die Idee vom Unterschied. Am dritten Tage wollte er befeuchten die trockne Erde, die nun fürder mied den Prall der Wogen und die feuchten Fluten - dass sie als Festland stieg aus Moor und Ried. Zum Vierten zündet er der Sterne Gluten samt allem, was am Sphärenhimmel wohnt. Zwei große Lichter, als man nennt die guten und  jedes Kindlein kennt als Sonn und Mond. Zum Fünften spendet Gott für Meer und Lüfte das Ei der Null, des Zahlenwert...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.