Fenster

Beiträge zum Thema Fenster

Feuilleton

vom schlichten KöhlerGlauben
Köhlerfest 8. - 10. September Augustenthal

Du bist der Dunkle und Verrußte am Meiler der Unendlichkeit.  Ich schwinde hin wie dieses Scheit ...  du aber bleibst ohn‘ all Verluste  der Herr von Feuer, Raum und Zeit.  Du bists, der mit des Zirkels Spanne dem schwarzen Kreise Sinn beschert - und wurdest anders nie gelehrt: Als Köhler mit dem dichten Barte von Ewigkeit zu Ewigkeit. Komm, segne nun das Werk der Hände, die diesen Holzstoß auferbaut - und seinen Brand bis hin zum Ende: Die Glut, die Flamme und den Rauch. Lass dann zur...

Glaube und Alltag

Predigttext am 10.9.2023
Lukas 17,11-19

Dann war er nach Jerusalem gezogen von Galiläa durch Samaria, und ist am Wege einmal abgebogen bei einem Dorfe. Folgendes geschah: Von ferne schon vernahm man lautes Rufen - mit Klappern rasselten zehn Männer da. Und riefen von des Seuchenspittels Stufen „Ach, Jesus, Meister du! Erbarme dich. Das Schicksal streifte uns mit seinen Kufen, so dass des Lebens Glück dem Aussatz wich.” Er sah sie alle an und sprach zu ihnen: „Ein jeder geh und zeig den Priestern sich!” Sie liefen - noch mit...

Eine Welt

das arme Schwein …
Geburtstagsgabe (15)

Ihr werdet meinen Brief an Luther nicht mögen. Aber so ist es eben manchmal. Hier stehe ich - und kann nicht anders. Es muss aufgeschrieben werden ... Nein, - ich bin auf Luthern nicht gut zu sprechen. Mein Bildnis zu Wittenberg wurde auch durch ihn auf´s Schändlichste missbraucht. Ich armes Schwein muss dafür herhalten, dass man die intelligentesten Leute der Welthistorie - zweifellos das alte Gottesvolk der Hebräer - verunglimpfte. Nun ist zwar bekannt geworden, dass die Intelligentesten...

Feuilleton

Zum Tag des offene Denkmals am 10.9.2023
Zeitreisephantasie von 1635 nach 2923

Der Superintendens und auch der Sprengelpropst schauten grimmig auf den gefesselten Mann, der da vor ihnen lag und nach der grausamen Folter keinen Laut mehr von sich gab. Was sie vorher von ihm hatten vernehmen müssen, war aber auch mehr als unerhört. Schon deshalb sollte man mit dem Prozess recht schnell zu Ende kommen und den Mann der reinigenden Flamme feuriger Gerichtsbarkeit überantworten. „Kein Wunder, dass draußen das gesamte Land von wilden Rotten unsicher gemacht wird, wenn bereits...

Feuilleton

Bruder Fritz zum 25. August
F.W.Nietzsche 1844-1900

Die Anmutung einer gewissen Verwandtschaft zwischen den beiden ist nicht zu leugnen. Brüder - oder wenigstens kosmische Zwillinge? Friedrich Wilhelm Nietzsche aus Röcken, der am 25. August vor 123 Jahren unter die Sterne versetzt wurde, zum einen. Und zum anderen Bruder Jesus, der in der Sicht der Alten Kirchezugleich Mensch UND Gott gewesen - und deshalb geblieben ist. In der spätromanischen Kirche von Elmelunde auf der dänischen Ostseeinsel Møn findet sich ein Altar mit Abendmahlsszene, in...

Glaube und Alltag

Predigttext 20.8.2023
Lukas 7,36-49

Ein Pharisäer bat zu großem Essen auch Jesus in sein frommes Haus herein. In jener Stadt ein Weib auch war indessen mit üblem Ruf, der Sünde Magd zu sein. Als sie vernahm, wo sie zu Tische saßen, da brachte sie aus Alabaster fein ein Glas mit Salböl draußen von der Straßen, naht Jesus sich von hinten - und sie drang zu ihm und kniet. Weint Tränen viel dermaßen, dass seine Füße sie benetzte. Rang die Hände. Mit den Haaren wischt sie trocken es dann und salbt mit teurem Öl ihn bang. Der Pharisäer...

Feuilleton

6. August - Hans Moser zum 143. Geburtstag
Wenn der Herrgott net will ...

Der Schauspieler Hans Moser hat heute am 6.August  Geburtstag. Notgedrungenermaßen feiert er ihn im Himmel - denn bisher kann hier drunten keiner von uns 143 Jahre alt werden. Wir kennen Moser aus vielen neckischen Filmen. Als Dienstmann, als Zauberkönig in Oedön Horvaths Geschichten aus dem Wiener Wald und als nuschelnden Diener Ferdinand bei der Gräfin Mariza. Weil man den Mann so schlecht versteht, ist der Text eines seiner besonders zu Herzen gehenden Lieder hier zu lesen (und hier bei...

Feuilleton
Übergabe der Werkzeuge/Waffen an Adam nach dem Fall - Detail des großen Freskenzyklus' in der Kirche zu Keldby - Insel Møn (um 1450)
2 Bilder

Arbeit, Arbeit, Arbeit
zum 128. Todestag von F. Engels

Was eigentlich ist Arbeit - wo und in welcher Welt sind wir mental, wenn wir arbeiten? Friedrich Engels hat die Arbeit als solche zum Gegenstand seiner forschenden Überlegungen gemacht - 1860/61 zum Beispiel mit einer sehr detaillierten Untersuchung zur „Entwicklung des gezogenen Gewehrs“. Seine Schrift zu diesem speziellen Thema hat später sogenannte Erfinderschulen hervor zu bringen geholfen. Trotzdem - auch Engels musste sterben. Heute vor 128 Jahren. Seine Urne wurde auf hoher See bestattet...

Eine Welt

der Geburtstag des Hans Christian Andersen
(von Meerjungfrauen und Philosophen)

Hans Christian Andersen und Sören Kierkegaard waren einander Zeitgenossen - ob sie sich persönlich gekannt haben? Unglückliche Liebe war beider Thema. Am 4. August ist der 148. Todestag des Märchenerfinders Andersen. Was gibt es von den beiden Männern noch zu berichten? Kierkegaard hatte einen Diener, der Anders hieß. Wenn man Anders heißt, dann ist man irgendwie anders - fast besonders eben. Andersen war anders. Er erfand sich - und damit uns auch - Märchen, die sehr schön sind, manche gewiss...

Feuilleton

Erik Satie, Novalis
und des Abenmahles göttliche Bedeutung

Der Armenier Alain Antiglou hat Erik Saties nüchterne aber nichts desto trotz weithin bekannte Klavier-Gymnopedie No. 1 in eine romantisch anmutende Orchesterfassung gebracht, die sich sehr, sehr gut anfühlt. Indessen - schon die ursprünglich so absolut auf's Wesentliche reduzierte Pianovariante ist eigentlich unüberbietbar - genauso wie ihr Komponist, dessen o.g. Werk  jetzt vor einhundertfünfunddreißig Jahren fertig gestellt worden war. WIKIPEDIA meldet über Erik Saties wechselhaftes Leben:...

Glaube und Alltag

vom Schatz im Acker (Mt 13,44ff)
zum Sonntag 30.8.2023

„Das Himmelreich gleicht einem Schatz, im Acker tief verborgen. Erwartet dich an seinem Platz inmitten fremder Sorgen. Geh‘ hin, versetz dein Eigentum, verkaufe alle Habe. Erwirb dafür den Acker nun  und - jenen Schatz im Grabe. Genauso ist das Himmelreich mit allen Gottesdingen. Dem Acker draußen völlig gleich - doch innen goldnen Ringen. Nach Perlen forscht im fernen Land ein Kaufmann weit und lange. Biss dass er die besondre fand.  Ihm war gewiss nicht bange: Ging hin und tausche Hab und Gut...

Glaube und Alltag

Evangelium des kommenden Sonntags 23.7.2023
fünf Brote und zwei Fische

Und als die Letzten sich vom Mahl erhoben, trug man die Reste ein vom süßen Brot. Aus Weidenruten füllten - fest gewoben - zwölf Körbe sie mit Brocken. Denn - gottlob - fünf frische Gerstenküchlein eines Knaben fünftausend Mann die Hungersnot behob. Zwei Fischlein noch gehörten zu den Gaben, die Jesus segnete mit Lob und Dank. Geteilt ward alles, jeder konnte haben, der froh beim Gastmahl auf die Wiese sank. Christ ist im Kahne über‘n See gekommen, gefolgt war ihm das Volk am Ufer lang. Sie...

Feuilleton

Jacques Derrida - 15.Juli 1930 in Algier
die Zeichen und der Name

Am 15. Juli hatte Jacques Derrida Geburtstag, der französische Philosoph und Dekonstruktivist. Was ist Dekonstruktivismus? Ja nun - der frankophone Intellektualismus und seine Elite hatten bereits mindestens seit 1789 jede Menge interessanter Köpfe hervorgebracht. Seitdem will in Frankreich Philosophie keine Wissenschaft im Sinne dessen sein, was der große Haufe weiter nördlich als Wissenschaft hat verstanden haben wollen. Französische Philosophie - was ist das?  Es sind lange Gespräche am...

Glaube und Alltag

... wer hat dich, du schöner Wald ...
z.B. K. May & D. Bonhoeffer

Es gehörte in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts nicht viel dazu, den Schriftsteller Karl May zu kennen. Entscheidend geblieben bis heute ist aber nicht ob, sondern welches seiner Bücher man gelesen hatte. Kennt man sich nur „In den Schluchten des Balkans" aus oder auch im späteren „Ardistan und Dschinnistan”? Und dann gibt es ja noch die ganz frühen Sachen des Autors. Als eine der frühesten Erzählungen gilt wohl „Die Rose von Ernstthal”. In dieser bereits 1874 entstanden Liebes-...

Feuilleton

13. Juni - geburtstag
Indiana Jones

Ja - genau! Nicht vergessen - Indiana Jones’ Geburtstag. Hier ist die Musik dazu - von John Williams. Indiana Jones ist jener Mann, welcher den Heiligen Gral sucht, findet und natürlich wieder verliert. Jedoch nicht, ohne vorher - vom Auge eines der letzten Tempelritter aufmerksam beobachtet - einige Schluck daraus getrunken zu haben - was ihm nun natürliche Unsterblichkeit verleiht. Indiana Jones ist es, der die Bundeslade ausgräbt und eine okkulte Nazitruppe damit besiegt, einem...

Feuilleton

Stefan George zum 155.
Geburtstag

12. Juli - Stefan George hat Geburtstag. Man mag ihn und seinen Kreis mögen oder nicht - auf jeden Fall ist das Gedicht „DER FÜRST DES GEZIEFERS” aus dem Jahr 1907 immer wieder einer nachdenklichen Betrachtung wert. Bei der Beurteilung sich oft aufgeklärt, stolz und postmodern gebender Gesellschafts(de)konstruktion, die so oder so mit allerlei Heils- bzw. Unheilsversprechen um die Ecke kommen, ist der konservative George wirklich hilfreich. Auch Dietrich Bonhoeffer soll das Gedicht vom...

Aktuelles

das Pferd
Geburtstagsgabe (29)

Ei, das wird ein lustiges Lachen. Du, Pferd, willst am besten uns reden. Luther wollte ein Pferd zerteilen? Wahrlich ein salomonisches Zeichen. Teilen ist wichtig. Futter und Barschaft. Hallo - Wir Pferde haben es geschafft. Früher mussten wir die Arbeit machen, heute arbeiten die Menschen für uns. Ich lebe in einer Pension. Meine Menschin zahlt dafür 666 Euro. Jeden Monat. Ich bekomme Hafer, Heu - Vitamine und Nahrungsergänzungsstoffe. Ich bin in guter Gesellschaft. Wir haben alle Rasse und...

Glaube und Alltag

das große Abendmahl (Lukas 14)
Predigttext 18.6.2023

Dann sprach der HERR: "Es war ein Mann, der machte ein großes Mahl mit Braten und Ragout. Und als der Abend ging auf halber Achte, sandt' seinen Knecht er ab und sagte: 'Du, geleite meine Gäste zum Bankette, ich lade ein - man trete nur herzu!' Doch rätselhaft - obwohl ein jeder hätte gleich eilen können zu dem Abendmahl - betrat kein Einziger die hohe Stätte und niemand langte an im Königssaal. Für alle gab es etwas zu bedauern und Grund zum Fernebleiben Mal um Mal. Der erste sprach: 'Will...

Glaube und Alltag

Trinitatis
und Carl Gustav Jung

Als Knabe hatte Carl Gustav Jung den Konfirmandenunterricht seines Vaters zu besuchen. Und - es war schon oft recht langweilig ... Aber der Junge freute sich, dass irgendwann jener Tag kommen musste, an dem die Lehre von der heiligen Trinität Gottes würde behandelt werden. Irgendwann kam dieser Tag. Und mit ihm die große Enttäuschung. Denn der Vater sagte: „Das behandeln wir nicht, - es spielt keine Rolle, ist uninteressant und nicht zu begreifen.”  Wieder einmal hatte irgendwo auf der Welt ein...

Aktuelles

der Eisvogel
Geburtstagsgabe (vierter Exkurs)

Ein Eisvogel sitzt an Werners Fenster. Er kann Gedanken lesen und die Zukunft kennt er auch. Heute ist der Tag, den sie früher Sonntag nannten. Da sitzt der Eisvogel und hält seine Andacht, indem er Werner beim Lesen zusieht und sich unerkannt in dessen Gedanken versenkt. So wird es Zukunft. Lest mit ... Werner (53) blättert um. Den nächsten Satz will er noch lesen: „Von jener Zeit an begann Jesu zu predigen und zu sagen: Tut Buße, das Himmelreich ist nahe herbeigekommen! (Mt 4,17)“. Werner...

Feuilleton

die Heiligkeit der Arbeit
ein Pamphlet für Joseph am 1. Mai

Als der östliche Teil unseres Vaterlandes an die Sowjetunion verloren gegangen war, hatten die Genossen mit traumwandlerischer Sicherheit über Nacht recht schnell eine Art neuer Religion erfunden. In völligem Unverständnis des Nietzscheanischen Übermenschengedankens versuchten die Genossen, das Bild einer "Allseitig entwickelten sozialistischen Persönlichkeit" als Orientierungsidee in den Raum zu stellen. Krippe, Kindergarten, Hort und Schule, Werkhöfe und Jugendorganisationen von DSF bis GST...

Feuilleton

zum Sonntag Jubilate
die Werke des Schöpfers

"Am ersten Tag rief er das Licht ins Leuchten, am zweiten die Idee vom Unterschied. Am dritten Tage wollte er befeuchten die trockne Erde, dass sie fürder mied den Prall der Wogen und die feuchten Fluten - und Ufer bilde gegen Moor und Ried. Zum Vierten zündet er der Sterne Gluten samt allem, was am Sphärenhimmel wohnt. Zwei große Lichter, als man nennt die guten und jedes Kindlein kennt als Sonn’ und Mond. Zum Fünften spendet Gott für Meer und Lüfte das Ei der Null, des Zahlenwert kaum lohnt....

Aktuelles

Jakobs Kampf am Jabbok (Gen. 32,23ff)
Predigttext 16.4.2023

Als Jakob die Seinen in Sicherheit wusste, trat er noch einmal zu jenem Stein, den er vor Jahren hier aufrichten musste, als ihm ein Traumbild gezeigt ward: Allein dicht bei den Stufen der Leiter zum Himmel erschien ihm der Gott bei nächtlichem Schein ... Am Ende der Rampe im Engelsgetümmel hörte er laut das gewaltige Wort. Zehntausenden Worten im Sprachengewimmel bleibt es als Mitte der heilige Ort. In Wandel und Wechsel ist es Konstante und nimmt allen Rätseln die Grausamkeit fort. Nachdem er...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.