Edith Stein

Beiträge zum Thema Edith Stein

Eine Welt

Edith Stein
Zeugin des Denkens und des Glaubens

Edith Stein – Zeugin des Denkens und des Glaubens - (Zum 9. August) Es gibt Menschen, deren Lebensweg nicht wie eine gerade Straße verläuft, sondern wie ein Pilgerpfad, der sich durch Täler der Suche und Höhen der Erkenntnis windet. Edith Stein, 1891 in Breslau geboren, gehört zu diesen Suchenden, deren Weg von einer kompromisslosen Treue zur Wahrheit geprägt war. Jüdin von Geburt, Philosophin von Beruf, Christin aus innerer Überzeugung, Karmelitin aus der Leidenschaft, das Erkannte in die...

Feuilleton
Der Altar im Kloster Wechselburg ist Edith Stein, der Patronin der Pfarrei, gewidmet. Michael Triegel erinnert mit dem Werk auch an seinen eigenen Glaubensweg. | Foto: Ruth Weinhold-Heße
2 Bilder

Triegel-Altar
Provokation und Geheimnis

Der Maler Michael Triegel ist für seine sakrale Kunst im virtuos-historischen Stil bekannt. Für ein sächsisches Kloster malte er jetzt ein Altarbild. Es zeigt erstaunlich moderne Gesichter. Von Ruth Weinhold-Heße Sachsen ist um einen Schatz reicher: In der Basilika des Klosters Wechselburg hängt seit Mai ein Altarbild des Leipziger Malers Michael Triegel. So wie der romanische Bau aus dem 12. Jahrhundert ist es schlicht, greift Formen und die porphyrrote Farbe auf, die auch die Kirche...

  • 14.07.25
Feuilleton

BENEDIKTINERKLOSTER WECHSELBURG
Altar von Michael Triegel geweiht

Am 3. Mai 2025 ist im Kloster Wechselburg  (Priorat der Benediktinerabtei Ettal) ein Altarbild mit Edith Stein und einem segnenden Christus geweiht worden. Gemalt von Triegel, einem gebürtigen Erfurter, der heute in Leipzig lebt und arbeitet. Triegel ist unter anderem für sein Gemälde von Papst Benedikt XVI. bekannt.  Sein Altargemälde in der Wechselburger Basilika erinnert an das Schicksal von Edith Stein, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde. Triegel weiß sich der Bildsprache der Alten...

Eine WeltPremium
In der Nacht zum 9. August 1942 starb die Philosophin und Karmeliter-Nonne Edith Stein (Ordensname Teresia Benedicta vom Kreuz) in den Gaskammern des Konzentrationslagers Auschwitz (Foto ca. 1930). | Foto: epd-bild/akg-images
2 Bilder

Mut und Opferbereitschaft in finstersten Zeiten
Die Heiligen aus dem KZ

Der polnische Franziskaner Maximilian Kolbe ging für einen anderen Mann in den Tod. Die deutsche Philosophin und Ordensfrau Edith Stein wurde in Auschwitz ermordet, weil sie jüdischer Herkunft war. Von Christiane Laudage Das KZ Auschwitz im von Deutschland besetzten Polen ist zum Inbegriff für den Mord an den europäischen Juden geworden. Der Tag seiner Befreiung am 27. Januar 1945 ist daher der Tag, an dem weltweit des Holocaust gedacht wird. Zu den jüdischen Menschen, die dort ermordet wurden,...

  • 25.01.25
Kirche vor Ort

Sachsen-Anhalt
Katholische Schulen: Keine Unterrichtslücken

Magdeburg (kna) - Die acht katholischen Schulen in Sachsen-Anhalt starten nach eigenen Angaben mit nahezu 100 Prozent Unterrichtsversorgung ins neue Schuljahr. "Guter Unterricht, der tatsächlich stattfindet und nicht ausfällt: Das erwarten zu Recht unsere Familien, das ist unsere wichtigste Aufgabe. Das wollen und müssen wir leisten, auch unter schwierigen äußeren Rahmenbedingungen", erklärte der Leiter des Katholischen Büros Sachsen-Anhalt, Stephan Rether. Er ist auch stellvertretender...

FeuilletonPremium
Stolperstein: Edith Stein | Foto: pixabay.com/Bernhard Riedl
2 Bilder

Philosophin und Heilige
Vor 80 Jahren starb Edith Stein in Auschwitz

Von Christian Feldmann Der israelische Rabbiner David Rosen ist ein toleranter Mensch. Aber als 1998 die Nachricht um die Welt ging, die jüdische Ordensfrau Edith Stein werde jetzt nach langen peinlichen Querelen doch heiliggesprochen, gab er nur den sarkastischen Kommentar ab: „Ich vermute, dass es Leute gibt, die meinen, wir sollten dankbar sein.“ In den Augen nicht weniger Juden stellte die Aufnahme der in Auschwitz vergasten Karmelitin in den katholischen Heiligenhimmel durch Johannes Paul...

  • 04.08.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.