Dom

Beiträge zum Thema Dom

Feuilleton

Naumburger Dom
Kunsthistoriker: Entfernung des Triegel-Altarbildes wissenschaftlich unbegründet

Der Kunsthistoriker Georg Habenicht hat ein Standardwerk zu den spätmittelalterlichen Altarbildern (Retabeln) verfasst. Zur Auseinandersetzung um das Cranach-Triegel-Altarbild, dessen Aufstellung im vergangenen Sommer im Westchor den Naumburger Dom seinen Status als Weltkulturerbe kosten könnte, hat er ein Buch geschrieben. Im Interview mit Christiane Laudage von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte er, warum er eine Entfernung des Altarbildes für wissenschaftlich unbegründet...

Blickpunkt
Dämmerung am Domplatz | Foto:  epd-bild/Jens Schlüter
4 Bilder

EKD-Synode tagt in Magdeburg
Die bewegte Geschichte des Magdeburger Doms

Der Magdeburger Dom hat viele Leben gelebt: Seine Geschichte ist von Katastrophen gezeichnet, seine Bedeutung strahlt dennoch bis in die Gegenwart. Gestern wurde hier die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet. Von Lisa Konstantinidis (epd) Grabstätte, Viehstall und Phoenix aus der Asche: Der Dom St. Mauritius und Katharina in Magdeburg hat eine bewegte Vergangenheit. Seine Ursprünge gehen auf Otto den Großen zurück, der im Jahr 937 das Mauritiuskloster auf dem...

FeuilletonPremium
Im Atelier in Halle sortierte die Künstlerin Christiane Budig die Figuren vor. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Glaskünstlerin Christiane Budig
Hals über Kopf zum Taufstein

Schloss Neuenburg: Die Künstlerin Christiane Budig, von der auch die Glasgestaltung am neuen Radleuchter im Magdeburger Dom stammt, gibt in einer Personalausstellung Einblick in ihr Schaffen. Von Claudia Crodel Hoch über dem Taufstein der Doppelkapelle des Schlosses Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) befindet sich ein Gitterrost zur Oberkapelle. Von dort oben schweben seit Mitte Juli fragmentarische Figuren herab, in Reih und Glied in einem aufwändigen Verfahren mit einer dünnen Schnur befestigt....

Aktuelles

Nach Sanierung
Skulptur der Muttergottes schwebt ein

An festen Gurten befestigt schwebt die eindrucksvolle Skulptur der Muttergottes im Hauptschiff des Halberstädter Domes zurück an ihren ursprünglichen Standort. Nun steht sie wieder am fünften Pfeiler vom Altar aus, gegenüber der hölzernen Kanzel. Nachdem massive Schäden an ihrer Konsole festgestellt worden waren, hob Steinrestauratorin Corinna Grimm-Remus die Sandsteinfigur im vergangenen Sommer von ihrem angestammten Platz. Mehrere Monate stand sie auf einem Gerüst, während Grimm-Remus den...

Kirche vor Ort

Jubiläumsjahr sorgte für eine gute Bilanz
25 000 Gäste im Dom

Mehr als 25 000 Gäste zählte der Merseburger Dom im vergangenen Jahr. 2020 hatten 15 889 Menschen den Weg in das Gotteshaus gefunden. Das Weihejubiläum unter dem Motto „Geweiht für die Ewigkeit. 1000 Jahre Weihe Merseburger Dom“ habe der Stadt und ihrem Dom Aufmerksamkeit über die Landesgrenzen hinaus beschert, sagte der Stiftsdirektor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde. Die beiden Ausstellungen „Jahr1000Schätze im Merseburger Dom“...

Kirche vor Ort

Berichtet
Der Brunnen soll wieder sprudeln

Seit fast 100 Jahren führt der Brunnen auf dem Merseburger Domplatz kein Wasser mehr. Das soll sich nun im Jahr der 1000-jährigen Domweihe ändern. Das Wasser soll zurückkehren und der Brunnen wieder sprudeln. Der etwa 20 Meter tiefe Brunnen ist gut halb so alt wie der Dom. Im Jahr 1515 wurde er im Auftrag des Domkapitels errichtet. Er diente zur Wasserversorgung des Doms, des Domgymnasiums und der Domfreiheit. In den 1920er Jahren wurde er allerdings mit einer Betondecke verschlossen. Unter der...

Kirche vor OrtPremium

Zur Geschichte des Merseburger Doms
Botschaften aus 1000 Jahren

Ausstellungsprojekt: Monat für Monat kann man sich auf eine digitale Zeitreise in die Geschichte des Merseburger Doms begeben. Für jedes Jahrhundert werden zwei Objekte aus dem Domschatz und dem Domstiftsarchiv ausgewählt. Von Claudia Crodel Wie kann man in Zeiten von strengen Kontaktbeschränkungen eine Ausstellung in die Öffentlichkeit bringen? Wenn nur wenig vor Ort stattfinden kann, sind Ideen gefragt. Das ist auch bei einer Ausstellung zur Historie des Merseburger Doms so. Am 1. Oktober...

Kirche vor OrtPremium
Die Merseburger Zaubersprüche gehören zu den besonderen Schätzen des Doms. | Foto:  Vereinigte Domstifter
2 Bilder

1000 Jahre Dom zu Merseburg
Geweiht für die Ewigkeit

Merseburger Dom: Im Oktober jährt sich das Weihejubiläum zum 1000. Mal. Die Vereinigten Domstifter warten 2021 mit einem Festjahr voller Höhepunkte auf. Von Claudia Crodel Das Jahr 2021 ist in Merseburg ein Festjahr. Am 1. Oktober jährt sich das Weihejubiläum des ehrwürdigen Doms St. Johannes und St. Laurentius zum 1000. Mal. Nur sechs Jahre nach der Grundsteinlegung im Jahr 1015 hatte Merseburg einen der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands erhalten, den Merseburger Kaiserdom, der in...

Kirche vor Ort

Dommusiken im Dom zu Stendal
Musiksommer kann starten

Das wird die Musikfreunde freuen: Ab August werden die Dommusiken im Dom zu Stendal stattfinden. Jeden Sonntag des Monats steht um 18 Uhr ein Konzert auf dem Plan. Domkantor Johannes Schymalla hat dafür ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Der Auftakt ist am 9. August mit Orgel-improvisationen ausschließlich aus "Plagiaten" "So Sorry!I have stolen" mit Joachim Thoms, aus Berlin. Eine Woche später, am 16. August, folgt ein Konzert für Violine und Knopf-akkordeon,...

Kirche vor OrtPremium

500 Jahre Magdeburger Dom
Von Lichtshow bis Bischofspredigt

Ein tüchtiges Stück Arbeit liegt hinter der Arbeitsgruppe der Domgemeinde, die sich mit der Vorbereitung des Jubiläumsjahres befasst. Den 500. Jahrestag der Dom-Fertigstellung in diesem Jahr will die Gemeinde nicht allein feiern; sie lädt alle dazu ein. So ist in knapp einjähriger Arbeit ein zwölfseitiger Programm-Flyer entstanden. Und wie das immer so ist, er ist kurz vor knapp zum eigentlichen Jubiläums-tag und dem geplanten Eröffnungsgottesdienst des Jubiläumsjahres am 29. März fertig...

Kirche vor Ort

Magdeburg
Mittagsgebet im Dom

Das persönliche Gebet zur Mittagsstunde vereinte am 18. März einige Besucher im von Stühlen leer geräumten Magdeburger Dom, sodass ausreichend Platz zwischen ihnen war. Thomas Begrich sprach eine kurze Andacht, hieß die Betenden willkommen und lud ein, im Dom die Seele zur Ruhe kommen zu lassen. Gott helfe, doch wir müssten auch selbst etwas tun, sagte er: Hamstern oder maßvoll einkaufen, den Regierenden die Schuld geben oder ihnen auch mal vertrauen. „Wir sollten lernen, uns mit dem zu...

Kirche vor OrtPremium

Gespräch mit Domprediger Jörg Uhle-Wettler
Die Magdeburger lieben ihn

Der Dom zu Magdeburg ist vor 500 Jahren fertiggestellt worden. Das soll gefeiert werden. In Zeiten von Corona derzeit mit Vorbehalt. Angela Stoye hat mit Domprediger Jörg Uhle-Wettler gesprochen. Unter den mittelalterlichen Domen nimmt der in Magdeburg eine Sonderstellung ein. Er wurde noch am Ende des Mittelalters fertiggestellt – und nicht erst, wie viele andere Dome, im 19. Jahrhundert. Woran macht sich das Jubiläum fest? Jörg Uhle-Wettler: Im Nordturm ist der letzte Stein über dem Ausgang...

Kirche vor Ort
Die Magdeburger Domsingschule sucht junge Sänger. | Foto: privat
2 Bilder

Magdeburger Domsingschule
Neuer Leiterin Melanie Weilepp sucht Nachwuchstalente

Der Domchor feierte 2019 sein 200 jähriges Jubiläum, ein besonders wichtiger Teil des Domchores ist die Förderung der musikalischen Nachwuchsarbeit in der Domsingschule, in der ab der 1. Klasse Kinder den Weg zur Musik finden und von Grund auf ein Gefühl für den Chorgesang erlernen. Das Herausragende ist, dass von klein auf die Singschülerinnen und Singschüler auch mit den Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam bei Projekten, wie beispielsweise dem Weihnachtssingen agieren,...

Kirche vor Ort

Naumburg
Der Dom wird digitaler

Der Naumburger Dom hat ab sofort eine neue Internetseite. „Ich freue mich sehr, dass unsere Besucher jetzt eine übersichtliche und optischansprechende Seite haben, auf der sie sich über den Dom informieren können“, sagt der Stiftsdirektor der Vereinigten Domstifter Holger Kunde . „Unser Augenmerk lag bei der Gestaltung darauf, alle wichtigenInformationen für einen Besuch zusammenzufassen, die Besonderheiten der Weltkulturerbestätte zu erläutern und die Führungsangebote sowie die Projekte der...

Feuilleton

Kultur
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt zählt knapp 600.000 Besucher

Halle (epd). Die 18 Monumente der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr 578.115 Besucher angelockt. Etwa die Hälfte davon, rund 306.000 Besucher, habe es in die Ausstellungen der Museen gezogen, teilte die Stiftung am Donnerstag in Halle mit. Allein die Burg Falkenstein zählte 84.400 und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle rund 75.900 Gäste aus ganz Europa. Gut besucht waren auch das Museum Schloss Neuenburg mit 51.200 und das Museum Kloster Michaelstein mit rund 24.800...

Kirche vor OrtPremium
Mit Laser statt Pinsel: Restauratorin Corinna Grimm-Remus reinigt mit Lasertechnik die Oberflächen der Chorpfeilerskulpturen. | Foto: Foto: Uwe Kraus
3 Bilder

Dom zu Halberstadt
Paulus die Füße geputzt

Innerhalb von rund 50 Jahren zogen ab 1427 zwölf Apostel und die Bistumspatrone Stephanus und Sixtus in den Dom von Halberstadt ein. Seit Ende 2016 „putzt“ Corinna Grimm-Remus dank eines Notsicherungskonzepts diese Chorpfeilerskulpturen. Sie gehören zur zumeist originären mittelalterlichen Ausstattung des bereits 1401 geweihten Chores. Fünf Jahre liegt es zurück, dass Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Fachhochschule Potsdam, Technische Hochschule Köln und Restauratorin Grimm-Remus diesen...

Kirche vor Ort

Es geht los
Stollen ruht seit Ende Oktober im Remterkeller des Domes

„Der Christstollen oder Weihnachtsstollen ist ein brotähnlicher Kuchen, der – dick mit Puderzucker bedeckt – an das gewickelte Christkind erinnern soll.“….so definiert Wikipedia das weihnachtliche Gebäck.Nach der Erfolgsgeschichte des Halberstädter Domstollens in den vergangenen drei Jahren arbeiten die Bäckermeister Peter Potratz und Mathias Hlady der Halberstädter Bäcker- und Konditoren GmbH bereits seit Sommer an der Vorbereitung der Rezeptur. Ein schwerer Hefeteig, viel gute Butter,...

Kirche vor OrtPremium

Schule
Die Spurensucher

Medien: Fünf Halberstädter Schüler haben sich an ein sperriges Thema gewagt und ein Radiofeature über die Geschichte des Friedensfestes produziert. Im Geschichts-wettbewerb des Bundespräsidenten wurde ihre Arbeit aus-gezeichnet, und nun werden sie vom WDR eingeladen. Von Dana Toschner So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“: Das Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten ließ alle möglichen Projekte zu. Ein Schüler aus Grovesmühle im Harz drehte einen Film über Menschen,...

Feuilleton

Kirchenmusik
Romantisches Oratorium „Moses“ von Max Bruch im Merseburger Dom

Von Stefan Mücksch Die etwa 160 Mitwirkenden konnten sich nach der Aufführung des Oratoriums "Moses" über tosenden Applaus freuen. Seit langer Zeit bereiteten sich die Choristen auf das Konzert am 15. September im Rahmen der Merseburger Orgeltage vor. Dieses hochromantische Werk wird nur sehr selten aufgeführt und stellt für alle Mitwirkenden eine besondere Herausforderung dar. Ausführende waren die Domkantorei Merseburg, der Sächsische Kammerchor, Solisten (Martin Petzold – Tenor, Andreas...

Kirche vor Ort

Jubelordination
Eine Berufung und neun verschiedene Wege

Auf insgesamt 470 Jahre Berufserfahrung kamen jene neun Pfarrer, die kürzlich zur Erinnerung an ihre Ordination vor 50 oder sogar 60 Jahren in den Magdeburger Dom eingeladen waren. Propst Christoph Hackbeil (5. v. l.) segnete die Jubilare. „Jubelordination ist kein Klassentreffen. Das verbindende Element dieser Menschen ist die Ordination. Die Wege dahin und seither waren verschieden. Aus der einen Berufung machten alle etwas anderes. Einer schrieb über das Judentum, ein anderer baute eine...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.