Halberstadt - Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Der zweifach wandelbare Marienaltar in der Neuenstädter Kapelle zeigt sich dem Domschatzbesucher bis Gründonnerstag im geschlossenen Zustand.

 | Foto: Bertram Kober, Punctum

Fastenzeit
Halberstädter Dom schließt Altäre

Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind am Aschermittwoch die Altäre geschlossen worden. Einem traditionellen Ritus folgend, sind damit ab dem Beginn der Passionszeit die Alltags- oder Fastenseiten der Altarretabel zu sehen, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Erst am Gründonnerstag kurz vor Ostern werden Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratorin Christine Machate die Altarflügel wieder öffnen, hieß es. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern bedeute in...

Halberstadts OB Daniel Szarata, Saskia Lieske, Kirchenrätin Charlotte Weber und Superintendent Jürgen Schilling (v. l.) gratulieren Sebastian Lütgert (r.), Schulleiter der Grundschule "Miriam Lundner" in Halberstadt, zur Ehrung seiner Einrichtung mit dem Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der EKM.  | Foto: Foto: Uwe Kraus

Grundschule erhält Sonderpreis
Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Die Jury des Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland würdigt nun mit einem mit 500 Euro dotierten Sonderpreis, dass bereits im Grundschulalter Kindern ein altersgemäßer Umgang mit der Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnet und in den Schulalltag integriert wird. Von Uwe Kraus Die Miriam-Lundner-Schule in Halberstadt sei die erste Grundschule in den Ländern Thüringen und Sachsen-Anhalt, die diese Ehrung empfängt, hebt...

2 Bilder

Rückkehrertag
Diakonie mit geballter Harz-Power auf Suche

"Du vermisst den Harz und willst zurück in die Heimat, um hier zu leben und zu arbeiten? Du bist überzeugter Harzer und suchst einen beruflichen Neustart?",  fragt Katy Löwe, die Geschäftsführerin der Halberstädter Kreativagentur "Ideengut". Sie versichert allen Neu-Harzern, die zum diesjährigen Rückkehrertag ins Halberstädter Freizeit- und Sportzentrum gekommen sind und erstmalig Fuß in der wunderschönen Region fassen wollen: "Bei unserem Rückkehrertag findest du die geballte Power des Harzes:...

EKM-Synode
Landesbischof wirbt für Veränderungen

Drübeck (epd). Auf der dreitägigen Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich Landesbischof Friedrich Kramer in seinem Bericht mit Blick auf den Umgang mit sinkenden Mitgliederzahlen optimistisch über die geplante Strukturreform geäußert. Die Kirche werde „institutionell kleiner und schwächer“ sagte er zum Auftakt der Synode. Gott brauche offenbar keine machtvolle Institution, um die Welt zu verändern. „Wir ziehen uns weder zurück ins Private,...

Nach Sanierung
Skulptur der Muttergottes schwebt ein

An festen Gurten befestigt schwebt die eindrucksvolle Skulptur der Muttergottes im Hauptschiff des Halberstädter Domes zurück an ihren ursprünglichen Standort. Nun steht sie wieder am fünften Pfeiler vom Altar aus, gegenüber der hölzernen Kanzel. Nachdem massive Schäden an ihrer Konsole festgestellt worden waren, hob Steinrestauratorin Corinna Grimm-Remus die Sandsteinfigur im vergangenen Sommer von ihrem angestammten Platz. Mehrere Monate stand sie auf einem Gerüst, während Grimm-Remus den...

Leihgaben für Köln
Vier goldene Figuren verreisen

Vier goldene Figuren reisen aus dem Halberstädter Domschatz nach Köln, wo sie ab dem 14. September in der Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums, zu sehen sein werden. Die dortige Sonderausstellung "In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland" thematisiert 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.  Die Halberstädter Kunstwerke gehören dabei zu einer Auswahl von etwa 100 auch internationalen Leihgaben, die facettenreich Vergangenheit und Gegenwart in den Blick nehmen. Dabei künden...

Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Fotograf: Bertram Kober, Punctum

Dom und Domschatz öffnen wieder
Heiliger Stephanus neu präsentiert

Am 2. Juni  öffnen Dom und Domschatz in Halberstadt wieder für Besucher, die Ticketshops sind ab 31. Mai über die Website www.dom-schatz-halberstadt.de zu erreichen, erklärt eine Referentin der Kulturstiftung des Landes. Interessierte können wieder mit Abstand durch die weiten Säle des mittelalterlichen Kirchenschatzes schlendern.  Nach der langen Schließzeit haben Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratoren besondere Highlights in die Ausstellung geholt. Der heilige Stephanus...

Foto: Stadtverwaltung Halberstadt

Stellenausschreibung
Höchster Arbeitsplatz von Halberstadt

Ein ungewöhnliches Stellenangebot offeriert die Stadtverwaltung von Halberstadt. Auf Honorarbasis sollen zwei „Türmer“ dafür sorgen, dass die Aussichtsplattform der Martinikirche regelmäßige geöffnet ist. Der Westbau mit den zwei unterschiedlich hohen Turmhelmen ist traditionell Eigentum der Stadt Halberstadt und deren Wahrzeichen. Das Kirchenschiff gehört der evangelischen Gemeinde. In der Wendezeit war die Kirche Ort friedlicher Gebete für den Frieden und Ausgangspunkt der Demonstrationen...

Foto: Foto: Andreas Damm

Neuer Hofladen
Neinstedter Marienhof wird größer

Der neue Hofladen auf dem Marienhof in Neinstedt ist nun eröffnet. Die geplante Eröffnungsfeier musste coronabedingt leider ausfallen. Als kleinen symbolischen Akt übergaben die beiden Vorstände der Evangelischen Stiftung Neinstedt, einen in der eigenen Bäckerei gebackenen Schlüssel an die verantwortlichen Akteure auf dem Marienhof. Im neuen Hofladen werden die ökologischen Produkte des Marienhofs und die Backwaren der eigenen Hofbäckerei zum Verkauf angeboten. Speziell auf das Sortiment...

Christlicher Hochschulbeirat
Recht auf selbstbestimmtes Sterben?

Die nächste Online-Vorlesung der GenerationenHochschule in Wernigerode ist, so eine Sprecherin der Bildungsstätte,  für den 13. April ab 17 Uhr geplant. In Kooperation mit dem Christlichen Hochschulbeirat der Hochschule Harz geht es um „Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben“. Prof. Dr. Isolde Karle, Theologin an der Ruhr-Universität Bochum, Dr. Uwe Sierig, Chefarzt der Intensivmedizin und Palliativmedizin am Ameos Klinikum Halberstadt und Prof. Dr. Christoph Goos, Präses der Kreissynode,...

Pandemiebedingt: Der Halberstädter Domschatz konnte 2020 vor allem virtuell erkundet werden. | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Bilanz: Weniger Besuche vor Ort, aber mehr Digitalisierung
Vom Sofa zu Dom und Kloster

Berichtet Wer heute ins Museum will, der macht das bequem vom Sofa aus. Der Domschatz Halberstadt, die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle bieten virtuelle 360-Grad Rundgänge. Auch Schloss Neuenburg, die Burg Falkenstein und seit Januar das Kloster Michaelstein mit seinem berühmten Klostergarten haben ihre digitalen Türen weit geöffnet. Vielerorts seien auch Online-Führungen buchbar. Hinzu kommen digitale Kreativ-Angebote für Kinder und Familien, ein...

2500 Stollen lagert der Bäckermeister persönlich im Domkeller ein. | Foto: Foto: Uwe Kraus

Weihnachten
Das geistliche Aroma

Ab 29. Oktober wird wieder der berühmte Domstollen in den Keller des Halberstädter Domes St. Stephanus und Sixtus getragen. Dort wird er die Wochen bis zum feierlichen Anschnitt am Ersten Advent verbringen und reifen. Seit 2016 wird der Domstollen gebacken und dann in  limitierter Auflage  im Remterkeller des Domes eingelagert. Dort soll er noch etwas geistliches Aroma ziehen. Der Stollen, nicht zu verwechseln mit der eher leichten, krümeligen Stolle in seiner sächsischen Heimat Dresden, habe...

Wo in Quedlinburg die Stiftsdamen lebten: Innenansicht vom Thronsaal im Residenzbau | Foto: Städtische Museen der Welterbestadt Quedlinburg

Bauarbeiten
Quedlinburg: Schlossmuseum nur noch zwei Tage offen

Nur noch bis zum 2. Februar ist das Quedlinburger Schlossmuseum regulär geöffnet. Danach bleiben seine Türen für etwa drei Jahre wegen eines Umbaus geschlossen. Zur Finissage der Sonderausstellung „Heinrich I. in Quedlinburg (919-2019)“ wird am 2. Februar eingeladen. Von 14 bis 16 Uhr gewähren die Welterbestadt Quedlinburg und die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg freien Eintritt in das Schlossmuseum und die Stiftskirche und es gibt ein kleines Rahmenprogramm. Schlossmuseum und...

Interessenvertretung
Pfarrerverband berät im Harz

Quedlinburg (epd) - Zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung erwartet der Bundesverband evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer am Montag in Quedlinburg über 90 Delegierte aus 21 Vereinen. Im Mittelpunkt der Beratungen stehe der Bericht des Vorsitzenden Andreas Kahnt, teilte der Verband am Mittwoch in Kassel mit. Bereits am Vortag berieten in der Stadt am Harzrand der Vorstand des Verbandes sowie die Kassenleiter, Schriftführer und Vorsitzenden der 21 Pfarrvereine in getrennten Sitzungen. Dem...

EKM Synode
Synode dankt Landesbischöfin Junkermann

Kloster Drübeck (epd). Mit einem Gottesdienst ist am Samstag die Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Kloster Drübeck (Harz) zu Ende gegangenen. Das Kirchenparlament bedankte sich bei der scheidenden Landesbischöfin Ilse Junkermann "für den gemeinsamen Weg" in den vergangenen zehn Jahren. Junkermanns Nachfolger, der Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt Friedrich Kramer, war am Freitag zum Landesbischof der EKM gewählt worden.

Landesbischöfin Ilse Junkermann gratuliert ihrem Nachfolger Friedrich Kramer.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Bischof
Friedrich Kramer ist neuer Landesbischof der EKM

Um 10:38 Uhr war alles entschieden: Im dritten Wahlgang wurde Friedrich Kramer zum neuen Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gewählt. Auf ihn entfielen 56 Stimmen und damit knapp die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit.  Für Ulrike Weyer, Superintendentin aus Plauen, stimmten 17 Synodalen. Elf Synodalen enthielten sich. Kramer sagte: "Es ist kein Sieg, sondern eine Wahl. Ich fühle mich meinen beiden  Mitbewerbern verbunden. Es war ein würdiges Verfahren, das unserer Kirche...

2 Bilder

Veranstaltungen
Reformationstag

Mittwoch, 31.10.2018 17.00 Uhr "Den Reformationstag feiern" Familienfreundlicher Gottesdienst in der St. Katharinenkirche in Neinstedt. Anschließend Umzug mit Laternen und gemeinsames Abendessen im Sonnenwinkel. Bitte etwas für das Buffet zum Teilen mitbringen.

EKM-Landessynode tagt im Kloster

Drübeck (epd) – Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) kommt am 12. April zu ihrer Frühjahrstagung im Kloster Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) zusammen. Zum Auftakt der dreitägigen Synode wird Landesbischöfin Ilse Junkermann den Kirchenparlamentariern ihren Bericht vortragen. Außerdem werden sich die Synodalen unter dem Motto »Evangelisch – Ein Kreuz für die Welt« mit unterschiedlichen Gemeindeformen beschäftigen. Beratungen gibt es auch zu verschiedenen...

Foto: Howgill – stock.adobe.com

»Sünde« – ein fremder Begriff

Verloren: Jesus trägt die Sünde der Welt – darum geht es in der Passionszeit. Doch immer weniger Menschen können sich darunter noch etwas vorstellen. Von Andreas Roth Verstehen Sie den Begriff Sünde noch? Bei einer gleichlautenden Umfrage im Internet unter Kirchenmitgliedern in Sachsen gab es folgendes Ergebnis: 76 Prozent der Antwortenden meinten: Ja, er ist wichtig für meinen Glauben. Nur 15 Prozent halten ihn für zu negativ und veraltet. »Außerdem ist er missverständlich und muss...

Protestveranstaltung in der Ost-Berliner Zionskirche im November 1987. Im Anschluss daran gibt Stephan Krawczyk ein Konzert. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Spielball der Mächtigen

Das Jahr 1988 ist für Stephan Krawczyk ein denkwürdiges Jahr. Im Januar wurde der Liedermacher verhaftet, im Febuar in die Bundesrepublik abgeschoben. Von Sabine Kuschel Heute, mit der zeitlichen Distanz von 30 Jahren, ordnet er das Unrecht und Leid, das ihm in der DDR widerfahren ist, als eine Bereicherung ein. Es seien Erlebnisse, Erfahrungen, sagt er, über die er immer wieder aufgefordert werde zu berichten. Der Liedermacher Stephan Krawczyk, 1955 in Weida (Kirchenkreis Gera) geboren, war in...

Foto: epd-bild

Großreinemachen in der Frauenkirche

Großreinemachen in der Frauenkirche Die Dresdner Frauenkirche war in dieser Woche für die alljährlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten geschlossen. Auch Küster Lutz Pesler legte beim Putzen Hand an (Foto). Mit ihm sind rund 25 Handwerker verschiedenster Gewerke fleißig: die technischen Anlagen werden gewartet, das Holz gepflegt und Nutzungsspuren beseitigt. Tischler bearbeiten unter anderem Sitzflächen, Lehnen und Ablagen, ergänzen Abplatzungen oder erneuern Lasuren. Geöffnet ist die Kirche...

Namen

Die Schriftstellerin Charlotte Link glaubt an eine Wiederbegegnung mit ihrer verstorbenen Schwester nach dem eigenen Tod. »Ich stelle mir vor, dass sie auf mich wartet«, sagte Link dem evangelischen Monatsmagazin »chrismon«. »Die Auferstehung der Toten und das ewige Leben«, diese Worte im christlichen Glaubensbekenntnis seien ihre ganze Hoffnung. Sie freue sich auf die Wiederbegegnung mit ihrer Schwester, die an Krebs gestorben ist: »Diese Vorstellung finde ich unglaublich tröstlich.« Die...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.